Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Minos II

Minos II [Hederich-1770]

MINOS II , ( ⇒ Tab. XX.) des Lykastes Sohn, ... ... auch alle Gnade zugewendet. Dafür aber kam er nun der Pasiphae in ihrer tollen Liebe zu Statten, und machte, daß sie dieselbe mit ihrem gehörnten Geliebten stillen ...

Lexikoneintrag zu »Minos II«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1639-1642.
Palaemon

Palaemon [Hederich-1770]

PALAEMON , ŏnis, Gr . Παλαίμων, ονος. 1 §. ... ... im Meere ersäuft, als sie von ihrem Gemahle, dem Athamas , in der tollen Wuth verfolget worden, worauf man, die königlichen Anverwandten einiger maßen wieder zu trösten ...

Lexikoneintrag zu »Palaemon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1837-1840.
Angelica

Angelica [Lemery-1721]

Angelica. Angelica. Angelica seu Archangelica ... ... Gift. Sie wird wider die Pest gebraucht, in hitzigen Fiebern, und wider der tollen Hunde Biß. Angelique , oder Archangelique , Angelica und ...

Lexikoneintrag »Angelica«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 61-62.
Thöricht

Thöricht [Adelung-1793]

Thöricht , -er, -ste, adj. & adv. einem ... ... Ehedem gebrauchte man es auch für unsinnig, toll, und noch jetzt pflegt man einen tollen Hund, in einigen Gegenden einen thörichten Hund zu nennen. Im Nieders. dörlik, ...

Wörterbucheintrag zu »Thöricht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 584.

Hyxta, S. [Heiligenlexikon-1858]

... Schlüssel aufbewahrt gewesen und vermöge desselben den von tollen Hunden Gebissenen Heilung zu Theil geworden seyn. Aber auch eiserne Schlüssel ... ... gegen Wasserschen zu sichern. Mit solchen Schlüsseln wurden sonst häufig auch von einem tollen Hunde gebissene Wunden ausgebrannt. 61 Auch Peterlingen oder Päterlingen ...

Lexikoneintrag zu »Hyxta, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861.
Hundswuth

Hundswuth [Brockhaus-1837]

... der Ansteckung. Ost ist die von einem tollen Hunde beigebrachte Verletzung längst vollkommen verheilt, ehe die Krankheit zum ... ... oder Lähmung herbei. Aus dem Gesagten erhellt, daß, wer von einem tollen Hunde gebissen oder auch auf andere Weise durch den Speichel eines ...

Lexikoneintrag zu »Hundswuth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 426-427.
Bacchanal

Bacchanal [DamenConvLex-1834]

Bacchanal , Bacchanalien , die berühmten griechischen, dem Weingotte Bacchus ... ... Thyrsusstäben und Trinkgefäßen, die Pfeile und Schilde darstellen sollten. Aber mitten in diesen tollen Gruppen zogen wohlgeordnete Reihen vornehmer geschmückter Mädchen mit hochgehobenen Körben, in denen die ...

Lexikoneintrag zu »Bacchanal«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 397-398.
Schnellen

Schnellen [Adelung-1793]

Schnêllen , verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... Mit den Fingern schnellen. Unterdeß thut der am besten Wer zu Trotz der tollen Welt, Bey vergnügt und klugen Gästen, Lustig mit den Fingern schnellt, ...

Wörterbucheintrag zu »Schnellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1600-1601.
Unitarier

Unitarier [Herder-1854]

Unitarier , lat.-deutsch, Einheitsgläubige, welche nur Eine Person in der ... ... wieder neu aufgewärmt worden; in Polen , wo unter der Aegide der tollen Adelswirthschaft Häretiker aus aller Herren Länder hausten, bildete sich aus den Dissidenten ...

Lexikoneintrag zu »Unitarier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 557.
Hackelberg

Hackelberg [DamenConvLex-1834]

Hackelberg . Unter den zahlreichen Volkssagen der Deutschen gibt es nicht leicht ... ... Mitternacht über seinen Föhren und Eichen ; aber die eigentliche Heimath des tollen Spuks ist der Harz . Dort wird er zur wilden Jagd , der ...

Lexikoneintrag zu »Hackelberg«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 104-106.
Einwurzeln

Einwurzeln [Adelung-1793]

Einwurzeln , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert ... ... Einwohnern eines Landes oder Ortes; welcher Gebrauch doch bloß biblisch ist. Ich sah einen Tollen eingewurzelt, und ich fluchte plötzlich seinem Haus, Hiob 5, 3. Du hast ...

Wörterbucheintrag zu »Einwurzeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1762-1763.
Niederlande

Niederlande [Brockhaus-1837]

Niederlande (das Königreich der) bildet die nordwestlichste ... ... Inseln Nord- und Süd-Beveland, Wolfersdyk, Schouwen, S.-Philippsland, Duiveland und ter Tholen, wo das feinste Flachsgarn in Kellern gesponnen und das Pfund mit mehren ...

Lexikoneintrag zu »Niederlande«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 281-289.
Sphäre, die

Sphäre, die [Adelung-1793]

Die Sphäre , plur. die -n, aus dem Griech. ... ... Weltgebäude zu bezeichnen. Sagt, Sterbliche, den Sphären ihre Zahlen Und lehrt dem tollen Winde seinen Lauf, Raml. In der Astronomie wird auch das aus ...

Wörterbucheintrag zu »Sphäre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 190-191.
Licerius, S.

Licerius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Licerius , (27. al . 7. Aug.), auch ... ... . Kreuzes, und später half er vielen Kranken durch sein Gebet; ein von einem tollen Hunde Gebissener genas durch Auflegung seines Schweißtuches ( facitergium ), und die Stadt wurde ...

Lexikoneintrag zu »Licerius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 824.
Der Währwolf

Der Währwolf [Brockhaus-1809]

Der Währwolf , Weer- auch Wehrwolf (lat Lycanthropus ), ... ... man höchstens voraussetzen kann, daß vielleicht ein oder der andere Mensch, welcher von einem tollen Hund gebissen, in einer Art von Hundswuth oder von ähnlicher Krankheit befallen, Töne ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Währwolf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 474.
Brand (1), der

Brand (1), der [Adelung-1793]

1. Der Brand , des -es, plur. die Brände, ... ... Zeiten. Die Brände im Walde. Die Seele Will unter heißen Bränden Ihren tollen Lauf vollenden, Gryph. Ihr fühlt den Puls, ihr merkt die schnellen ...

Wörterbucheintrag zu »Brand (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1147-1150.
Lapis serpentis

Lapis serpentis [Lemery-1721]

Lapis serpentis. Lapis serpentis, frantzösisch, Pierre de ... ... Augen angesehen: iedannoch wunderts mich, daß man ihn nicht auch bey dem Bisse eines tollen Hundes hat versuchet, um zu erfahren, ob es dann dabey gleichfalls so glücklich ...

Lexikoneintrag »Lapis serpentis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 613-614.
Volkskrankheiten

Volkskrankheiten [Goetzinger-1885]

Volkskrankheiten. I. Der schwarze Tod , gemeiniglich in den zeitgenössischen ... ... Boden stürzten. Selbst hochschwangere Frauen sah man ohne Schaden der Leibesfrucht an dem tollen Tanze teilnehmen. Dass lebhafte Musik die Erregung steigerte, liegt im Wesen ...

Lexikoneintrag zu »Volkskrankheiten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1046-1055.
Schauer (3), der

Schauer (3), der [Adelung-1793]

3. Der Schauer , des -s, plur. ut nom. ... ... Nahmen daselbst auch ein jeder vorüber gehender Anstoß, ja eine jede Zwischenzeit bekommt. Seinen tollen Schauer haben, seinen gewöhnlichen Anfall von Raserey. Der schlafende Schauer, der Anfall ...

Wörterbucheintrag zu »Schauer (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1382-1383.
Parthenius, S. (1)

Parthenius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Parthenius, Ep. Conf , (7. Febr.). ... ... , besonders gegen dämonische Einwirkungen sich kräftig erwies. Er wird abgebildet als Bischof, einen tollen Hund durch das Zeichen des Kreuzes tödtend, oder einen von einem Wagen überfahrenen ...

Lexikoneintrag zu »Parthenius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 679-680.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon