Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Gedicht | Philosoph | Deutsche Literatur 
Petitio principii

Petitio principii [Eisler-1904]

Petitio principii (Forderung des Beweisgrundes ): Voraussetzung stillschweigende, unbewußte ... ... nicht bewiesenen Satzes , als Beweisgrund für eine Behauptung . bei ARISTOTELES aiteisthai to en archê, ex archês (Anal. pr. I 24, 41b 8. ...

Lexikoneintrag zu »Petitio principii«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 90.

Marvin, Walter T. [Eisler-1912]

Marvin, Walter T. , amerikanischer Philosoph. = Nach M. ist alle Realität der Objekte Erfahrungswirklichkeit. Die mechanistisch-atomistische Theorie allein macht ... ... SCHRIFTEN: Die Gültigkeit unserer Erkenntnis der objektiven Welt, 1899. – An Introduction to Systematic Philosophy, 1903, u. a.

Lexikoneintrag zu »Marvin, Walter T.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 456.
Martinus, V. (47)

Martinus, V. (47) [Heiligenlexikon-1858]

47 V. Martinus (8. Nov.) mit dem Beinamen Tho , ein Genosse des ebengenannten Martyrers.

Lexikoneintrag zu »Martinus, V. (47)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 289.

Pollock, Frederick [Eisler-1912]

Pollock, Frederick , geb. 1845 in London, Prof. der Rechtswissenschaft ... ... und Oxford. Schriften : Essays in Jurisprudence and Ethics, 1882. – Introduction to the History of the Science of Politics, 4. ed. 1902 (deutsch in ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pollock, Frederick«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 885.

Harris, William T. [Eisler-1912]

Harris, William T. , geb. 1835, amerikanischer Pädagoge, Begründer des ... ... (1867 ff.). SCHRIFTEN: Exposition of Hegel's Logic, 1890. – Introduction to Philosophy, 1890. – Psychologic Foundations of Education, 1898.

Lexikoneintrag zu »Harris, William T.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 229.
Lederbereiter, der

Lederbereiter, der [Adelung-1793]

Der Lêderbereiter , des -s, plur. ut nom. sing. ein Handwerker, welcher aus Häuten Leder bereitet; ein Gärber, Lederer, im Nieders. Ledertauer, von tauen, gärben, bereiten, Engl. to taw, Angels. tawian.

Wörterbucheintrag zu »Lederbereiter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1965.
Circulus in probando

Circulus in probando [Eisler-1904]

Circulus in probando ( circulus vitiosus, probatio circularis ... ... die das zu Beweisende schon voraussetzen, enthalten. Schon ARISTOTELES führt ihn an: to de kyklô kai ex allêlôn deiknysthai esti to dia tou symperasmatos kai tou anapalin tê katêgoria, tên heteran labonta protasin symperanasthai ...

Lexikoneintrag zu »Circulus in probando«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 180-181.

Haldane, Rich. Burton [Eisler-1912]

Haldane, Rich. Burton , Viscount, geb. 1856, seit 1906 Staatssekretär ... ... Schriften : Essays in philos. Criticism, 1883 (mit anderen). – The Pathway to Reality, 1903 f. – Deutschland und Großbritannien, 1911, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Haldane, Rich. Burton«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 875.
Coligny, Henriette von

Coligny, Henriette von [DamenConvLex-1834]

Coligny, Henriette von , To chter des Grafen Jean de Coligny, ward 1618 geboren und stammte aus der berühmten französischen Familie ab, deren Namen durch den Admiral von Coligny, den Märtyrer der Bluthochzeit (s. d.) weltgeschichtlich geworden ist. Schön und ...

Lexikoneintrag zu »Coligny, Henriette von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 448-449.
Ductio per impossibile

Ductio per impossibile [Eisler-1904]

Ductio per impossibile ( dia tou adynatou kai ekthesthai poiein tên apodeixin , ARISTOTELES) = »ductio per propositionem contradictoriam« = »ductio ad absurdum«. Vgl. Absurd , Apagogisch .

Lexikoneintrag zu »Ductio per impossibile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 234.
Gleiches durch Gleiches

Gleiches durch Gleiches [Eisler-1904]

Gleiches durch Gleiches wird erkannt nach EMPEDOKLES: hê gnôsis tou homoiou homoiô (Aristot., De anim. I, 2; Met. III 4, 1000b 6; Sext. Empir. adv. Math. VII, 121), nämlich jedes Element eines Dinges durch das gleiche ...

Lexikoneintrag zu »Gleiches durch Gleiches«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 395.

Technische Geräte/Telefone [Bildpostkarten]

Telefone 'Bitte, ganz pünktlich ... ... Gruppenporträt vor gemalter Kulisse 'Hello - I'd like to meet you' Iim Schützengraben ...

Historische Postkarten zum Thema »Technische Geräte; Telefone«

Blavatsky, Helene Petrowna [Eisler-1912]

Blavatsky, Helene Petrowna , geb. 1831 in Jekaterinoslaw-, gest. 1891 ... ... . – The Secret Doctrine, 1888 ff. deutsch –1897-1901. – The Key to Theosophy, 1897; deutsch 1907, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Blavatsky, Helene Petrowna«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 865.

Nachttopf, Notdurft/Manneken Pis [Bildpostkarten]

Manneken Pis Das Brunnenbuberl ... ... suis égarée...' 'Realy, Darling, were you ever able to do as much?' /Bildpostkarten/R/Nachttopf,+Notdurft/Manneken+Pis.rss ...

Historische Postkarten zum Thema »Nachttopf, Notdurft; Manneken Pis«
Bartholomæus de Martyribus, V. (12)

Bartholomæus de Martyribus, V. (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 V. Bartholomæus de Martyribus , Aëp . (18. al. to . Juli). Der ehrw. Bartholomäus von den Martyrern (also genannt von der Kirche, in welcher er die hl. Taufe empfangen hatte und die er so in Ehren hielt, daß ...

Lexikoneintrag zu »Bartholomæus de Martyribus, V. (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 397-399.

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Drees [Literatur]

Drees Inn Winter, inn Winter, denn knackert dat Is, ... ... vull Rip un de Koppeln sünd gris, Denn nęhm ik min Scheetprügl un slenker to Lann', Umme Ohren de Pudelmütz un Fusthannschen an. Frenz Buhmann hett ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 77-79.: Drees

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De Moel [Literatur]

... Ik weet ni wa'k will, Ik löv, mi is truri to Moth. De Pock quarkt int Rohr, De Voss bru' ... ... int Moor, Un wit inne Feern schallt Gesank. Min Hart stiggt to Höch, Ik weet ni, wa'k seeg, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 259-261.: De Moel

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Dagdeef [Literatur]

... Dœr Busch un Brok to snękeln, Mi in de Sünn to rękeln, Dat sünd ... ... Tœg; Un mank de Blöm to dangeln Un oppen Knüll to rangeln, Dat is min ... ... Duer Dat Utraun gar to suer, Un geit de Sünn to Beer: So stopp ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 75-77.: Dagdeef

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De Floth [Literatur]

... Un hild un vœrwarts all to hopen As goll dat inne Wett to lopen! De eerste ... ... twete kumt in Ogenblick Un deckt ęr to un wischt ęr weg, Un wedder kumt en ... ... ! as flog dern Schatten. Man to! nu goll dat, nich to nœlen, Wie föhln dat langs ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 79-86.: De Floth

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Hartleed [Literatur]

... krus Un noch so arg to Kehr: Al menni Schipper keem to Hus, De lang vergęten ... ... he inne depe See, Dat weer em wul to günn', Dar hör he nix vun Angst un Weh ... ... Dar keemn Soldaten, blink un blank, De weern so smuck to sehn, Dar gungn ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 263-266.: Hartleed
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon