Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Kunst | Deutsche Literatur | Italienische Literatur | Kriminalprozesse 

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/4. Krieg [Kulturgeschichte]

IV. Krieg 20. Juli 1870 bis 20. Juli 1871 ... ... aufregend aber ungefährlich gefunden. Das Geschieße von der feindlichen Seite war zuerst ganz toll. Nachmittags zu bestimmter Zeit sah man, wie drüben Menschen zusammenströmten, um zu ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Krieg. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 104-126.

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Dreiundzwanzigster Gesang [Literatur]

Dreiundzwanzigster Gesang 1. Andern zu helfen, sollst du immer streben ... ... in die Hände Gibt sie Frontins gestickte Zügel ihr; Wenn einen sie so toll und niedrig fände, Daß er zu rauben trachte dieses Tier, Ein einzig ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 242-277.: Dreiundzwanzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Einunddreissigster Gesang [Literatur]

Einunddreissigster Gesang 1. Welch süßern, holdern Zustand könnt' es geben, ... ... dienen Sahn«, also sprach sie, »und dem hohen Reich, Roland, ist toll, der hochgeehrte, weise, Und macht im Wahnsinn durch die Welt die Reise ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 1-28.: Einunddreissigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Achtundzwanzigster Gesang [Literatur]

Achtundzwanzigster Gesang 1. Ihr Fraun, und wer die Frauen weiß ... ... – Glaubt's ohne Schwur! Euch sagt es der Verstand: Er war wie toll, mit wutverzerrten Mienen, Und wollte mit dem Kopfe durch die Wand, ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 402-428.: Achtundzwanzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Neunundzwanzigster Gesang [Literatur]

... Gegen die Fraun, ganz außer sich und toll: Lau würden, glaubt' ich, solchen Hasses Flammen Nimmer – und ... ... finden, Der Turm und Fluß sah hinter sich verschwinden! 50. Toll wär' es, jede Tollheit zu erzählen, Die er begangen, alles ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 428-447.: Neunundzwanzigster Gesang

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Pfalzgraf [Literatur]

Der Pfalzgraf Romanze. Der Pfalzgraf von dem Rheine ... ... die Berge scheinen, Ihr Schatten frischen thut, Der Strom rauscht hier noch toll, Wo er recht tragen soll, Muß er still eben fließen, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 114-121.: Der Pfalzgraf

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/152. [Kunst]

152 Neujahr 1915 Prost Neujahr! Es ist ein fabelhafter schöner ... ... so ganz meiner Vorstellung. Die Äußerung von Tirpitz über den Handelskrieg mit Unterseeboten ist toll in ihrer Unverblümtheit; ich bin neugierig oder besser gierig auf das, was im ...

Kunst: 152.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 126-127.

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Vierunddreissigster Gesang [Literatur]

Vierunddreissigster Gesang 1. Gefräßige Harpyien, böse, wilde, Uns ... ... einst gefunden Ihn, den das Buch Nebukadnezar nennt, Der, sieben Jahr lang toll, war drauf versessen, Dem Rinde gleich, nur Gras und Heu zu fressen ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 89-113.: Vierunddreissigster Gesang

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Sechstes Kapitel [Kulturgeschichte]

Sechstes Kapitel Es kam der glückliche und unglückliche Zeitpunkt, nämlich das ... ... bereit, über jenen, der der erste zu raufen anfangen würde, herzuwischen und ihn toll abzuklopfen. Aber weit gefehlt! Sie wurden im Disput wieder einig, es ging ...

Volltext Kulturgeschichte: Sechstes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 99-119.

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Die Märchen des Steinklopferhanns/IV [Literatur]

IV Weit außerm Ort in einer armseligen Hütte, die an eine ... ... gedroht, daß er wieder mit dem Striegel käm, da hat das Kind gelacht wie toll, und die Mutter hat gelacht, und der Steinklopfer hat die närrischsten Gesichter nach ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 322-335.: IV

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Pfarrer von Kirchfeld/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Scene. Voriger, Hell von links. FINSTERBERG grüßend ... ... Ihr sagen, denn Ihr gebt mir eine Lüge mit auf den Weg! FINSTERBERG toll. Herrgott! HELL geht. Gott befohlen! FINSTERBERG nachschreiend. Verblendeter ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Stuttgart 1898, S. 12-21.: 2. Szene

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Die Märchen des Steinklopferhanns/II [Literatur]

II Waren sie heute neugierig gewesen im Ort! »Horch, was ... ... einmal die ganze Maschine hübsch in alle Teile zerlegt. – Die Weiber lachten wie toll, und der letzte, der sich unbemerkt dem Zuge angeschlossen, der fuchtelte noch ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 301-308.: II

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Luzern - Bern [Kulturgeschichte]

Luzern – Bern. Von Zurzach reisten wir nach Luzern. Ort und ... ... Leute die meiste Nahrung haben, hätte können wallfahrten gehen. Doch, war die Wirtschaft toll, wie sie weg war, so ward solche bei ihrer Anwesenheit noch toller. ...

Volltext Kulturgeschichte: Luzern - Bern. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 112-114.

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/10. Berlin [Kulturgeschichte]

X. Berlin Seit Ostern 1897 Wenn ich die gesunde und ... ... Orte, wo Demetrios von Skepsis sein Ilion etwa hinverlegt hat; gerade weil die Hypothese toll ist, hätte man die Stätte auf- und untersuchen sollen. Bunarbaschi besuchten wir ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Berlin. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 243-319.

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Siebenundzwanzigster Gesang [Literatur]

Siebenundzwanzigster Gesang 1. Entschlüsse, die dem Augenblick entspringen, Glücken ... ... sein Lager endlich Ruh' zu bringen. 100. Darüber muß wie toll die Zwietracht lachen. Daß je hier Friede sei, sorgt sie nicht ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 366-402.: Siebenundzwanzigster Gesang

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Klub der Harmlosen [Kulturgeschichte]

Der Klub der Harmlosen Das Glücksspiel ist zweifellos eine der größten Leidenschaften ... ... Ostende und ließ die Roulette in meinem Zimmer; er hat dann in Ostende so toll gespielt, daß er sich schließlich vergiften mußte. Ich habe die Roulette im Hotel ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Klub der Harmlosen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 8.

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Siebenunddreissigster Gesang [Literatur]

Siebenunddreissigster Gesang 1. Wenn so, wie andre Dinge zu erjagen ... ... Jüngling führt' die Dame fort gefangen: Verzweifelt ist sie und vor Schmerz wie toll: Zu sterben ist ihr einziges Verlangen; Sie fleht, man töte sie ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 156-187.: Siebenunddreissigster Gesang

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/12. Kapitel [Kulturgeschichte]

12. Kapitel Inhalt des Stimmengeredes. »Seelenauffassung«. Seelensprache. Fortsetzung ... ... W.'sches Wunder dabei in Frage. Ich bin mir vollkommen bewußt, wie toll diese Mittheilung klingt und ich muß mich daher selbst fragen, ob eine Sinnestäuschung ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. Kapitel. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 122.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten. 1 Die maßgebende Monographie ist »Die Schlacht bei Guinegate« ... ... aus dem Leben des k. russ. Generals der Inf. Carl Friedrich Grafen v. Toll« von THEODOR v. BERNHARDI. Das Buch ist hinreißend geschrieben, der Verfasser ist ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4.

Adam, Albrecht/Aus dem Leben eines Schlachtenmalers/3. Feldzug von 1809 [Kunst]

... bayerische Soldaten der verschiedensten Waffengattungen drängten sich wie toll durch einander und die Kriegsfurie schien hier schon ihr wildes Spiel zu treiben ... ... dem Hofraume des Hauses, in welchem die Equipagen Frobergs standen, ging es besonders toll her, weil es ein Gasthaus war. Hier hatte ich ein kleines Abenteuer ...

Kunst: 3. Feldzug von 1809. Adam, Albrecht: Aus dem Leben eines Schlachtenmalers. Stuttgart 1886, S. 46-102.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon