Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Literatur | Griechische Antike 
Turnieren (1)

Turnieren (1) [Adelung-1793]

1. Turnieren , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte ... ... es gleich in der Quelle mit demselben verwandt ist. Im Wendischen ist torny, toll, und tornowazy, toben, turnieren, welches zu unserm Zorn, Nieders ...

Wörterbucheintrag zu »Turnieren (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 724-725.
Hirnwuth, die

Hirnwuth, die [Adelung-1793]

Die Hirnwuth , plur. inus. diejenige Verrückung des Verstandes, welche aus einer Entzündung des Gehirnes oder der Gehirnhäute entstehet, mit einem heftigen hitzigen Fieber, ... ... und Nebenwort hirnwüthig, mit der Hirnwuth behaftet, darin gegründet, und in weiterer Bedeutung, toll, rasend, unsinnig.

Wörterbucheintrag zu »Hirnwuth, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1205.
Bedenklichkeit

Bedenklichkeit [Georges-1910]

Bedenklichkeit , I) Zweifel, Unentschlossenheit: dubitatio. – cunctatio (das ... ... die B. benehmen, die B. (das Bedenken) heben, dubitationem alci praecīdere, tol lere, expellere; scrupulum alci eximere od. ex animo evellere; religionem alci ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bedenklichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 343.
Krones, Therese

Krones, Therese [DamenConvLex-1834]

Krones, Therese , Therese. Es gab eine Zeit des Wiener Lokaltheaters ... ... entfernt, gefällt und läßt ein norddeutsches, rigoristisches Publikum seines Ernstes vergessen. – Launenhaft, toll, excentrisch, dissolut, wie ihr Spiel war auch ihr Privatleben. Sie starb 1832 ...

Lexikoneintrag zu »Krones, Therese«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 220-222.
Deutsches Recht

Deutsches Recht [Herder-1854]

Deutsches Recht , allgemein das in Deutschland geltende Recht ; im engern und eigentlichen Sinn das nationale, mit der Geschichte der germanischen Volksstämme aufgewachsene Privat ... ... , Kujacius, Eichhorn , Albrecht , Grimm , Beseler , Wilda , Thöl, Bluntschli .

Lexikoneintrag zu »Deutsches Recht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 354-355.
Hirnbrüten, das

Hirnbrüten, das [Adelung-1793]

Das Hirnbrüten , des -s, plur. inus. eine nur im gemeinen Leben übliche Benennung des Wahnsinnes, besonders des stillen mit gänzlichem Unbewußt seiner selbst ... ... wird. Im Oberdeutschen hat man auch das Bey- und Nebenwort hirnbrütig, für rasend, toll. S. Hirnwuth.

Wörterbucheintrag zu »Hirnbrüten, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1203-1204.
Johann Paul Marat

Johann Paul Marat [Brockhaus-1809]

Johann Paul Marat . Dieser nichtswürdige Mensch verdient nur darum eine Erwähnung, ... ... der Rechtschaffnen zu beleben, welche sie zieren. Marat redete und handelte gewöhnlich so toll und unsinnig, daß man zu seiner Entschuldigung die Meinung derer annehmen möchte, die ...

Lexikoneintrag zu »Johann Paul Marat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 62-63.
Grabbe, Christian

Grabbe, Christian [DamenConvLex-1834]

Grabbe, Christian , der genialste unter den lebenden dramatischen Dichtern Deutschlands ... ... 's, seines herrlichen Vorbildes, würdig ist »Don Juan und Faust « fast toll bizarr, allein an einzelnen Schönheiten , an Funken der tiefsten und innersten ...

Lexikoneintrag zu »Grabbe, Christian«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 490.
Laurentius, S. (24)

Laurentius, S. (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 S. Laurentius , (14. Nov.), Erzbischof von. Dublin, ... ... war er der jüngste Sohn des reichen und mächtigen Fürsten Maurice O ' Tool , im Irischen Murertach O'Tuathail 41 , dessen Vorfahren viele ...

Lexikoneintrag zu »Laurentius, S. (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 708-711.
Empusa (Mythologie)

Empusa (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Empusa (Mythologie) . Ein Fabelwesen und Schreckgespenst, das den Reisenden besonders ... ... drohte als Schlange dem Wanderer, machte als Brummfliege das Pferd des Reiters scheu und toll, und schreckte des Nachts als Scheusal mit blutbespritztem, feurigem Antlitz. In ...

Lexikoneintrag zu »Empusa (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 401.
Jacobus Minor, S. (11)

Jacobus Minor, S. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 S. Jacobus Minor , Apost. M . (1. ... ... seine Stirn so hart wurden wie die Haut eines Kamels. Bei einer großen Dürre toll er von Gott einen gedeihlichen Regen erfleht haben. – Dieser hl. Jacobus ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus Minor, S. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 97-100.

Das Wikipedia Lexikon/Autoren [Glossar]

!,! 0lm,!!yeahman!!,!51Hans,!GeNeRaL4DeAtH!,!Jetta!,!K!R!U!X!,!Rick ... ... A-Lindhorst,A-Z,A-giâu,A-punkt,A-s,A-s2002,A-tack,A-toll,A.,A. Aiger,A. B. 10,A. Czech,A. Eicker,A. ...

Zeno.org-Shop. Autoren
Anhang der Bände 1 bis 5/5. Band

Anhang der Bände 1 bis 5/5. Band [Heiligenlexikon-1858]

Nachträge und Berichtigungen zum Heiligen-Lexikon. Zum ersten Bande. A. ... ... starb. Seite 120: Jacobus (19. Apr.) Dunkel , ein ka thol. Buchdrucker, der im J. 1602 unter der Königin Elisabeth zu Tyburn gehenkt ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. 5. Band. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 871-1001.

Das Wikipedia Lexikon/Tcl - Texas [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... und wurden von diesen Autoren geschrieben. Tcl T. (ursprüngl. Tool command language , also etwa “Werkzeugbefehlssprache”) ist eine Open-Source-Skriptsprache, die ...

Zeno.org-Shop. Tcl - Texas

Anonym/Romane/Schwester Monika/3. [Literatur]

III Die verkappte Fredegunde erzählt Monika ihr Leben. Ich ... ... »Ja! Offranville und Vergandin sind beide rasend. Ich will ihnen zu Liebe nicht toll werden, wie es die Welt nennt, sondern sterben!« Mit diesen Worten ...

Literatur im Volltext: E. T. A. Hoffmann: Schwester Monika. München 1971, S. 80-106.: 3.

Anonym/Romane/Schwester Monika/5. [Literatur]

V Die Äbtissin erzählt Monika einige Details aus der Geschichte der Klöster. ... ... erstaunen ob ihres Anblicks. Genug! Ganz Piemont, Fremde und Einheimische, wurden toll und rasend in sie verliebt. Wenn sie auf der Promenade erschien und ihre ...

Literatur im Volltext: E. T. A. Hoffmann: Schwester Monika. München 1971, S. 121-138.: 5.

Das Wikipedia Lexikon/Freenet - Frost [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... in einigen Ländern grüne Nummer genannt, international wird meist der engl. Begriff toll-free number verwendet; in Deutschland ist auch Freecall in Gebrauch – jedoch ...

Zeno.org-Shop. Freenet - Frost

Das Wikipedia Lexikon/Room2012 - Rsync [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... den japan. WÂrtern tsukuru für “erschaffen” u. tsūru für englisch “tool”. Die RPG M. wurden zuerst von ASCII u. dann von Enterbrain hergestellt ...

Zeno.org-Shop. Room2012 - Rsync

Aristophanes/Komödien/Die Vögel/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Der Chor. Pisthetairos. Dann: Boten. Iris. ... ... ! PISTHETAIROS. Sterben müßtest du Trotzdem! Das wär' ja gar zu toll, wenn wir, Die Herrn der Welt, euch Götter machen ließen, ...

Literatur im Volltext: Aristophanes: Sämtliche Komödien. Zürich 1952, Band 2, S. 53-67.: 3. Szene

Aristophanes/Komödien/Die Vögel/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Chor. Prometheus. Pisthetairos. PROMETHEUS vermummt ... ... Bald Feierabend? He? PISTHETAIROS. Nun wird mir's bald zu toll! PROMETHEUS. Was macht auch Zeus? Klärt er den Himmel auf ...

Literatur im Volltext: Aristophanes: Sämtliche Komödien. Zürich 1952, Band 2, S. 67-70.: 4. Szene
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon