Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Herder-1854 | Georges-1910 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
unsinnig

unsinnig [Georges-1910]

unsinnig , amens (z.B. homo, ratio). – insanus (ohne richtigen Verstand, toll, z.B. homo: u. contio: u. cupiditas). – furiosus (rasend, wütend, z.B. homo, cupiditas). – impotens (unbändig, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unsinnig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2417.
verrückt

verrückt [Georges-1910]

verrückt , insanus (ohne gesunden Verstand, toll). – mente captus (am Verstand geschwächt). – delirus (wahnsinnig, wahnwitzig). – verrückt sein, insanire; mente captum esse; delirare: v. werden, mente capi oder alienari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verrückt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2515.
besessen

besessen [Georges-1910]

besessen , lymphatus (wahnsinnig). – furibundus (wütend, toll). – wie bes., velut lymphatus; lymphato similis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »besessen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 435.
Ausköken

Ausköken [Adelung-1793]

† Ausköken , verb. reg. act. welches in die niedrigste Sprechart gehöret, ausspeyen, im Erbrechen von sich geben, aber doch Es. 28, 7, figürlich gebraucht wird. Sie sind toll im Weißagen und köken die Urtheil aus.

Wörterbucheintrag zu »Ausköken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 606.
Tollheit

Tollheit [Georges-1910]

Tollheit , rabies (die Hirnwut der Tiere und Menschen). – insania (Wahnsinn als Krankheit od. leidenschaftliches Benehmen, auch im Plur., s. toll). – furor (Wut aus Leidenschaftlichkeit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tollheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2292.
tolerant

tolerant [Georges-1910]

tolerant , s. duldsam. – tol. gegen die Christen, Christianos esse passus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tolerant«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2292.
Toleranz

Toleranz [Georges-1910]

Toleranz; z.B. Tol. gegen die Christen üben, Christianos esse pati. Vgl. »Duldsamkeit«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Toleranz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2292.
Hirnwund

Hirnwund [Adelung-1793]

Hirnwund , adj. et adv. welches im Oberdeutschen am üblichsten ist, Mangel am Verstande leidend, blödsinnig, albern; ingleichen wahnsinnig, toll, und darin gegründet.

Wörterbucheintrag zu »Hirnwund«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1205.
Vertäuben

Vertäuben [Wander-1867]

Vertöub mi nit, oder i gibe kei Milch , seit d' Geiss . – Sutermeister, 42. Taub , tob = zornig, toll und rasend; Täubi = Zorn , Tollheit , Wahnsinn ; tauben = ...

Sprichwort zu »Vertäuben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1612.
Phrenesie

Phrenesie [Brockhaus-1911]

Phrenesīe (grch.), mit Delirien verbundene Geistesstörung und Gehirnentzündung ; phrenētisch (frenetisch), unsinnig, toll, rasend; Phrenītis , Zwerchfellentzündung.

Lexikoneintrag zu »Phrenesie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 405.
wahnsinnig

wahnsinnig [Georges-1910]

... w. sein, mente captum od. mente alienatum esse; insanire (toll sein); in furore esse (in Raserei befangen sein). – w. werden, mente alienari (den Verstandverlieren); in insaniam incĭdere (toll werden); furere coepisse (rasend werden): jmd. w. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wahnsinnig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2630.

Fünffinger [Wander-1867]

* Er ist ein rechter Fünffinger. – Hans Sachs, IV, ... ... Schwank . »Vnd wo noch hewt zu dieser Frist , ein Mensch toll vnd vnbesinnen ist, tölpet vngschickt, so spricht man, der ist gar ein ...

Sprichwort zu »Fünffinger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
rabiosulus

rabiosulus [Georges-1913]

rabiōsulus , a, um (Demin. v. rabiosus), etwas toll, halbtoll, primas illas rabiosulas (litteras) sat fatuas dedisti, deine ersten Briefe mit ihrem halbtollen Heimweh haben des Verkehrten genug enthalten, Cic. ep. 7, 16, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rabiosulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2184.
cerebrosus

cerebrosus [Georges-1913]

cerebrōsus , a, um (cerebrum), I) hienwütig, toll, Plaut. u. (von Tieren, zB. boves) Col. – II) übtr., der Hitzkopf, Tollkopf, Hor. sat. 1, 5, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerebrosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1086.

Bauerknoll [Wander-1867]

Der Bauerknoll trotzt, pocht, ist toll, wenn's ihm geht wohl. – Frischbier, I, 287. Lat. : Rustica gens, optima flens, pessima ridens. ( Lepner, Der preusche Littauer, Danzig 1744, S. 59. )

Sprichwort zu »Bauerknoll«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
intemperiae

intemperiae [Georges-1913]

in-temperiae , ārum, f. (intempero), das stürmische ... ... quae te intemperiae tenent? welch Unwetter ist in dich gefahren? = bist du toll? Plaut. mil. 434 u. Epid. 475 (vgl. Plaut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intemperiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 348.
widersinnig

widersinnig [Georges-1910]

widersinnig , ineptus (ungereimt. abgeschmackt). – absurdus (albern, sinnlos). – insanus (unvernünftig, toll). – w. Zeug, ineptiae (Ungereimtheiten); deliramenta, ōrum, n. pl. (Unsinn, z.B. reden, loqui): w. Betragen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »widersinnig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2691.
aufschreien

aufschreien [Georges-1910]

aufschreien , conclamare (im allg.). – exclamare (laut seine Stimme erheben, ausrufen, auch klagend, z. B. magnā voce). – clamorem tol lere, edere. clamare coepisse (ein Geschrei erheben). – vor Verwunderung laut ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufschreien«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 219.

Flabbenmund [Wander-1867]

* Wane, du rechte flabbemunt. – Freybe, Redentiner Spiel , 1669. Flabbe : die herniederhängende Lippe . »Die Flabbe kühlen«, »sich so toll mit der Flabbe halen«.

Sprichwort zu »Flabbenmund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
à l'étourdi

à l'étourdi [Herder-1854]

à l'étourdi (frz., –turdi), wie toll.

Lexikoneintrag zu »à l'étourdi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 107.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon