Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Tippen

Tippen [Pierer-1857]

Tippen , ein Spiel , welches mit deutschen Karten von zwei bis zu zehn Personen gespielt werden kann. Jeder Spieler erhält drei einzelne Karten u. der Geber schlägt hierauf die folgende als Trumpf um u. setzt einen Stamm , ...

Lexikoneintrag zu »Tippen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 610-611.
Tippen

Tippen [Meyers-1905]

Tippen ( Dreiblatt , Zwicken ), ein in Deutschland sehr verbreitetes Kartenglücksspiel. Man spielt es unter 3–6 Personen mit 32, bei noch mehr Teilnehmern mit 52 Blättern. Der Kartengeber setzt 3 Marken Stamm , gibt jedem Spieler 3 Blätter zu ...

Lexikoneintrag zu »Tippen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 564.
Tippen

Tippen [Brockhaus-1911]

Tippen , Dreiblatt , Kartenspiel (Hasardspiel) unter beliebig viel Teilnehmern; jeder erhält drei Karten, die nächste ist Trumpf, Einsatz des Kartengebers.

Lexikoneintrag zu »Tippen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 842.

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Darf man tippen -? [Literatur]

Darf man tippen –? Der große Graphologe Max Pulver sagte mir ... ... und da kann man etwas zu hören bekommen . . . Man darf tippen. Man darf immer tippen. Man darf nur dann nicht tippen, wenn es besser ist, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 97-99.: Darf man tippen -?
Top

Top [Wander-1867]

* Top holden. – Voss , Idyllen ( Königsberg 1801), S ... ... der Einwilligung, wobei die Verhandelnden in früherer Zeit die Daumen zusammenhielten. Von tippen, toppen, beführen. He sall wol top hollen, d.h. er soll ...

Sprichwort zu »Top«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1266.
Zippe

Zippe [Wander-1867]

... 15. *2. Sind die Zippen noch da, ist der Winter noch nicht so nah. – ... ... Payne, 37. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Sind noch die Zippen im Wald , wird es noch lange nicht kalt. – Marienkalender ...

Sprichwort zu »Zippe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 593-594,1822.
Tipfen

Tipfen [Adelung-1793]

Tipfen und Tippen , S. Tüpfen.

Wörterbucheintrag zu »Tipfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 605.
Zwicken

Zwicken [Meyers-1905]

Zwicken , Kartenspiel , s. Tippen .

Lexikoneintrag zu »Zwicken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1043.
Mistigri

Mistigri [Meyers-1905]

Mistigri (franz., »Treffbube«; auch Mouche , Pamphile oder Lenturla ), einfaches Kartenspiel unter 3–6 Personen, dem » Tippen « verwandt. Jeder macht seinen Einsatz , erhält 5 Blätter und erklärt, ...

Lexikoneintrag zu »Mistigri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 907.
Vogelherd

Vogelherd [Pierer-1857]

Vogelherd , Vorrichtung zum Vogel -, bes. Krammetsvögelfang, zumeist mittelst ... ... ), bes. auf Krammetsvögel ( Schnärre , Ziemer , Drosseln , Zippen , Amseln ) sind die gebräuchlichsten. Mit Nadelholz bestandene Mittelgebirge eignen sich ...

Lexikoneintrag zu »Vogelherd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 641-643.
Dreiblatt

Dreiblatt [Pierer-1857]

Dreiblatt , 1 ) (Bot.), s. Trifolium ; 2 ) ( Spiel ), so v.w. Tippen .

Lexikoneintrag zu »Dreiblatt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 304.
Dreiblatt [2]

Dreiblatt [2] [Meyers-1905]

Dreiblatt , Kartenspiel , s. Tippen .

Lexikoneintrag zu »Dreiblatt [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 184.

Klabund/Gedichte/Das heiße Herz/Gedichte/Davoser Bar [Literatur]

Davoser Bar In den lederbraunen Baren Sitzen sie bei Drink ... ... Manche mit entfleischten Rippen Speien Eiter in die Gläser, Während ihre Finger tippen Takt dem goldnen Tangobläser. Was sie denken, schallt entfernter ...

Literatur im Volltext: Klabund: Das heiße Herz. Berlin 1922, S. 100-101.: Davoser Bar

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/5./614a. Fronleichnam verweset nicht [Literatur]

... von den layen, wie das zu Stoffeln Zipen, der dar vor wol vier oder sechs wochen vergraben was, durch ettlich ... ... , und zu lest tund, das gott gehör, und land dem tiefel den Zipen.« uff sölliches nun zu im graben ward und im funden wurd der ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 385-386.: 614a. Fronleichnam verweset nicht

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1852. [Wenn man das Fieber hat, hebt man einen Stein] [Literatur]

1852. Wenn man das Fieber hat, hebt man einen Stein auf ... ... . Krisen Fieber ganz allhier, Das er es nimmermehr mag kriegen Stahlwandehn zipen. Im Namen u.s.w. – Wenn dies geschehen, spucke dreimal ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 396.: 1852. [Wenn man das Fieber hat, hebt man einen Stein]
Topp

Topp [Adelung-1793]

... topp, welches ohne Zweifel zu dem Nieders. tippen, mit der Spitze des Fingers berühret, abstammet, zumahl, da man für ... ... auch tipp sagt. Toppen bedeutet vermöge des ründern o eine stärkere Berührung als tippen. S. auch Tappen. In Bretagne lautet diese Interjection toca, tonca, ...

Wörterbucheintrag zu »Topp«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 629-630.
Tüpfen

Tüpfen [Adelung-1793]

Tüpfen und Tupfen , verb. regul. act. & neutr. ... ... eigentlich sagen kann, daß eins von dem andern abstamme. Für tüpfen gebrauchen die Niedersachsen tippen und stippen, welches letztere auch tunken bedeutet, die Engländer to tip, ...

Wörterbucheintrag zu »Tüpfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 723.
Ticken

Ticken [Adelung-1793]

Ticken , verb. reg. act. & neutr. im ... ... , wofür nachmahls mit eingeschaltetem Naselaute tangere üblich ward, vorhanden. Das Nieders. tippen, Hochd. tupfen wird in ähnlichem Verstande gebraucht.

Wörterbucheintrag zu »Ticken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 599-600.
Stupfen

Stupfen [Adelung-1793]

* Stupfen , verb. regul. act. welches aber im ... ... Stimulus. Es ist mit dem Nieders. stippen, und dem Hochdeutschen dupfen und tippen genau verwandt und ahmet zunächst den Laut des Stoßens oder Stechens mit einer stumpfen ...

Wörterbucheintrag zu »Stupfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 480.
Wahrscheinlichkeit

Wahrscheinlichkeit [Mauthner-1923]

Wahrscheinlichkeit – Es ist nicht länger als 200 Jahre her, daß ... ... annahm. Zum Faust sind etwa 300000 Buchstaben nötig. Die Wahrscheinlichkeit nun, bei jedesmaligem Tippen gerade den richtigen Buchstaben zufällig zu treffen, ist nicht ganz klein, fast 1 ...

Lexikoneintrag zu »Wahrscheinlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 416-429.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon