Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Adelung-1793 | Wander-1867 
Hundswuth, die

Hundswuth, die [Adelung-1793]

Die Hundswuth , plur. inus. die Wuth, worein die Hunde zuweilen zu gerathen pflegen. Ingleichen, diejenige Art der Wuth, worein Menschen gerathen, wenn sie von wüthenden oder tollen Hunden gebissen werden.

Wörterbucheintrag zu »Hundswuth, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1326.
Annenland, St.

Annenland, St. [Pierer-1857]

St. Annenland , Herrschaft u. Dorf auf der Insel Tholen im Bezirk Zierickzee der niederländischen Provinz Zeeland ; 1300 Ew.

Lexikoneintrag zu »Annenland, St.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 532.
Mad Mullah, the

Mad Mullah, the [Meyers-1905]

Mad Mullah, the , engl. Bezeichnung für den »tollen Mullah«, s. Mohammed ben Abdullah .

Lexikoneintrag zu »Mad Mullah, the«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 43.
Martensdyk, St.

Martensdyk, St. [Pierer-1857]

St. Martensdyk (spr. Martensdeik), Dorf in der niederländischen Provinz Seeland , auf der Insel Tholen .

Lexikoneintrag zu »Martensdyk, St.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 926.
Niederschiessen

Niederschiessen [Wander-1867]

* Er schiesst ihn nieder wie einen (tollen) Hund .

Sprichwort zu »Niederschiessen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1023.
λυσσάω

λυσσάω [Pape-1880]

λυσσάω , att. λυττάω , wüthend sein, eigtl. von tollen Hunden, oft von Menschen, bes. leidenschaftlich aufgeregten, Soph. Ant . 488 O. R . 1258; ὥςπερ λυττῶντά τινα καὶ ἄγριον δεσπότην ἀπ οφυγών Plat. Rep . I, 329 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυσσάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 73.
μωραίνω

μωραίνω [Pape-1880]

μωραίνω , ein Thor sein, einfältig, dumm handeln od. reden; πεῖραν τήνδ' ἐμώρανεν , er machte einen thörichten, tollen Versuch, Aesch. Pers . 705; μωρανεῖς , Eur. Med . 614; häufiger in späterer Prosa, Luc. Mort. D . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μωραίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 226.
φοβό-διψος

φοβό-διψος [Pape-1880]

φοβό-διψος , = ὑδροφόβος , wasserscheu, wie ein vom tollen Hunde Gebissener, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φοβό-διψος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1294.
ὑδρο-φοβία

ὑδρο-φοβία [Pape-1880]

ὑδρο-φοβία , ἡ , die Wasserscheu, die auf den Biß des tollen Hundes folgt, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑδρο-φοβία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1174.
λυσσό-δηκτος

λυσσό-δηκτος [Pape-1880]

λυσσό-δηκτος , vom tollen Hunde gebissen, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυσσό-δηκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 73.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/163. [Literatur]

163. Menschen, o ihr Toren, alles, was ihr tut ... ... Über euch der sieben Himmel Strahlenherrlichkeit ist nichts! Drum in dieser Welt, der tollen, weiht der Fröhlichkeit eu'r Leben; Eine Spanne Zeit nur währt es ...

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 44.: 163.

Franzos, Karl Emil/Roman/Der Pojaz/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Als ein veränderter Mensch kam Sender in sein armseliges Heimatstädtchen zurück. Wohl trieb er noch zuweilen seine tollen Possen, aber wahrlich nur als Deckmantel für seine Pläne. Es war eine wilde Energie in ihm wach geworden, die er selbst einige Tage vorher nimmer ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Der Pojaz. Königstein/Ts. 1979, S. 64-76.: 7. Kapitel

Sack, Gustav/Gedichte/Die drei Reiter/Pro domo [Literatur]

Pro domo Ihr wollt mich nicht? Ihr werdet mich schon wollen und euch nach meiner Zauberpfeife tollen so leicht, als ob ihr ihren Klang verstündet, ihr werdet schrein, ihr hättet sie ergründet, bis ihr sie nächstens selbst zu blasen prahlt ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Gesammelte Werke. Band 2, Berlin 1920, S. 46.: Pro domo

Scheerbart, Paul/Gedichte/Katerpoesie/Wanderlied [Literatur]

Wanderlied Wie weit der Weg! Im tiefen Tale glänzt ... ... Der großen Sonnen Glück so heiß. Wie weit der Weg! In tollen Köpfen kreist Die Schöpferkraft des ganzen Alls. O still! Zum ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Katerpoesie und Die Mopsiade. Berlin 1978, S. 28-29.: Wanderlied

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/[Widmung] [Literatur]

Meinem Freunde Detlev Freiherrn von Liliencron Lass uns singen, wie wir wollen, Schelten, scherzen, tanzen, tollen, Sind wir uns nicht selbst genug? Frei von allen engen Banden, Unbekümmert, wo wir landen, ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900.: [Widmung]

Busch, Wilhelm/Gedichte/Schein und Sein/Von selbst [Literatur]

Von selbst Spare deine guten Lehren Für den eigenen Genuß. ... ... Zeigst du, wie man's machen muß. Laß ihn im Galoppe tollen, Reite ruhig deinen Trab. Ein zu ungestümes Wollen Wirft von ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 361.: Von selbst

Hayneccius, Martin/Drama/Hans Pfriem/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Scena II. Hans Pfriem. Sostrata. HANS PFRIEM. ... ... das die sucht vnd ritt bestehe, Ist eben so klug, als jhres gleichen Tholen mehe, SOSTRATA. Sihe, hertzer Man, seid jhr aldo? HANS ...

Literatur im Volltext: Martin Hayneccius: Hans Pfriem oder Meister Kecks. Halle a.d.S. 1882, S. 28-32.: 2. Szene

Dörmann, Felix/Gedichte/Neurotica/Nachklänge/Vorwurf [Literatur]

Vorwurf Ich seh' Euch mit den Fingern nach mir zeigen, ... ... Achseln zucken, lächeln dann und schweigen. Ihr rechnet mich seit jeher zu den Tollen, Und Mitleid nur vermögt Ihr mir zu zollen; Doch würdet Ihr ...

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Neurotica, München und Leipzig 1914, S. 116-117.: Vorwurf

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Zweiter Theil/Ballmusik [Literatur]

Ballmusik Im Herzen war es stille, Der Wahnsinn lag an ... ... Ketten; Da regt sich böser Wille, Vom Kerker ihn zu retten, Den Tollen los zu machen: Da hört man Pauken klingen, Da bricht hervor mit ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 2, Heidelberg 1967, S. 188-193.: Ballmusik

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Gute Nacht/Im Hochgebirge [Literatur]

Im Hochgebirge Ein junges Alpendearndl Lag einst an meiner Brust. Von Lachen und Tollen trunken, War sie jach in Schlaf gesunken, Da schliefen auch Lärm und Lust. Das Städtchen, die Täler und Berge, Den stillen kleinen ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Gute Nacht. Berlin 1909, S. 101-103.: Im Hochgebirge
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon