Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Altertum | Drittes Reich 

Schopenhauer, Johanna/Autobiographisches/Jugendleben und Wanderbilder/Erster Band/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Bei meinem lieben Topf voll Reiß Genieß ... ... Bergen von Töpferwaaren, und nur das von denselben ausgehende jodelartige Geschrei: Koop-Toopky, Top, Top, koop! verräth den in dieser zerbrechlichen Umgebung hausenden Schimky, dessen über seinem ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer’s Nachlaß. Band 1, Braunschweig 1839, S. 54-69.: 8. Kapitel

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/Anmerkungen/Gebräuche [Literatur]

Gebräuche. I. Fastnacht. 1. Ueber den hier ... ... . 170). – a small sheaf is bound up, and set upon the top of one of the ridges, when the reapers retiring to a certain distance, ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 509-525.: Gebräuche

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweyter Theil/Zweytes Buch/Die Tobakspfeife [Literatur]

Die Tobakspfeife »Gott grüß euch Alter! – schmeckt das Pfeifchen ... ... mit mir von Walters Reben Und eßt von Walters Brod.« Nun top! Ihr seyd sein wahrer Erbe! Ich ziehe morgen ein, Und ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 2, Tübingen 1802, S. 100-104.: Die Tobakspfeife

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreiunddreißigster Tag. Montag, 14. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Ich bitte, den Zeugen hereinführen zu lassen. Ich ... ... aus dem Logbuch. VORSITZENDER: Es stehen hier die Worte »streng geheim« (Top Secret)? OBERST PHILLIMORE: Ja, Herr Vorsitzender! Es war seinerzeit ein streng ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 5.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertneunter Tag. Donnerstag, 22. August 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Was die erste Gruppe von Dokumenten betrifft, gegen deren Zulassung ... ... dies die Hoheitsträger und die Mitglieder der politischen Stäbe, die von der Anklagebehörde als »top-leaders« oder »main-leaders« bezeichnet werden. Aus der Begründung des Antrags ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 21, S. 491-520.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/3. Als Sprachknabe nach Konstantinopel (1799) [Kulturgeschichte]

... mit Kanonendonner begrüßt, von den Stückbatterien des Top-Chane, von allen im Hafen liegenden englischen und russischen Kriegsschiffen, deren Flaggen ... ... meine Spaziergänge durch die auf dieser Seite des Hafens gelegenen Vorstädte Pera, Galata, Top-Chane, Chasskoi und Tutawla. Ich machte die Bekanntschaft zweier Männer, die ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Als Sprachknabe nach Konstantinopel (1799). Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 34-48.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Fußnoten [Geschichte]

... gelte (uxor tantummodo habetur. Cicero top. 3, 14). 23 Die folgende Grabschrift, obwohl ... ... Umwandlung des Bodens in Privateigentum, nicht die Anlegung der Wohnhäuser. Vgl. Becker Top. S. 386. 43 Denn von hier führte der ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Nicht steif, aber grade! Frau Rudolf M. née L. [Kulturgeschichte]

Nicht steif, aber grade! Frau Rudolf M. née L.? Die gerade ... ... nicht deutsche »chic« – soll noch mehr Modewort sein als das klangvolle » tip-top «. Wohl aus Frankreich ist es bei uns eingeführt, das manche Frauen ...

Volltext Kulturgeschichte: Nicht steif, aber grade! Frau Rudolf M. née L.. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 88-97.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertfünfundfünfzigster Tag. Freitag, 14. Juni 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. [Der Angeklagte von Papen im Zeugenstand.] GERICHTSMARSCHALL: ... ... einem 1941 in Neuyork veröffentlichten Pamphlet mit dem schönen Titel »The Devil in the Top Hat«. Es gibt alle diese Märchen kritiklos wieder und fügt neue hinzu. So ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16, S. 264-290.

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Liebesgedichte und Studentenlieder/Studentenlieder/Lob des Knastertobacks [Literatur]

Lob des Knastertobacks Nahrung edler Geister, Aller Sorgen Meister, ... ... Und verzäunt es mit den Reben, Die uns Freude geben! Top, es leben alle, Die bey diesem Falle Der Toback ergözt! ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Leipzig 1930, S. 295-300.: Lob des Knastertobacks

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/26. Heidenschlacht Karls des Großen vor Regensburg [Literatur]

26. Heidenschlacht Karls des Großen vor Regensburg. Aus einem Lobgedicht ... ... 2. ap. Pez thes. anecd. T. III. Merian top. Bav. S. 55. u.A. Kayser Carl der Groß ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 28.: 26. Heidenschlacht Karls des Großen vor Regensburg

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Zweyte Sammlung/17. Brief [Literatur]

Siebzehnter Brief. Fortsetzung. Wie weit sind wir gekommen? ... ... I receiv'd it and others, (whose judgement in such matters cried in the top of mine) an excellent play, well digested in the scenes, set down ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 136-159.: 17. Brief

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Zweyte Sammlung/14. Brief [Literatur]

Vierzehnter Brief. Von Herrn L. Allerdings war er, auf ... ... (His noble blood enchaff'd) as the rude wind That by the top doth take the mountain pine And make him stoop to th' ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 109-114.: 14. Brief
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/»Was zieh' ich bloß an«

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/»Was zieh' ich bloß an« [Kulturgeschichte]

»Was zieh' ich bloß an?« Er: »Diesmal bin ich ... ... Einsehen, schreibt für euch selbst und eure Freunde zum Kirchgang Cutaway und glänzenden » top-hat « vor, sonst kann es passieren, daß – wie vor einigen Jahren ...

Volltext Kulturgeschichte: »Was zieh' ich bloß an«. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 57-59.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/A. Rund um den Schreibtisch

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/A. Rund um den Schreibtisch [Kulturgeschichte]

A. Rund um den Schreibtisch Es gab eine Zeit, da war ... ... meiner ausgezeichnetsten Hochachtung Ihr sehr ergebener Heinrich Weber Das ist ein top-höfliches Schreiben, der Staatssekretär empfindet die aus den Zeilen sprechende gute Erziehung als ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Rund um den Schreibtisch. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 195-236.

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/I Theil: Die Rechtschreibung/Das III Hauptstück [Literatur]

Das III Hauptstück. Von den besonderen Regeln der deutschen Rechtschreibung. ... ... , Pfund , das pf mit einander aus; schreiben doch aber zap-fen, Töp-fe , pfrop-fen, rup-fen, hüp-fen, im-gleichen fas-ten ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 121-138.: Das III Hauptstück
Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Fußnoten

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Die schärfste Bezeichnung dieser wichtigen Klasse findet sich in dem ... ... solches für die apollinarischen Spiele am flaminischen Rennplatz erbaut (Liv. 40, 51; Becker Top. S. 605), aber wahrscheinlich bald darauf wieder niedergerissen. 78 ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1.

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das dritte Hundert nützlicher und lustiger Historien/32. Das Sprichwort - scharffsichtiger als Lynceus [Literatur]

32. Das Sprichwort / scharffsichtiger als Lynceus. Die Historienschreiber ... ... Land auch sey: Erstlich so blicket die Flagge ein wenig herfür; Hernach gemählich das Top-Segel: Dann das grosse Segel: Zuletzt das Schiff selber / welches alsdann über ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 410-412.: 32. Das Sprichwort - scharffsichtiger als Lynceus

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/A. Sagen/150. Die kreißende Zwergin/2. [Die Frauen der Zwerge in dem Kelberge bedurften, wenn sie gebären] [Literatur]

... fleißig, war sie aber zu dem letzten top gekommen, so hörte sie auf, und am andern Morgen fand sie ... ... viel zusammengesponnen habe, so könne sie es wohl einmal wagen auch den letzten top abzuspinnen. Sie that dieß, da war am anderen Morgen auch die ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 136-137.: 2. [Die Frauen der Zwerge in dem Kelberge bedurften, wenn sie gebären]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Neujahr/327. [In der Neujahrsnacht müßen die Bäume mit einem Strohband umwickelt] [Literatur]

327. In der Neujahrsnacht müßen die Bäume mit einem Strohband umwickelt ... ... , bawling out these lines: Stand fast, root; bear well top; God send us a youling sop; every ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 108-110.: 327. [In der Neujahrsnacht müßen die Bäume mit einem Strohband umwickelt]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon