Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Adelung-1793 | Wander-1867 | Philosophie | Märchen 

Das Wikipedia Lexikon/Autoren [Glossar]

... .M.Felske,D.Meixner,D.Petereit,D.R,D.R.,D.Rudolph,D.Ruhmann,D.S.,D ... ... .herrmann,D.j.mueller,D.l.h,D.mernitz,D.royer,D.schaefer1992, ... ... Küttu,Kılıcı,Kızılsungur,L Brian l,L'Etranger,L'TUR,L-Cain,L-Doctor, ...

Zeno.org-Shop. Autoren

Hand [Wander-1867]

... 291. Vom ⇒ Wergeld (s.d.), d.h. der Entschädigung, welche die ... ... I, 280. ) *663. Emm d' Hend onder d' Füess legga. ( Appenzell. ) – ... ... wenn's zu Rom donnerte. In Appenzell: I wött nüd d' Hand omchehra. Frz. : Il faut ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Glück [Wander-1867]

... It. : La fortuna ajuta i pazzi ed i fanciulli. ( Gaal, 742. ) ... ... . 709. Wem d's Glück wil, däm chalbert d'r Schîdstock. ( Bern ... ... als Abwehr eines zu grossen, d.i. unheilverkündenden Glücks betrachtet. *963. Das stehet beym ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Brechen

Brechen [Adelung-1793]

... im gemeinen Leben, sich im Fallen das Genick abstoßen. Halsbrechende, d.i. höchst gefährliche, Arbeit, auch nur im gemeinen Leben. Auf ... ... brechen, bedeutet, von den Pferden gebraucht, so viel als schieben, d.i. die Zähne verlieren. Das Pferd hat ... ... oder mit der Pinselspitze vermischen, um Tinten, d.i. künstliche Farben, daraus hervor zu bringen, ...

Wörterbucheintrag zu »Brechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1173-1177.

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/3. Kapitel: Die Erschaffung Evas [Märchen]

... ist. Literatur: Ukrainisch. Žitje i Slovo 1895, I, 373, Nr. 33. Etnograf. Zbirnyk XII ... ... und anzubohren, wobei der Bohrer im Lehm den Ton: Rač, Rač, Rač! hören ließ. »Also soll dies Volk Račz ... ... erschaffen und dann von Gott zersägt worden sei. Dazu Ztschr. d.D. Morgenl. Ges.. 25, ...

Märchen der Welt im Volltext: 3. Kapitel: Die Erschaffung Evas
Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/3. Band/4. Buch. Uebergang zum Oratorium/1. Neue Oratorien

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/3. Band/4. Buch. Uebergang zum Oratorium/1. Neue Oratorien [Musik]

... celebrated Songs in the Oratorio call'd Saul compos'd by M r . Handel. London... J. ... ... : » Particular care will be taken to have Guards plac'd to keep all the passages clear from ... ... touch the heart design'd , To ease the pain'd, or charm the chearful ...

Volltext Musik: 1. Neue Oratorien. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1867.
Gerade

Gerade [Adelung-1793]

Gerade , -r, -ste, adj. et adv. ... ... Deutschen recht überein kommt, wohin auch das Nieders. strak, das Schwed. rak und das bey dem Notker befindliche grihti, für gerade, ... ... des gelinden Lautes des d willen nothwendig ist, in den Zusammensetzungen aber auch wegfallen kann.

Wörterbucheintrag zu »Gerade«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 574-576.

Gott [Wander-1867]

... yhn grüssen kunt. – Agricola I, 13; Gruter, I, 44; Henisch, 243 ... ... : Gott straf mich!); Gott Strasburg ! Gott verdopp'l m'r d'r Wuchnlohn (für: Gott verdamme mich, wie die beiden ... ... II, 298, 11. Das wird in Gott, d.i. zuverlässig, sicher geschehen. ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Norwegen [1]

Norwegen [1] [Pierer-1857]

... den übrigen Finnen u. Lappen (s.d.) abweichen. Beschäftigung : Ackerbau wird wegen Klima u. ... ... eine Unionsflagge mit Schweden . Orden : er St. Olafsorden (s.d.), von König Oskar am 21. August 1847 gestiftet ... ... , The Norse Folk , a visit to the homes of Norway , Lond. 1857; Berghaus ...

Lexikoneintrag zu »Norwegen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 118-123.

Narr [Wander-1867]

... . Dän. : Tit gaaer en gammel giek i tallet for to unge. ( Prov. dan., 226. ) ... ... muss geschehen. It. : I pazzi, i matti sono ostinati. ( Biber . ) ... ... krijgen de kramers geld. ( Bohn I, 289; Harrebomée, I, 213 b ; II, ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Haus [Wander-1867]

... olde Froens gift't immer wat to flicken. – Hauskalender, I; Frommann, II, 389, ... ... ; Simrock, 4557; Lohrengel, I, 385; Braun, I, 1176. Nicht Fehler ... ... Simrock, 4405. Dän. : I gamle huus ere muus, i gamle pelser lopper og luus ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1813 [Literatur]

... gekommen ist, daß seine letzten Worte waren: To be or not to be, that is the question. ... ... mich eine Vorahndung meiner Frau d. 17ten Apr. aus Weimar trieb. D. 24ten sah ich die ... ... sich den 18ten sollte zugetragen haben. D. 26ten war ich in Teplitz d. 6. May wegen ...

Volltext von »1813«.
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... 24. Jahr der Regierung Kaṇiṣkas, d.i. 34 vor Chr., schlechthin Droṇ ... ... solche Begleitung. Cf. Bruchst. d.R.v. 664 A.i.f. 698 ... ... so dim and dirty, I have dragg'd to three and thirty. What have ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen
Wein

Wein [Wander-1867]

... connait pas au cercle, ni l'homme à l'habit. ( Cahier, 428. ) Holl. ... ... ) 237. Dös is a Wein'l wie a Rack, hübsch groad, hübsch groad, ... ... It. : Il vin guarisce da tutti î mali, l'acqua smarcisce i pali. – El vin sce' ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.

Roth [Wander-1867]

... von Zorn , Wuth . *37. I wett, wenn d' nume roth würdest! – Sutermeister, 26 ... ... O.: Es g'scheht em uf d' Nase recht. I wott, er wär as Tüfels ... ... wett, wenn z' Tod gheitist. I wett, wenn d' Bei abgheitist und de Grind verschlichist ...

Sprichwort zu »Roth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Seele [Wander-1867]

... einen hubschen leib haben. – Agricola I, 28; Franck, I, 141 b ; Eyering, II, ... ... einem solchen, er überlebe das Schicksal , eigentlich den Rocken , d.i. die Parze , die am Rocken spinnt. Holl ...

Sprichwort zu »Seele«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Spielen [Wander-1867]

... Schmitz, 201, 251; Lohrengel, I, 267; Braun, I, 4189. Daher ist auch ... ... larcin sont deux méchans métiers, parceque l'un ruine son maitre et l'autre fait mourir le ... ... setz auff. – Franck, I, 82 a ; Gruter, I, 83; Petri, ...

Sprichwort zu »Spielen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Arme (der) [Wander-1867]

... lebt so, wie nasses Holz brennt. ( Finn. ) D.i. ziemlich schlecht. 54. Der Arme lebt von ... ... Brutta cosa è il povero superbo e 'l ricco avaro. ( Bohn I, 75. ) 262. Ein ...

Sprichwort zu »Arme (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Das Wikipedia Lexikon/MicroSD - MiniDisc [Glossar]

... MiG , heute Russian Aircraft Corporation (RAC) MiG ) ist ein russischer, ehem. sowjet. Militärflugzeughersteller. ... ... des 1948 gegr. russ. Hubschrauberherstellers “Moskauer Hubschrauber Fabrik M. L. Mil” (rus.: Московский вертолетный завод им. М. Л. Миля , ... ... für die Zahl 1.000.000 steht. Million Dollar Baby M. D. B. ist ein Spielfilm von ...

Zeno.org-Shop. MicroSD - MiniDisc

Menu/Die Gesetze des Menu/Drittes Kapitel [Philosophie]

... auch Reisende noch den Khellaut d.i. einen Anzug, oder Zeug dazu, welches vornehme Hindus Leuten ... ... 11. 15 Im ersten oder vierten Stande d.i. als ein Brachmachari ... ... Sanyassi. s. das Glossa r. 16 D.i. Soma, welche Pflanze ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 69-118.: Drittes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon