Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Traben

Traben [Adelung-1793]

Traben , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben ... ... sagt man auch prächtig einher traben, für treten. Daher war figürlich, hoch traben, hoch einher gehen, ... ... und dem Galoppieren. Das Pferd traben lassen. Ein Pferd trabet hoch, schwer, leicht. Ein Pferd, welches ...

Wörterbucheintrag zu »Traben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 634-635.
Traben [3]

Traben [3] [Pierer-1857]

Traben , Marktflecken im Kreise Zell des Regierungsbezirks Coblenz (preußische Rheinprovinz ), links an der Mosel , Trarbach gegenüber u. am Trabenberge , auf welchem ein vortrefflicher Wein wächst, hat starken Obst - u. Weinbau , Schieferbrüche ...

Lexikoneintrag zu »Traben [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 736.
Traben [1]

Traben [1] [Pierer-1857]

Traben , 1 ) so v.w. Gehen u. Treten ; 2 ) schnell gehen, laufen, vorzüglich von vierfüßigen Thieren , wenn sie bei diesem Laufen den Vorderfuß zugleich mit dem Hinterfuß der andern Seite erheben, bes. von Pferden ...

Lexikoneintrag zu »Traben [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 736.
Traben

Traben [Wander-1867]

1. Trab , wo der Weg gut ist. – Klix, 108. 2. Wer nicht traben kann, muss Schritt reiten. Schwed. : Kan du intet få rijda trafwaren, så brunka gångaren. ( Törning, 92. ) *3 ...

Sprichwort zu »Traben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1279.
Traben

Traben [Brockhaus-1911]

Traben , Flecken im preuß. Reg.-Bez. Koblenz , l. an der Mosel , gegenüber von Trarbach , (1905) 2603 E.; Weinbau.

Lexikoneintrag zu »Traben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 854.
traben

traben [Georges-1910]

traben , hinter jmd. her, equo vectum sequi alqm.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »traben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2298.
Traben [2]

Traben [2] [Pierer-1857]

Traben (Bot.), so v.w. Wassernuß .

Lexikoneintrag zu »Traben [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 736.
Nach-traben

Nach-traben [Adelung-1793]

Nach-traben , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, hinter her oder darein traben, mit der dritten Endung der Person. Einem nachtraben.

Wörterbucheintrag zu »Nach-traben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 399-400.
Traben-Trarbach

Traben-Trarbach [Meyers-1905]

Traben-Trarbach , Stadt im preuß. Regbez. Koblenz , ... ... der Mosel liegenden Flecken Traben und der rechts liegenden Stadt Trarbach gebildet, 97 ... ... Rheumatismus , Gicht , Nierenleiden etc. verwendet und auch versandt wird. – Traben gehörte ehemals zur Hintern Grafschaft ...

Lexikoneintrag zu »Traben-Trarbach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 651.
Englisch traben

Englisch traben [Meyers-1905]

Englisch traben ( leicht traben ) ist die Bewegung des Reiters beim Traben , bei der er in dem Augenblick in den Sattel fallt, wo der eine der beiden Hinterfüße des Pferdes auftritt, während der Körper ...

Lexikoneintrag zu »Englisch traben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 821-822.
Leicht reiten, Leicht traben

Leicht reiten, Leicht traben [Meyers-1905]

Leicht reiten, Leicht traben , s. Englisch traben .

Lexikoneintrag zu »Leicht reiten, Leicht traben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 365.

Traben-Trarbach, Rheinland-Pfalz [Ansichtskarten]

Traben-Trarbach, Rheinland-Pfalz Stadtansicht Trarbach, Brückenkopf der neuen Moselbrücke /Ansichtskarten/R/Traben-Trarbach,+Rheinland-Pfalz.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Traben-Trarbach, Rheinland-Pfalz
Borum, Andreas: Traben-Trarbach, Ansicht mit Ruine Gräfinburg

Borum, Andreas: Traben-Trarbach, Ansicht mit Ruine Gräfinburg [Kunstwerke]

Künstler: Borum, Andreas Entstehungsjahr: um 1830 Technik: Lithographie, koloriert Land: Deutschland Kommentar: Nach einem Gemälde von Dominicus Quaglio

Werk: »Borum, Andreas: Traben-Trarbach, Ansicht mit Ruine Gräfinburg« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Stanfield, Clarkson William: Traben-Trarbach, Nolenauter am Moselufer

Stanfield, Clarkson William: Traben-Trarbach, Nolenauter am Moselufer [Kunstwerke]

Künstler: Stanfield, Clarkson William Entstehungsjahr: 1838 Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: Trier Sammlung: Städtisches Museum Simeonstift Land: Deutschland Kommentar: Aus: »Sketches on the Moselle, the Rhine, and ...

Werk: »Stanfield, Clarkson William: Traben-Trarbach, Nolenauter am Moselufer« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Stanfield, Clarkson William: Traben-Trarbach, Ansicht mit Ruine Gräfinburg

Stanfield, Clarkson William: Traben-Trarbach, Ansicht mit Ruine Gräfinburg [Kunstwerke]

Künstler: Stanfield, Clarkson William Entstehungsjahr: 1838 Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: Trier Sammlung: Städtisches Museum Simeonstift Land: Deutschland Kommentar: Aus: »Sketches on the Moselle, the Rhine, and ...

Werk: »Stanfield, Clarkson William: Traben-Trarbach, Ansicht mit Ruine Gräfinburg« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Sprüche/Sprüche/9. Es äfft dich nur dies Rennen, Traben [Literatur]

9. Es äfft dich nur dies Rennen, Traben Es äfft dich nur dies Rennen, Traben Nach golden mußevoller Zeit, Wenn du die Ruhe glaubst zu haben, Dann eben ist sie doppelt weit. Auf weichem Pfühl, auf samtnen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 26.: 9. Es äfft dich nur dies Rennen, Traben

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Lettisch-Litthauische Volkspoesie/[Ich hör' im Himmel Rosse traben] [Literatur]

[Ich hör' im Himmel Rosse traben] Ich hör' im Himmel Rosse traben; Drauf sitzen Gottes schöne Knaben, Die keine Rast und Ruhe haben In ihrer Minne heißem Brand. Sie reiten über die blaue Heide, Aufsuchend ihre süße ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 231.: [Ich hör' im Himmel Rosse traben]
Traben-Trarbach, Rheinland-Pfalz/Stadtansicht

Traben-Trarbach, Rheinland-Pfalz/Stadtansicht [Ansichtskarten]

Traben-Trarbach, Rheinland-Pfalz: Stadtansicht Rückseite Ort: Traben-Trarbach Gebiet: Rheinland-Pfalz Alte PLZ: W-5580 Neue PLZ: 56841 Beschreibung: Stadtansicht Verlag: Ludwig Feist, ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Traben-Trarbach, Rheinland-Pfalz; Stadtansicht
Traben-Trarbach, Rheinland-Pfalz/Trarbach, Brückenkopf der neuen Moselbrücke

Traben-Trarbach, Rheinland-Pfalz/Trarbach, Brückenkopf der neuen Moselbrücke [Ansichtskarten]

Traben-Trarbach, Rheinland-Pfalz: Trarbach, Brückenkopf der neuen Moselbrücke Rückseite Ort: Traben-Trarbach Gebiet: Rheinland-Pfalz Alte PLZ: W-5580 Neue PLZ: 56841 Beschreibung: Trarbach, Brückenkopf ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Traben-Trarbach, Rheinland-Pfalz; Trarbach, Brückenkopf der neuen Moselbrücke
Trab

Trab [Meyers-1905]

Trab , Traben , s. die Erläuterungen zu den Tafeln » Pferd I-IV«; vgl. auch Traber und Trabrennsport .

Lexikoneintrag zu »Trab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 651.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon