Suchergebnisse (365 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Georges-1913 | Lueger-1904 | Wander-1867 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 

Gott [Wander-1867]

... . : Man kand forlaare meere i en time, naar Gud straffer, end vinde all sin liva-tid. ( Prov ... ... Himmel bricht. Lat. : Virtute fultus, vel ruat coelum, haud time. ( Sailer, Sprüche , 23. ) 2922. ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... . ( Prov. dan., 24. ) Engl. : Every thing hath its time, and that time must be watched. ( Bohn II, 351. ) Holl. : Ieder ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

... Prov. dan., 546. ) Engl. : Take time, when time is, for time will away. ( Gaal, 1136. ) ... ... ) Engl. : Take time when time is, for time will away. ( Bohn, II, ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.
Welt

Welt [Wander-1867]

1. A Wearelt as trinj üsch'n Hingsthaad, man egh üschen Pankuuk. ... ... Welt an den Puls fühlen. Engl. : There needs a long time to know the world's pulse. ( Bohn II, 24. ) ...

Sprichwort zu »Welt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 157-184,1810-1811.
Zeit

Zeit [Eisler-1904]

... Mind and Brain, ch. 9. H. NICHOLS, The psychol. of time. Americ. Journ. of Psychol. IV, 85 ff.). Nach GUYAU ( ... ... . in d. Philos. S. 225. W. SMITH, The Metaphysics of Time, Philos. Review XI, 1902. W. STERN, Psychische ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 820-837.
Zahn

Zahn [Wander-1867]

1. Alle haben weisse Zähne, aber man weiss nicht, was dahinter ist. ... ... Shakespeare's Mass für Mass , V, 1, vorkommende »tooth of time« durch wiederholtes Anführen z.B. in den Abderiten, IV, 12, ...

Sprichwort zu »Zahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 484-494,1819.

Ofen [Wander-1867]

1. Alle wie aus Einem Ofen. 2. Alte Oefen ... ... wenn das Mädchen den Mann sucht. Engl. : 'T is time to set when the oven comes to the dough. ( Bohn II, 122 ...

Sprichwort zu »Ofen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zeit

Zeit [Lueger-1904]

Zeit , hier das aus astronomischen Beobachtungen gewonnene Maß für die ... ... Literatur: [1] Fleming, S., Uniform now local Time (Terrestrial Time), London 1878, u. Papers on Time, reckoning and the selection of a prime Meridian , Report of the United ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 976-979.
Laos

Laos [Pierer-1857]

... (Labong) u. Lagong , zusammen 90–100,000 Ew.; früher war Zimme die Hauptstadt eines größeren Staates, der 57 ummauerte Städte umfaßte, ... ... großen Theil in Ruinen liegen; Muang-Nanu. Muang-Phe , zwischen Zimme u. dem Mekhong; weiter östlich liegt Lantschian od ...

Lexikoneintrag zu »Laos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 119-120.
Reid

Reid [Meyers-1905]

Reid (spr. rīd), 1) Thomas , schott. ... ... develop the law of storms, by means of facts arranged according to place and time « (1838, 3. Aufl. 1850) veröffentlichte. Die Fortsetzung dieser Studien ...

Lexikoneintrag zu »Reid«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 747.
quam

quam [Georges-1913]

quam , Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam ... ... tam: homo non, quam isti sunt, gloriosus, Liv.: exibit quam saepe, time, Tibull.: quam si = tamquam si, gleich als wenn, als ob, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2130-2132.
Lamb

Lamb [Meyers-1905]

Lamb (spr. lämm), 1) Charles , engl. Dichter ... ... hatte. In seinen » Specimens of English dramatic poets who lived about the time of Shakespeare « (1808, 2 Bde.; neue Ausg. 1894) wies ...

Lexikoneintrag zu »Lamb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 71-72.
Lamb

Lamb [Pierer-1857]

Lamb (fpr.: Lämm ), 1 ) Charles , ... ... das Trauerspiel Wordvil; Specimens of English Dramatic Poets who lived about the time of Shakspeare , Lond. 1808, n. A. ebd. 1835, 2 Bde ...

Lexikoneintrag zu »Lamb«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 53.
Paré

Paré [Meyers-1905]

Paré , Ambroise , Mediziner, geb. 1509 zu Bourg ... ... . (Par. 1884), Paget , Ambroise P. and his time (Lond. 1897); Broussais , Ambroise P . (Par. 1900 ...

Lexikoneintrag zu »Paré«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 433-434.
Bute [1]

Bute [1] [Meyers-1905]

Bute (spr. bjūt), Insel an der Westküste Schottlands . zu Buteshire gehörig, im Firth of Clyde ... ... Stuarts . Vgl. Hewison , The isle of B. in the olden time (Lond. 1891–95, 2 Bde.).

Lexikoneintrag zu »Bute [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 658.

Glück [Wander-1867]

... the market, where if you bide your time, the price will fall. ( Bohn II, 358. ) ... ... Lat. : Cum fortuna premit, meliora sequentia spera, cum fortuna favet, deteriora time. – Sperat infestis, metuit secundis alteram sortem bene praeperatum pectus. ( ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Liebe [Wander-1867]

1. Ade, Lieb ', ich kann nicht weine, verlier' ich dich, ... ... and a bottle of wine are sweet for a season, but lost for a time. ( Bohn II, 41. ) 621. Liebe und Windbeutel ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Reden [Wander-1867]

Reden ( Verb ., s. ⇒ Sprechen ). 1. ... ... 4989. Engl. : A man may hold his tongue in an ill time. 40. Es kommt nicht darauf an, wer redet, sondern was ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Georg [2]

Georg [2] [Meyers-1905]

Georg , Name zahlreicher fürstlicher Personen, von denen die wichtigsten sind ... ... . 1855, 8 Bde.); Brougham , Historical sketch of statesmen of the time of George III. (neue Ausg. 1859; deutsch, Pforzh. 1839– ...

Lexikoneintrag zu »Georg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 603-610.

Fisch [Wander-1867]

1. Abgestandene Fisch' will Gott nicht haben auf seinen Tisch . ... ... must swim thrice, once in the water, once in the sauce and a third time in wine in the stomach. ( Bahn II, 29. ) ...

Sprichwort zu »Fisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon