Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Isabella von Ägypten [Literatur]

Ludwig Achim von Arnim Isabella von Ägypten, Kaiser Karl des Fünften erste Jugendliebe ... ... und es zuckte mir über dem Haar, und mein Pegasus fing wieder an zu traben, wie er bei den Trauben stätisch geworden und stehen geblieben war, ich mußte ...

Volltext von »Isabella von Ägypten«.

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Gotha [Kulturgeschichte]

Gotha 1805–1810 In Gotha angekommen, wurde ich den Mitgliedern ... ... einsam. Es überfiel ihn daher eine fürchterliche Angst, und unbewußt fing er an zu traben. Kaum war dies geschehen, so fühlte er eine schwere Last auf seinem Rücken ...

Volltext Kulturgeschichte: Gotha. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 91-134.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Zweites Buch/5. [Literatur]

5 Während Herzog Ludwigs Hauptmann Christoph Laiminger mit seinem Heerhauf seit Wochen ... ... die siebente Morgenstunde zum Tor hinaus. Der Falbe und der Ingolstädter schmiegten sich im Traben gegeneinander, und immer scherzte der eine mit der Schnauze nach dem anderen hin. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 350-372.: 5.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Zweites Buch/6. [Literatur]

6 Der Falkner Laitzinger, der sich bei Tag verstecken mußte, hetzte ... ... Kleider waren auf hundertfünfzig Maultiere und Gäule gepackt, die zwischen den Harnischern und Schützen traben mußten. Dieser Zug, der nicht ausgerüstet war wie zu einer fürstlichen Prunkreise, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 372-393.: 6.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Zweites Buch/3. [Literatur]

3 Im schmerzenden Gehirn des Jul ein zusammenhangloses Gewirr von grau umschleierten ... ... Halftern auf der Straße hin und her, zuerst im Schritt, dann ließ er sie traben und galoppieren. Es ging. Wieder in den Stall. Er legte das Sattelzeug ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 311-331.: 3.

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zehnter Gesang [Literatur]

Zehnter Gesang 1. Von allen, die getreu dem edlen Triebe ... ... eben. 38. Als sie den Reiter sahn des Weges kommen Und mühsam traben durch den schwanken Sand, Mit schweißbedecktem Antlitz, trüb, beklommen – Auf ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 193-222.: Zehnter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Fünfter Gesang [Literatur]

Fünfter Gesang 1. All andre Tiere auf des Erdrunds Weiten, ... ... ' allein ein Weilchen jetzt fürbaß; Und nach dem Kampfplatz sah sie rasch ihn traben, Wo jene beiden noch ohn' Unterlaß Angriffs- und Antworthieb' einander gaben ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 80-104.: Fünfter Gesang

Sack, Gustav/Romane/Ein verbummelter Student/Der Tauwind [Literatur]

Der Tauwind In dem Nebel, der am Morgen gekommen war wie ... ... noch zu lieben? Zu lachen höchst! Lächeln muß er, lachen muß er, muß traben wie ein stolzes dummes Tier –! Werde ich nicht auch dann in die ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Ein verbummelter Student. Berlin 1929.: Der Tauwind

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Adjudantenritte/Verbannt [1] [Literatur]

Verbannt Gleichviel weßhalb, ich bin's, ich bin verbannt Auf ... ... lassen dann ihn ohne Hohn und Spott, Und ohne viel zu fragen, weiter traben. Punkt. Lack, so rot wie'n Krebs ein gut gekochter. ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Adjudantenritte und andere Gedichte, Leipzig 1883, S. 116-125.: Verbannt [1]

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zwölfter Gesang [Literatur]

Zwölfter Gesang 1. Als Ceres von der Mutter wiederkehrte Vom ... ... sie von ihm genug wird haben, Und wünscht, er möge heim nach Frankreich traben? 28. Fortschicken aber kann sie den Zirkassen, Wann's ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 243-267.: Zwölfter Gesang

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Turm/1. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Gemach im Turm, eine größere, eine kleinere Tür. ... ... JULIAN. Wie nahe sind sie? ANTON. Die Kosaken, die vorausreiten, traben über die zweite Brücke. JULIAN. Ich habe einen einzelnen Reiter heransprengen sehen. ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 3, Frankfurt a.M. 1979, S. 268-285.: 2. Auftritt

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Vierunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Vierunddreißigstes Kapitel. Wie Julian alles in dem vornehmen Salon des Hauses ... ... Handpferd ist nur zweitausend wert. Natürlich benutze ich diese Pferde nur bei Nacht. Sie traben aber genau so wie meine Araber.« Norberts Bemerkung erinnerte den semitischen Grafen ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 350-368.: Vierunddreißigstes Kapitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 2. Capitel [Literatur]

Das Ander Capitel. Von eyner Alten Mistwälcken Pantagruelischen Vorsagung, in eyner denkbegräbnuß ... ... sie ihr sprach nit von andern haben, also wollen sie auch nicht nach andern traben: eyn jede sprach hat i h r sondere angeartete thönung, und soll auch ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 44-54.: Das 2. Capitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Über wirkungsvollen Pazifismus [Literatur]

Über wirkungsvollen Pazifismus Frei – das heißt doch wohl: befreit. Ferdinand ... ... seelische Zwangsvorstellung auszurotten ist, die den Menschen glauben macht, er müsse, müsse, müsse traben, wenn es bläst. Man muß gar nicht. Denn dies ist eine simple, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 337-343.: Über wirkungsvollen Pazifismus

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Dreiunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Dreiunddreißigstes Kapitel. Am nächsten Morgen in der Frühe fertigte Julian in ... ... auflachend. »Zum Beispiel nicht vornüber sitzen!« Julian begann in flottem Tempo zu traben. »Sie junger Tollkopf!« sagte Norbert. Sie ritten über die Place ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 345-350.: Dreiunddreißigstes Kapitel

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Die zwei Maultiere [Literatur]

Die zwei Maultiere Ein Maultier, dessen Last ein Sack voll ... ... Todespein: »Ich sterbe. Unverdient Geschick! Und den Gefährten läßt man ungeschoren traben. O Gott, ist das gerecht?« »Freund,« rief das andre ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 7-8.: Die zwei Maultiere

Arnim, Bettina von/Romane/Clemens Brentanos Frühlingskranz [Literatur]

Bettina von Arnim Clemens Brentanos Frühlingskranz Aus Jugendbriefen ihm geflochten, wie er selbst ... ... Die Winde kehren vor uns den Weg, wir müssen eilen! Wir fangen an zu traben, wir wollen eben in Galopp uns setzen, ergießt das schwarze Gewölk sich über ...

Volltext von »Clemens Brentanos Frühlingskranz«.

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 26. Capitel [Literatur]

... da stach ers an: da mußt es traben: treischlagen: Rennen, gengen: anhalten: Passen: Schreiten: heben: Hässiren: ... ... Eppelins Häuwagen: Albrecht von Rosenberg hat ein Rößlein, das kan wol reuten unnd traben etc. Eng in eim ring lincks und rechts umbkehren: sich Zäumen: ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 251-270.: Das 26. Capitel

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Siebenter Gesang [Literatur]

Siebenter Gesang 1. Wer weit von Hause geht, begegnet Dingen ... ... Sattel und die Zügel an; Melissa riet's; sie weiß ja, wie er traben Und leichten Laufes pfeilschnell fliegen kann. Und »Rabikan« soll er als ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 125-146.: Siebenter Gesang

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Spiegel der Liebe [Literatur]

Spiegel der Liebe, in Maria Magdalena, da sie nach dem Judischen Osterfest am ... ... auff/ jhr knaben/ Ihr schöne diener sein/ Nach jhm thut zeitlich traben/ Nit lasset jhn allein. 46. Gleich drauff sie sich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 53-73.: Spiegel der Liebe
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon