Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Hirnwuth, die

Hirnwuth, die [Adelung-1793]

Die Hirnwuth , plur. inus. diejenige Verrückung des Verstandes, welche aus einer Entzündung des Gehirnes oder der Gehirnhäute entstehet, mit einem heftigen hitzigen Fieber, ... ... und Nebenwort hirnwüthig, mit der Hirnwuth behaftet, darin gegründet, und in weiterer Bedeutung, toll, rasend, unsinnig.

Wörterbucheintrag zu »Hirnwuth, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1205.
Bedenklichkeit

Bedenklichkeit [Georges-1910]

Bedenklichkeit , I) Zweifel, Unentschlossenheit: dubitatio. – cunctatio (das ... ... die B. benehmen, die B. (das Bedenken) heben, dubitationem alci praecīdere, tol lere, expellere; scrupulum alci eximere od. ex animo evellere; religionem alci ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bedenklichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 343.
Krones, Therese

Krones, Therese [DamenConvLex-1834]

Krones, Therese , Therese. Es gab eine Zeit des Wiener Lokaltheaters ... ... entfernt, gefällt und läßt ein norddeutsches, rigoristisches Publikum seines Ernstes vergessen. – Launenhaft, toll, excentrisch, dissolut, wie ihr Spiel war auch ihr Privatleben. Sie starb 1832 ...

Lexikoneintrag zu »Krones, Therese«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 220-222.
Deutsches Recht

Deutsches Recht [Herder-1854]

Deutsches Recht , allgemein das in Deutschland geltende Recht ; im engern und eigentlichen Sinn das nationale, mit der Geschichte der germanischen Volksstämme aufgewachsene Privat ... ... , Kujacius, Eichhorn , Albrecht , Grimm , Beseler , Wilda , Thöl, Bluntschli .

Lexikoneintrag zu »Deutsches Recht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 354-355.
Hirnbrüten, das

Hirnbrüten, das [Adelung-1793]

Das Hirnbrüten , des -s, plur. inus. eine nur im gemeinen Leben übliche Benennung des Wahnsinnes, besonders des stillen mit gänzlichem Unbewußt seiner selbst ... ... wird. Im Oberdeutschen hat man auch das Bey- und Nebenwort hirnbrütig, für rasend, toll. S. Hirnwuth.

Wörterbucheintrag zu »Hirnbrüten, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1203-1204.
Johann Paul Marat

Johann Paul Marat [Brockhaus-1809]

Johann Paul Marat . Dieser nichtswürdige Mensch verdient nur darum eine Erwähnung, ... ... der Rechtschaffnen zu beleben, welche sie zieren. Marat redete und handelte gewöhnlich so toll und unsinnig, daß man zu seiner Entschuldigung die Meinung derer annehmen möchte, die ...

Lexikoneintrag zu »Johann Paul Marat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 62-63.
Grabbe, Christian

Grabbe, Christian [DamenConvLex-1834]

Grabbe, Christian , der genialste unter den lebenden dramatischen Dichtern Deutschlands ... ... 's, seines herrlichen Vorbildes, würdig ist »Don Juan und Faust « fast toll bizarr, allein an einzelnen Schönheiten , an Funken der tiefsten und innersten ...

Lexikoneintrag zu »Grabbe, Christian«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 490.
Empusa (Mythologie)

Empusa (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Empusa (Mythologie) . Ein Fabelwesen und Schreckgespenst, das den Reisenden besonders ... ... drohte als Schlange dem Wanderer, machte als Brummfliege das Pferd des Reiters scheu und toll, und schreckte des Nachts als Scheusal mit blutbespritztem, feurigem Antlitz. In ...

Lexikoneintrag zu »Empusa (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 401.
Jacobus Minor, S. (11)

Jacobus Minor, S. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 S. Jacobus Minor , Apost. M . (1. ... ... seine Stirn so hart wurden wie die Haut eines Kamels. Bei einer großen Dürre toll er von Gott einen gedeihlichen Regen erfleht haben. – Dieser hl. Jacobus ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus Minor, S. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 97-100.

Das Wikipedia Lexikon/Autoren [Glossar]

!,! 0lm,!!yeahman!!,!51Hans,!GeNeRaL4DeAtH!,!Jetta!,!K!R!U!X!,!Rick ... ... A-Lindhorst,A-Z,A-giâu,A-punkt,A-s,A-s2002,A-tack,A-toll,A.,A. Aiger,A. B. 10,A. Czech,A. Eicker,A. ...

Zeno.org-Shop. Autoren
Anhang der Bände 1 bis 5/5. Band

Anhang der Bände 1 bis 5/5. Band [Heiligenlexikon-1858]

Nachträge und Berichtigungen zum Heiligen-Lexikon. Zum ersten Bande. A. ... ... starb. Seite 120: Jacobus (19. Apr.) Dunkel , ein ka thol. Buchdrucker, der im J. 1602 unter der Königin Elisabeth zu Tyburn gehenkt ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. 5. Band. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 871-1001.

Anonym/Romane/Schwester Monika/3. [Literatur]

III Die verkappte Fredegunde erzählt Monika ihr Leben. Ich ... ... »Ja! Offranville und Vergandin sind beide rasend. Ich will ihnen zu Liebe nicht toll werden, wie es die Welt nennt, sondern sterben!« Mit diesen Worten ...

Literatur im Volltext: E. T. A. Hoffmann: Schwester Monika. München 1971, S. 80-106.: 3.

Anonym/Romane/Schwester Monika/5. [Literatur]

V Die Äbtissin erzählt Monika einige Details aus der Geschichte der Klöster. ... ... erstaunen ob ihres Anblicks. Genug! Ganz Piemont, Fremde und Einheimische, wurden toll und rasend in sie verliebt. Wenn sie auf der Promenade erschien und ihre ...

Literatur im Volltext: E. T. A. Hoffmann: Schwester Monika. München 1971, S. 121-138.: 5.

Das Wikipedia Lexikon/Freenet - Frost [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... in einigen Ländern grüne Nummer genannt, international wird meist der engl. Begriff toll-free number verwendet; in Deutschland ist auch Freecall in Gebrauch – jedoch ...

Zeno.org-Shop. Freenet - Frost

Aristophanes/Komödien/Die Vögel/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Der Chor. Pisthetairos. Dann: Boten. Iris. ... ... ! PISTHETAIROS. Sterben müßtest du Trotzdem! Das wär' ja gar zu toll, wenn wir, Die Herrn der Welt, euch Götter machen ließen, ...

Literatur im Volltext: Aristophanes: Sämtliche Komödien. Zürich 1952, Band 2, S. 53-67.: 3. Szene

Aristophanes/Komödien/Die Vögel/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Chor. Prometheus. Pisthetairos. PROMETHEUS vermummt ... ... Bald Feierabend? He? PISTHETAIROS. Nun wird mir's bald zu toll! PROMETHEUS. Was macht auch Zeus? Klärt er den Himmel auf ...

Literatur im Volltext: Aristophanes: Sämtliche Komödien. Zürich 1952, Band 2, S. 67-70.: 4. Szene

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/10. [Kulturgeschichte]

X. Nach siebenjährigem Aufenthalt in Amerika kehrte Possart nach München ... ... sein, und unterstützen Unfug und Aberglauben; ich bin Anarchist, mich macht so was toll.« »Wenn man«, entgegnete ich, »aber lieben Personen eine Freude bereiten ...

Volltext Kulturgeschichte: 10.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 153-185.

Aristophanes/Komödien/Die Wolken/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene Chor. Strepsiades. Pheidippides. Später Schüler des Sokrates ... ... verrückter Alter! Ab. STREPSIADES. Verrückt, das war ich, toll genug, die Götter Dem Sokrates zulieb hinauszuwerfen! Vor die Hermessäule ...

Literatur im Volltext: Aristophanes: Sämtliche Komödien. Zürich 1952, Band 1, S. 181-191.: 5. Szene

Aristophanes/Komödien/Lysistrate/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Die beiden Chöre. Lysistrate. Myrrhine und andere Frauen ... ... was schreist du so? LYSISTRATE. Ein Mann! Da kommt ein Mann wie toll gerannt, Von Aphrodites wilder Brunst ergriffen: »O Herrin von ...

Literatur im Volltext: Aristophanes: Lysistrate, in: Sämtliche Komödien. 2. Band, Zürich [o.J.], S. 401–460, S. 439-446.: 4. Szene

Telemann, Georg Philipp/Autobiographie 1739 [Kulturgeschichte]

[Autobiographie 1739] Telemann. (ex autogr.) Georg Philipp Telemann 1 ... ... zwölfften Jahr meines Alters, in die Musik setzte, welche auch auf einer errichteten Bühne toll genug abgesungen wurde, und wobey ich selbst meinen Held ziemlich trotzig vorstellte. Ich ...

Volltext von »Autobiographie 1739«. Telemann. In: Johann Mattheson: Grundlage einer Ehren-Pforte, Hamburg: Verfasser, 1740, S. 354–369, S. 354-369.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon