Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Altertum | Kriminalprozesse 

Zelter, Carl Friedrich/Darstellungen seines Lebens/Lebensbeschreibungen/2. Erste Niederschrift der Selbstbiographie [Kulturgeschichte]

... »Mensch!« rief ich, »bist Du toll, dem [fremden Manne, dem] Gaste Deines Hauses Deine Herrschaft zu verraten ... ... denen das Wasser stromweise in meine Stiefel und Beinkleider troff. Ich war fast toll vor Verdruß, soviel Ungemach zugleich erdulden zu müssen, ohne ausweichen zu können ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Erste Niederschrift der Selbstbiographie. Zelter, Carl Friedrich: Carl Friedrich Zelters Darstellungen seines Lebens. Weimar 1931, S. 7-198.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Ermordung des Grafen Komarowski vor dem Schwurgericht zu Venedig [Kulturgeschichte]

Die Ermordung des Grafen Komarowski vor dem Schwurgericht zu Venedig Der Tarnowska-Prozeß ... ... man Chorlieder unter ihrer Leitung, bis sie auf das Klavier stieg und wieder wie toll zu tanzen begann, wobei sie die »Kamarynskaja« sang. Schließlich eröffnete sie einen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Ermordung des Grafen Komarowski vor dem Schwurgericht zu Venedig. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 3, S. 9-76.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/In den Steinnußkopffabriken Schmöllns [Kulturgeschichte]

In den Steinnußkopffabriken Schmöllns Außer mir wurde nur noch ein männlicher Bursche ... ... runde«. Als aber gar die Schwangere kam und lieb tun wollte, während ich wie toll an der Maschine loslegte, frug auch sie schließlich: »Was machste denn?«, da ...

Volltext Kulturgeschichte: In den Steinnußkopffabriken Schmöllns. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 91-134.

Anonym/Prosa/Das beliebte und gelobte Kraeutlein Toback/Cap. VI. Vom überflüßigen Gebrauch und Mißbrauch des Tobacks [Literatur]

Cap. VI. Vom überflüßigen Gebrauch und Mißbrauch des Tobacks. ... ... / Weil er nur truncken macht und voll Ohn alle Wollust närrisch, toll, Und giebt von sich ein'n Teufels Rauch Ohn eingen andern ...

Literatur im Volltext: Das beliebte und gelobte Kräutlein Toback oder Allerhand auserlesene Historische Merckwürdigkeiten. Chemnitz 1719, [Nachdruck Leipzig 1971], S. 132-155.: Cap. VI. Vom überflüßigen Gebrauch und Mißbrauch des Tobacks

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Viertes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel 288-277 Daß ägyptische Reich – Das Reich des Seleukos – ... ... vorhaltend, an des Hohlwegs Seite, rief den feindlichen Truppen ein lautes Halt zu: toll seien sie, daß sie diesem hungernden Räuberhauptmann länger folgten, da sie doch in ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/4. Uebersiedelung nach Dresden [Kulturgeschichte]

IV. Uebersiedelung nach Dresden. Ich bin hiermit den Begebenheiten vorausgeeilt ... ... Wenn sich, bis aufs äußerste gereizt, ein armes Thier wehrt, wird es für toll gehalten und vertilgt. Ein schöner englischer Wasserhund, der aus Lausanne nach Vevay gelaufen ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Uebersiedelung nach Dresden. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 192-249.

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Erstes Buch/40. Sie jagt von sich den Cupido [Literatur]

Sie jagt von sich den Cupido und entblößt ihr Herze dem Jesulein ... ... Ewigkeit, Macht uns zu Gotts Gesellen. 6 Du bist verblendt und toll Und böser Lüste voll, Ein Herr der Herzensdiebe. Mein Knab ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 89-91.: 40. Sie jagt von sich den Cupido

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/16. Kapitel. Von Urmenschen und großen Menschen im Schlafrock [Literatur]

Sechszehntes Kapitel. Von Urmenschen und großen Menschen im Schlafrock. »Verfluchter ... ... Ein guter Freund von uns, Bovillard. Wer anders als Beyme.« »Ist Beyme toll?« »Man sagt, er hätte zuweilen Gewissensskrupel, daß er sich uns so ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 111-118.: 16. Kapitel. Von Urmenschen und großen Menschen im Schlafrock

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Carl Maria von Weber - Grabbe - Heinrich Heine. (1821-1825). [Kulturgeschichte]

Carl Maria von Weber – Grabbe – Heinrich Heine. (1821–1825). ... ... wer weiß, ob ich dann Recht hätte. Wenn mir's die Gegner gar zu toll machen, so trete ich einmal recht offen dazwischen, und da bleibt denn manchmal ...

Volltext Kulturgeschichte: Carl Maria von Weber - Grabbe - Heinrich Heine. (1821-1825).. Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 381.

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Zweiter Teil/Das Gespräch der Frau Rat mit einer französischen Atzel [Literatur]

... Rat. Ei Teufel, du machst mich toll, du hast's drauf abgesehen, mich zu ärgern mit deinen dummen Behauptungen ... ... erzeugend im Chaos.« Fr. Rat. Du willst mir den Kopf toll machen. Aber ich will ihn nicht verlieren. Antwort mir: Ist die ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 211-227.: Das Gespräch der Frau Rat mit einer französischen Atzel

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Zweikampf zwischen Landrat v. Bennigsen und Domänenpächter Falkenhagen [Kulturgeschichte]

Der Zweikampf zwischen Landrat v. Bennigsen und Domänenpächter Falkenhagen Seit den letzten ... ... niedergeschlagen. Da mir bekannt ist, daß die Zustände in der Friedrichstraße in Berlin geradezu toll sind (Heiterkeit), so begleitete ich den Angeklagten in sein Hotel. Wir wurden, ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Zweikampf zwischen Landrat v. Bennigsen und Domänenpächter Falkenhagen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 6.

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/24. Aufstand in Südwestafrika [Kulturgeschichte]

XXIV. Aufstand in Südwestafrika. Im Januar 1904 brach der Aufstand in ... ... Davonsausen der Pferde eingetreten. Erst kürzlich der Truppe zugewiesen, hatten sich die Tiere wie toll gebärdet, als sie plötzlich das, gewiß sehr kräftig nach- oder richtiger vorgeahmte ...

Volltext Kulturgeschichte: 24. Aufstand in Südwestafrika. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 268-281.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/1. Kapitel. Frankreich [Geschichte]

Erstes Kapitel. Frankreich. Als den Anfang der stehenden Heere in Frankreich ... ... seien in Lumpen gekleidet, barfuß, die Kavallerie schlecht beritten und schlügen sich dennoch wie toll. Der entscheidende Punkt ist die Besoldung. Der venetianische Gesandte Angelo Correr berichtet, ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Frankreich. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 257-273.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Achtes Kapitel. Der Osten und König Mithradates [Geschichte]

Kapitel VIII Der Osten und König Mithradates Die atemlose Spannung, in ... ... erreicht, daß die wenigen Verständigen aus Athen entwichen, der Pöbel aber und ein paar toll gewordene Literaten den Römern förmlich absagten. So ward aus dem Exphilosophen ein Gewaltherrscher, ...

Volltext Geschichte: Achtes Kapitel. Der Osten und König Mithradates. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 263-304.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/»Der Gesellschafter«. Literarische Anfänge und Kämpfe. (1817-1820.) [Kulturgeschichte]

»Der Gesellschafter«. Literarische Anfänge und Kämpfe. (1817–1820.) ... ... ersten Zwieschenakts zur Anstachelung berauschendes Getränk in sich hineingestürzt. Mit meiner durch Verlautbaren »etwas toll gewordenen Ausschweifung bei dem Einwirken eines Schauspiels« neckte sie mich noch zuweilen; ich ...

Volltext Kulturgeschichte: »Der Gesellschafter«. Literarische Anfänge und Kämpfe. (1817-1820.). Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 229-318.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/4. Wie benehme ich mich als Gast [Kulturgeschichte]

IV. Wie benehme ich mich als Gast? 302. ... ... Und während die ältesten und eindeutigsten Geschichten erzählt werden, wird darauf losgequalmt, so toll es geht; daran, daß der Rauch unter Umständen in das Nebenzimmer zieht und ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Wie benehme ich mich als Gast. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 301-378.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/2. Leitfaden durch den Sommer/Der Sonnenstich [Kulturgeschichte]

Der Sonnenstich Der Sonnenstich hat ohne Zweifel seine Probezeit, in ... ... knapper Not dem Schlimmsten entgangen sind. Das ist die Zeit, wo der Hund ehrlich toll zu werden pflegt und getötet wird, damit er kein Unheil anrichtet, während der ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Sonnenstich. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1905, Bd. II, S. 3.

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsfreiherrn von Stein/Meine Wanderungen und Wandlungen [Literatur]

Meine Wanderungen und Wandlungen Das Kometenjahr 1811, welches heute noch durch ... ... Helden da immer sprechen, wenn von der väterlichen Herkunft die Rede ist; toll und trotzig genug wären meine angeblichen Ahnherren wohl gewesen, um mit dem fabelhaften ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsherrn vom Stein. Leipzig [1910].: Meine Wanderungen und Wandlungen

Zelter, Carl Friedrich/Darstellungen seines Lebens/Lebensbeschreibungen/3. Schluß und Entwürfe für die Fortsetzung der ersten Niederschrift [Kulturgeschichte]

3. Schluß und Entwürfe für die Fortsetzung der ersten Niederschrift. Goethe. ... ... will sich aufhängen.« – Ich bleibe stehn und sage: »Er wird doch nicht toll sein!« – Possin geht rechts ab mit großen Schritten auf den Menschen zu ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Schluß und Entwürfe für die Fortsetzung der ersten Niederschrift. Zelter, Carl Friedrich: Carl Friedrich Zelters Darstellungen seines Lebens. Weimar 1931, S. 198-215.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/3. Buch. Kaiser Justinian und die Goten/2. Kapitel. Die Schlacht bei Taginä [Geschichte]

Zweites Kapitel. Die Schlacht bei Taginä. (552) Wir wollen diese ... ... hinter sich gelassen hatten, ritten im blinden Vertrauen auf die Wucht ihrer Lanzen wie toll drauf los und ernteten, als sie an den Feind kamen, die Früchte ihres ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Die Schlacht bei Taginä. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 374-387.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon