Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Georges-1910 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Zoll [1]

Zoll [1] [Pierer-1857]

Zoll (engl. u. plattd. Toll , deutsch auch Mauth ), 1 ) im Allgemeinen jede indirecte Abgabe, welche an einer besonderen Zollstätte erhoben wird. In diesem weiteren Sinne wird das Wort auch von dem Leib - u. ...

Lexikoneintrag zu »Zoll [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 665-670.
Doll

Doll [Adelung-1793]

Doll , S. Toll.

Wörterbucheintrag zu »Doll«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1511.
Zölle

Zölle [Meyers-1905]

Zölle (griech. télos , latein. telonea , engl. toll; Mauten , v. mittellat. muta ) sind Abgaben , die teils aus finanz- teils aus handelspolitischen Gründen erhoben werden. Als Mittel der Finanzpolitik sind sie uralt. ...

Lexikoneintrag zu »Zölle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 977-982.
Groll

Groll [Wander-1867]

1. Alter Groll lässt sich nicht leicht ausskratzen. – Henisch, ... ... 2. Aus altem Groll wird Hass . 3. Groll macht toll. – Henisch, 1749, 51; Petri, II, 357. ...

Sprichwort zu »Groll«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 142.
rabio

rabio [Georges-1913]

rabio , ere, toll sein, wüten, toben, Enn. fr. scen. 54 zw. Caecil. com. 89. Varro sat. Men. 217. Sen. ep. 29, 7. Manil. 4, 461; 5, 208 u. 224. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rabio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2184.
rasen [2]

rasen [2] [Georges-1910]

rasen , furere (wüten, toben). – insanire (toll, närrisch sein). – delirare (wahnwitzig sein); verb. delirare et mente captum esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rasen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1914.
tolero

tolero [Georges-1913]

tolero , āvī, ātum, āre (verlängerte Form des Stammes tol, wov. tollo, tuli, τλάω, τλημι), tragen, I) eig.: 1) im allg., halten, alqm sinu, gremio suo, Apul. met. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tolero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3141-3142.
Geduld

Geduld [Georges-1910]

Geduld , patientia (die Hingebung, mit der man Widerwärtigkeiten, und ... ... u. Ausdauer bei Ertragung von Leiden etc.; gew. mit Genet., z.B. tol. doloris, G. beim Schmerz). – perseverantia (Beharrlichkeit in Verfolgung eines ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geduld«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1006.
wütend

wütend [Georges-1910]

wütend , rabidus. rabiosus (hirnwütig, toll, v. Tieren und Menschen; übtr. ingrimmig bis zur Raserei). – furens (im Zustand der Wut, der höchsten leidenschaftlichen Aufregung befindlich). – furiosus (voller Wut und Raserei, ein Wütender, ein Rasender, im ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wütend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2754.
rühmen

rühmen [Georges-1910]

rühmen , praedicare (seine gute Meinung von den Vollkommenheiten einer Person ... ... öffentliche Erklärung zu verbreiten suchen). – laudibus ornare od. efferre od. tol. lere. laude afficere alqm (Lobeserhebungen machen über jmd. od. etwas). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rühmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1985.
insane

insane [Georges-1913]

īnsānē , Adv. (insanus), unsinnig, toll (auch wie dieses = »sehr heftig«), amare, Plaut. Curc. 177 (wo Götz insanum): estur ins. bene (verzweifelt gut), Plaut. mil. 24 Lor. (wo Brix u. Ribbeck ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insane«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 297.
Garaus

Garaus [Georges-1910]

Garaus; jmdm. d. G. machen, alqm conficere (vollends ... ... vollends töten). – alqm interimere. alqm e medio tollere od. bl. tol lere (aus dem Wege räumen). – alqm interficere (abtun, töten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Garaus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 986.
insanio

insanio [Georges-1913]

... großer Baulust, Cornif. rhet.: insanit statuas emendo, wie toll versessen sein auf den Ankauf von St., Hor.: insanit in libertinas, ... ... Art sein Vermögen, Hor.: ad quae ardent atque insaniunt (worauf wie toll und versessen sind) studia matronarum, Hieron. epist. 130, 7: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insanio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 298.
insanus

insanus [Georges-1913]

... v. dem, der von einer Leidenschaft beherrscht ohne Vernunft handelt = toll, unsinnig, wahnsinnig, wütend, subst., der, die Tolle ... ... vates, Verg. Aen. 3, 443. – II) aktiv = toll-, wahnsinnig machend, aqua, Ov.: laurus, Plin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 298-299.
rabidus

rabidus [Georges-1913]

... im engeren Sinne, von der Wut als Krankheit befallen, hirnwütig, toll, canis, Sen. u.a.: rabidum fieri, esse, ... ... weiteren Sinne, von der Wut als leidenschaftl. Aufregung befallen, wütend, toll, tobend, wild, grimmig, reißend, A) im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rabidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2184.
Volland

Volland [Wander-1867]

1. Foll landt, toll landt; foll landt, faul leut, doll werck. – Gruter, I, ... ... faul Leut. – Petri, II, 577. 3. Volland, toll Volck. – Petri, II, 577. 4. Volland – ...

Sprichwort zu »Volland«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1684.
Tel-pos

Tel-pos [Meyers-1905]

Tel-pos , Berg , s. Töll-Pos-Is .

Lexikoneintrag zu »Tel-pos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 400.
Alkohol

Alkohol [Wander-1867]

Alkohol macht die Leute toll. Sprichwort einzelner Branntweinvertilgungs- Gesellschaften .

Sprichwort zu »Alkohol«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 43.

Fröhlich [Wander-1867]

1. Allzeit frelich ist vmbmöglich. – Stammbuch, 1609; Petri, ... ... Henisch, 1250; Schottel, 1144 b . 2. Allzeit frölich, toll vnd thöricht, selten nüchtern, nimmer weiss, macht manchen graw vnd greiss. ...

Sprichwort zu »Fröhlich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
rabiosus

rabiosus [Georges-1913]

... im engeren Sinne, v. der Wut als Krankheit befallen, hirnwütig, toll, canis, Cels. 5, 27, 2. Plin. 29, 98 ... ... weiteren Sinne, von der Wut als leidenschaftl. Aufregung befallen, wütend, toll, tobend, wild, grimmig, reißend, rabiosa canis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rabiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2184-2185.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon