Suchergebnisse (365 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./1. Band/1. Kapitel

Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./1. Band/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Im Platzregen. Mit gespreizten Beinen und traumverlornem Blicke stand ... ... . Morgan versuchte vergeblich, noch mit einigen Worten seinen Dank auszusprechen. » Time is money .« Kaum vermochte er sich noch höflich zu verabschieden, als er ...

Literatur im Volltext: Michel Verne: Das Reisebüro Thompson und Comp. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCI–XCII, Wien, Pest, Leipzig 1909.: 1. Kapitel

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Fußnoten [Philosophie]

... 14 hours in a day, allowing proper time for meals, in such manner that there shall remain 12 hours of ... ... increase of the pressure of privations and distress; there is at the same time a constant accumulation of wealth in the upper classes, an increase in ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23.: Fußnoten
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/Fußnoten

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten. 1 S. 231 Lex Ribuaria XXXVI, 11. M. ... ... 135 POLLOCK UND MAITLAND, The history of the English law before the time of Edward I. 2. Aufl. 1898. I, 236. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3.
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... , pain or pleasure. I never can catch myself at any time without a perception, and never can observe any thing but the perception. ... ... , den sie mit ihren Diagnosen endlich zutode kuriert haben: Laetus paco fitis time, womit er nur zu verstehn gibt: » ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

Anmerkungen 1 abhibhū, der Übermächtige, der Überwältiger, ... ... 1633. – In diesen Sinne hat bei uns CARLYLE gesagt: »Speech is of Time, Silence is of Eternity«, Sartor resartus III, 3. 533 ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen
Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/1.Band/2. Capitel/2.

Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/1.Band/2. Capitel/2. [Literatur]

... die Karawane nach Djenne abziehen zu lassen und seine völlige Wiederherstellung in Time abzuwarten. Es erschien ihm in seiner Lage zu gefährlich, durch das Land ... ... Bis zum 10. November wurde Caillié, dessen Wunde nur langsam heilte, in Time zurückgehalten. Da bot sich ihm eine günstige Gelegenheit ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXVII– XXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1882.: 2.

Das Wikipedia Lexikon/Evangelium nach Lukas - Fahrzeug-Identifizierungsnummer [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... u. den aus dem Film Matrix u. dem Spiel Max Payne bekannten Bullet-Time-Effekt setzt. F 124 F 124 ist die marineinterne Bez. für ...

Zeno.org-Shop. Evangelium nach Lukas - Fahrzeug-Identifizierungsnummer

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 In der Vorrede zu: »Das Elend der Philosophie. ... ... all of a perishable nature. There is, however, a vast difference in the time for which these different capitals will endure: a steam-engine will last longer ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24.: Fußnoten

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Achter Teil/63. Das letzte Jahr [Literatur]

63. Das letzte Jahr Das letzte Jahr desjenigen, der mein Alles ... ... beginning of December in Italy and have only recently returned for a short time to find your note of Dec. 14th awaiting me. I should have ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 526-539.: 63. Das letzte Jahr

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Viertes Buch [Philosophie]

Viertes Buch. Der Welt als Wille zweite Betrachtung: Bei erreichter Selbsterkenntniß Bejahung ... ... punished with pains of law, to deter others from the like crimes, in all time coming. 87 Wenn ein Fürst einen mit Recht verurtheilten Verbrecher zu begnadigen ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 2, Zürich 1977, S. 341-509.: Viertes Buch

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Achter Teil/62. Jahrhundertwende [Literatur]

62. Jahrhundertwende Jetzt schrieb man 1900. Ein neues Jahrhundert! Zwar ... ... in Scotland, but we may be overtaken by a General Election here at any time. Thanking you again for your letter, believe me to remain, Yours ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 502-526.: 62. Jahrhundertwende

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Shakespeares Könige und große Herren [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Shakespeares Könige und große Herren Ein Festvortrag Ich glaube zu ... ... jetzt, da Frühling ist. Now with the drops of this most balmy time My love looks fresh; und größer als sonst ist jetzt der ...

Volltext von »Shakespeares Könige und große Herren«.

May, Karl/Reiseerzählungen/Im Reiche des silbernen Löwen I/4. Kapitel. Auf dem Tigris [Literatur]

Viertes Kapitel Auf dem Tigris Der im vorigen Kapitel erzählte Ausflug nach ... ... zu erreichen; dem Beduinen ist aber, wie überhaupt dem Orientalen, das amerikanische » time is money « vollständig unbekannt. Am Ufer erwarteten uns einige Haddedihn, welche mit ...

Literatur im Volltext: Im Reiche des silbernen Löwen. 1. Band. Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XXVI, Freiburg i.Br. 1912 (erschienen 1911), S. 358-490.: 4. Kapitel. Auf dem Tigris
Einstein, Alfred/Mozart. Sein Charakter, sein Werk/Das Werk/Das Vokale/2. Aria und Lied

Einstein, Alfred/Mozart. Sein Charakter, sein Werk/Das Werk/Das Vokale/2. Aria und Lied [Musik]

II. Aria und Lied Wir nähern uns, mit diesem Kapitel, das ... ... the most powerful and voluminous soprano that had been heard on our stage since the time of Farinelli, and his manner of singing was grand and full of taste ...

Volltext Musik: 2. Aria und Lied. Einstein, Alfred: Mozart. Sein Charakter, sein Werk. Zürich, Stuttgart 1953, S. 403-432.
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/4. Band/2. Kapitel. Das Jahr 1818

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/4. Band/2. Kapitel. Das Jahr 1818 [Musik]

Zweites Kapitel. Das Jahr 1818. Neuer Aufschwung des Schaffens. Erster Plan der ... ... upon it, and, only as a great favour, used to permit Stumpff to time it. « 8 Diesen Brief erhielt I. Fr. Haast ...

Volltext Musik: 2. Kapitel. Das Jahr 1818. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 4, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1907..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/1. Kapitel. Das Jahr 1807

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/1. Kapitel. Das Jahr 1807 [Musik]

Erstes Kapitel Das Jahr 1807. Fürsten als Theater-Direktion. Subskriptionskonzerte bei Lobkowitz. ... ... publish in. He said he would write to your house in French stating the time, for of course he sends them likewise to Paris etc. etc. and ...

Volltext Musik: 1. Kapitel. Das Jahr 1807. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1911..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/10. Kapitel. Das Jahr 1815

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/10. Kapitel. Das Jahr 1815 [Musik]

Zehntes Kapitel Das Jahr 1815. Neue Opernprojekte. Beethoven vor ... ... make ingrave the sayd Simphonie so soon as possible and send him word in time the day it will be published, that he may prevent in time the publisher at Vienna . To regard the 3 Sonatas which ...

Volltext Musik: 10. Kapitel. Das Jahr 1815. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1911..

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/4. Band. Tiersagen: Zweiter Teil/Quellenverzeichnis [Märchen]

Quellenverzeichnis. (Die mit Sternchen bezeichneten Werke sind nicht von den ... ... von Loango. Stuttgart 1907. Phipson , Emma, Animal lore of Shakespeare's time including quadrupeds. London 1883. Pitré , Saggio di fiabe e novelle popolari ...

Märchen der Welt im Volltext: Quellenverzeichnis

Asien/A. Seidel: Anthologie aus der asiatischen Volkslitteratur/Bemerkungen und Litteratur [Märchen]

Bemerkungen und Litteratur. 1) und 2) Zur Übersicht ... ... Kusa Jatakaya , a buddhistic legend (love- story), rend. for the 1. time into engl. verse from the sinhal. poem of Alagiyavanna Mohottala, by Th. ...

Märchen der Welt im Volltext: Bemerkungen und Litteratur

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Von deutscher Art und Kunst/2. Shakespeare [Literatur]

II. Shakespeare Wenn bei einem Manne mir jenes ungeheure Bild einfällt: ... ... Brutus umgebracht, und wohl weiß: why day is day, night night and time is time also auch hier einen Kreisel theatralischer Worte drehet – wer wollte aber darauf ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 1, München 1971, S. 300-320.: 2. Shakespeare
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon