Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Sack, Gustav/Romane/Ein Namenloser/Ein Namenloser [Literatur]

Ein Namenloser Etwas Grauenhaftes ist ausgebreitet, klanglos lichtlos – eine finstere Häufung erboster ... ... ihm auf, soweit sie ihn sehen und soviel sie von ihm fassen können und traben dann schreiend wie die Gassenjungen neben ihm her: Seht! Seht! Sie kommt, ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Ein Namenloser, Berlin 1919, S. 5-250.: Ein Namenloser

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Viertes Buch/4. [Kulturgeschichte]

4 Sooft und gern ich auch unsere Tafelrunde in der »Ungarischen ... ... er legt sich mit dem Ohr auf die Erde und hört von weitem die Kurse traben.« Der spätere Minister, damals junge Professor Josef Unger und die beiden alten ...

Volltext Kulturgeschichte: 4.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 133-140.

Hauff, Wilhelm/Romane/Lichtenstein/Zweiter Teil/11 [Literatur]

XI – – Wie du nun so ganz Verlassen ... ... die Weinberge, sie hauen die Obstbäume nieder und verbrennen sie am Wachtfeuer, Sickingens Reiter traben durch das Saatfeld, und treten nieder was die Pferde nicht fressen. Sie mißhandeln ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 211-225.: 11

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Der Heilige/II [Literatur]

II Der Wintertag blieb so dunkel, daß der schmale Wohnraum des ... ... Der Chorherr war offenbar in vergnügter Stimmung. Es ergötzte ihn, an diesem traben Wintertage einen welt- und menschenkundigen, auch weitgewanderten Mann schnellen Geistes in sein Gelaß ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 577-582.: II

Heyse, Paul/Dramen/Don Juan's Ende/5. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Scene Don Juan. Gianotto auf der Straße draußen von ... ... . O fürchtet nicht, daß der verhaßte Vater sich aufdrängen möchte! Ich werde hinterdrein traben wie ein gemietheter Stallmeister, den manent läßt, wenn man seiner Dienste nicht mehr ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke. Band 11, Berlin 1872–1910, S. 356-362.: 4. Szene

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Die Both Shatters/1. [Literatur]

I. Die Prairie schob sich busenähnlich in den zurücktretenden Urwald hinein, ... ... den Hinterlauf erhebt, was eine weit schnellere und doch sanftere Bewegung ergibt als das Traben. So legte ich in kurzer Zeit eine bedeutende Strecke zurück, so daß ...

Literatur im Volltext: Die Both Shatters. Ein Abenteuer aus dem »wilden Westen« von Karl Hohenthal. In: Für alle Welt! 5. Jg. Heft 27. Stuttgart (1882). Nr. 54, S. 850.: 1.

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Chronik der Sperlingsgasse [Literatur]

Wilhelm Raabe Die Chronik der Sperlingsgasse Am 15. November Es ist eigentlich ... ... der dunkeln Vergangenheit zugewandt, lauscht sie den Glöckchen, mag das Tier über blumige Friedensauen traben oder durch das Blut der Schlachtfelder waten sie lauscht und träumt! Ja, sie ...

Volltext von »Die Chronik der Sperlingsgasse«.

Storm, Theodor/Erzählungen/Zur Chronik von Grieshuus [Literatur]

Theodor Storm Zur Chronik von Grieshuus Zu meinen Jugendfreuden in der Heimat, wo ... ... Sonnenstrahlen wieder sichtbar wurde, da sah er auch die beiden Hunde ihm zur Seite traben. »Hoho, Hans Christoph!« rief er, indem er ihm entgegenschritt, »ich ...

Volltext von »Zur Chronik von Grieshuus«.

Gryphius, Andreas/Dramen/Cardenio und Celinde/5. Akt [Literatur]

Die Fünffte Abhandelung. Vireno. Lysander. Olympie. ... ... sich haben / Daß er / der nie gewohnt / was sänffter her zu traben So embsig nach vns hofft. Er sprech vns selber zu / ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Cardenio und Celinde Oder Unglücklich Verliebete. Stuttgart 1968, S. 72-86.: 5. Akt

Hayneccius, Martin/Drama/Hans Pfriem/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Scena III. Paulus. Petrus. PAULUS. Walts ... ... , Der freuden vberflüssiglich. PETRUS. Mein Herr, was hört jhr gutes traben, Vom newen Gast, denn wir hie haben? PAULUS. Wer, ...

Literatur im Volltext: Martin Hayneccius: Hans Pfriem oder Meister Kecks. Halle a.d.S. 1882, S. 20-22.: 3. Szene

Corinth, Lovis/Selbstbiographie/Siebenter Teil: Senex [Kunst]

Siebenter Teil Senex Berlin, 21. Februar 1921 Mit dem ... ... im Mittelalter, wo man es auch interessanter fand, im Harnisch und Streitroß einher zu traben, hier und da zu nippen an den Motiven, als in einem Automobil die ...

Kunst: Siebenter Teil: Senex. Corinth, Lovis: Selbstbiographie. Leipzig: Hirzel, 1926., S. 145-158.

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Zweites Buch/Alte Liebe [Literatur]

Alte Liebe »So liegt er im Sarg denn, der Schotte ... ... Ihr Marwoods und ihr Mordreds, ihr Mallets, stoßt ins Horn! Will wieder einmal traben durch die Buchen von Douglas-Borne!« So rief der grimme Warwick, ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 395-399.: Alte Liebe

Scheffel, Joseph Viktor von/Roman/Ekkehard/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel. Hadumoth. Die Nacht ging zu Ende. Lang und bang ... ... Gestern ist das Laufenburger Kastell ausgeflammt worden ... Aber weiter sollen uns die Mordbrenner nimmer traben«, fuhr er grimmig fort. Sie gingen noch eine Weile, da hielt ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 3, Leipzig/ Wien 1917.: 15. Kapitel

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Siebter Gesang [Literatur]

Siebter Gesang. 1. O Lieb' und Ruhm! was seid ihr, ... ... bunte Rock. Steckt Bauern in Montur, So glauben sie dem Ruhm voran zu traben. Indessen Ruhm bleibt Ruhm, wie jedes Kind sieht, Und Ruhm ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 6, S. 5-26.: Siebter Gesang

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Erstes Buch/6. [Literatur]

6 Vor dreizehn Tagen war Herr Konrad Otmar Scherchofer, Propst von ... ... die vier Bewaffneten mit freundlicher Achtsamkeit neben ihren Herrn hin. Die Pferde begannen zu traben, der nachkommende Wagen ratterte hinter den galoppierenden Maultieren, die Läufer sprangen voraus, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 103-122.: 6.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Erstes Buch/7. [Literatur]

7 Über dem Runotterhofe hing die laue Sommernacht mit funkelnden Sternen. ... ... »Bis die Raubleut kommen. Hast du die Reiter, die zum Schwarzenbach sausen, nit traben hören?« »Der Vater hat's nit gemerkt.« »Die andern, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 122-140.: 7.

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Zwölfter Gesang [Literatur]

Zwölfter Gesang. 1. Kein Mittelalter ist so grauenvoll Wie Mittelalter deiner ... ... mein Pegasus nicht in den Graben, Werd' ich indeß wohl sacht durch hundert traben. 56. Juan sah jenen Mikrokosm auf Stelzen, Die ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 6, S. 139-140,146-168.: Zwölfter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Erster Gesang [Literatur]

Erster Gesang 1. Die Ritter, Fraun, Großtat der Hochgemuten, Lieb', ... ... , weil die Furcht im Busen schwoll. Bei jedem Schatten fängt sie an zu traben: Stets glaubt sie hinter sich Rinald zu haben. 34. So ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 1-21.: Erster Gesang

Platen, August von/Dramen/Der romantische Ödipus/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt. Pallast in Theben. Jokaste und ... ... mögen Schäfer hier im Moos begraben, Und über mich die sanfte Heerde traben. Doch eh' den Hals ich mit dem Seil umzwirne, Will ...

Literatur im Volltext: August von Platen: Die verhängnisvolle Gabel / Der romantische Ödipus. Stuttgart 1979, S. 117-132.: 2. Akt

Laube, Heinrich/Dramen/Die Karlsschüler/3. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene. Oben aus der Mitteltür erscheinen Schiller, dann Koch ... ... nicht geschlafen haben, und weil wir dazu kommandiert worden sind, wie die Pferde zum Traben – den ersten Akt hatten wir auf der Zunge, und trab trab, heißt ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 25, Leipzig 1908–09, S. 250-254.: 7. Szene
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon