Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Französische Literatur 

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Siebentes Buch/4. ANAGKH [Literatur]

4. ΑΝΑΓΚΗ. An einem schönen Morgen des nämlichen Monats März ... ... damit belustigte, die Studenten dadurch zu besudeln, daß er sein Pferd in den Koth traben ließ!« »Was ist das dann,« fuhr der Archidiaconus fort, » ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 2, S. 34-50.: 4. ANAGKH

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Trinklied [3] [Literatur]

Trinklied Poetisches Lustgärtlein. Gedruckt 1645. S. 21. ... ... deinen Gaben, Die Zunge singt Die Seele springt, Die Füsse wollen traben, Wohlan noch baß Durch dieses Glas Will ich auf dich ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 420-422.: Trinklied [3]

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/2. Kapitel. Von der Fahrt in die Freiheit [Literatur]

Zweites Kapitel Von der Fahrt in die Freiheit In der Bahnhofshalle ... ... Stille, nachdem eben erst der Lärm der Stadt in Räderrollen, Klingeln, Tuten und Traben um ihn getobt hatte; hier, auf dem schmalen Platz, in den die ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 29-61.: 2. Kapitel. Von der Fahrt in die Freiheit

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Das Nest der Zaunkönige/Vor der Festung [Literatur]

Vor der Festung Im Ringe um das Königszelt wachten die Bogenschützen Immos ... ... ihnen der Vorschlag nicht verächtlich, sie lächelten ein wenig, und die Rosse begannen zu traben. Als der Rufer den Bayern verkündete, daß die Sachsen um des Königs Wein ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 390-408.: Vor der Festung

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Ingo und Ingraban/Ingo/Der Wetterschlag [Literatur]

Der Wetterschlag Durch die enge Pforte, welche vom Quell in den ... ... ich war noch ein Knabe, da mußte ich wie ein Raubtier durch die Täler traben, mir Beute zu holen, die mein Leben fristete, während die Jäger auf ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 129-146.: Der Wetterschlag

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Ingo und Ingraban/Ingraban/Die Heimkehr [Literatur]

Die Heimkehr Auf dem Saumpfad, der dem Waldgebirge zuführte, wallte eine ... ... hindert, denn nicht hoch zu Roß gedenke ich durch die Holzringe der Sorben zu traben. Die Trude trägt ein Handbeil und vermag die Kuh zu schlachten. Fahr wohl ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 197-212.: Die Heimkehr

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Ingo und Ingraban/Ingo/Die letzte Nacht [Literatur]

Die letzte Nacht Um die Türme der Königsburg tobte der uralte Streit ... ... es mir mühselig wäre, über die Brücke zu reiten und über die Heide zu traben, wenn dein Zorn feindlich hinter mir fährt. Dennoch meine ich, daß der ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 96-109.: Die letzte Nacht

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/77. Von Spielern [Literatur]

LXXVII. Viel haben zum Spiel so großen Trieb, Sie ... ... Spiel, Der muß viel einzusetzen haben Und oft ohn' Geld nach Hause traben. Hat einer drei Seuchen und trachtet nach mir, Der hat ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 144-147.: 77. Von Spielern

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/146. [Wilhelmus von Nassawe] [Literatur]

CXLVI. Ein schön Lied, zun ehren gemacht dem Prinzen von Uranien. ... ... Der bey Mastrich lag vergraben, beförchtet mein gewalt, mein reuter sach man traben, sehr mutig durch das feld. 12. So es der wil ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 186-190.: 146. [Wilhelmus von Nassawe]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Reiterlied [Literatur]

Reiterlied Venusblümlein von Metzger. Nürnberg 1612. Nach Reitersbrauch ... ... 's springreich, Das mir dann wol gefällt. Wann es höflich thut traben, Lacht mir das Herze mein, Artlich Tugend und Gaben Mein ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 27-29.: Reiterlied

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Erster Teil/Vive le Roi! [Literatur]

Vive le Roi! (Frei nach Hégésippe Moreau.) 1840 ... ... Ich mag den Herren ihre Kreuze gönnen, Wenn ich sie so zu Hofe traben seh', Und steh' beiseit', um rufen noch zu können: Vive ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 44-45.: Vive le Roi!

Loën, Johann Michael von/Roman/Der redliche Mann am Hofe/Das zwölfte Buch [Literatur]

Das zwölfte Buch. Die Begebenheiten des Herrn von Güldenblech. Ich ... ... dergleichen Wahn-Witz den stoltzen Land-Junckern; die lieber hochmüthig auf ihrem Mist herum traben, und ihre Hoch-Adeliche Schweine füttern, als mit Demuth und Vernunfft die Städte ...

Literatur im Volltext: Johann Michael von Loën: Der redliche Mann am Hofe. Frankfurt am Main 1742., S. 330-359.: Das zwölfte Buch

Loën, Johann Michael von/Roman/Der redliche Mann am Hofe/Das fünffte Buch [Literatur]

Das fünffte Buch. Mittlerweile, daß die Gräfin von Monteras zu ... ... Gutscher und Reit-Knecht nach Prato gesandt: die Pferde liefen bis dahin in einem Traben, die alte Gräfin warf sich voller Schrecken, auf die erhaltene Nachricht von dem ...

Literatur im Volltext: Johann Michael von Loën: Der redliche Mann am Hofe. Frankfurt am Main 1742., S. 104-129.: Das fünffte Buch

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Dramen/Golo und Genovefa/4. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Scene. Pfälzel. Adolf, Julie. ADOLF ... ... lüstet nach solch einem Bissen; deines Freundes, deines Herren Eheweib. – Ha, da traben schon wieder ein Paar die Brücke herüber! Wie's denen droben dabey zu ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Werke. Heidelberg 1811, S. 241-246.: 4. Szene

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Adjudantenritte/Herzog Knut der Erlauchte [Literatur]

Herzog Knut der Erlauchte (Ermordet 1131.) König Niels, der ... ... Hand, Die Mörder sind gerufen. Und an der Waldblöße lichten Rand Traben plötzlich zweihundert Hufen. »Nun soll es sich zeigen, beim heiligen Christ ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Adjudantenritte und andere Gedichte, Leipzig 1883, S. 31-35.: Herzog Knut der Erlauchte

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Zweiter Band/Sonnenuntergang [Literatur]

Sonnenuntergang Uriel war noch immer zu Windeck. Er konnte sich nicht ... ... wär's der Mühe wert gewesen in tiefer Mitternacht durch Sturm und Schnee hinaus zu traben und sich den bitteren Tod zu holen. Allein der Sohn Gottes war nicht ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 2, Regensburg 1900, S. 321-353.: Sonnenuntergang

Fischart, Johann/Gedichte/Kleinere Dichtungen/Ein Artliches lob der Lauten [Literatur]

Ein Artliches lob der Lauten So die Musick gerhümet würd, Vmb ... ... Laßt die Centauros lust auch haben, Wann die pferd schreien, dumlen, traben, Die bauren, wann die hüner gachsen, So sie die Eyer ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Werke. Teil 1, Stuttgart 1895, S. 355-376.: Ein Artliches lob der Lauten

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Sechstes Buch/Letzte Gedichte/Der Rekrut [Literatur]

Der Rekrut Wehe, wehe dem Rekruten! Jämmerliche Weltstatuten! ... ... Worte klingen, Über Hecken, Bach und Graben; Schreiten, trippeln, schwenken, traben, Stillstehn plötzlich ohne Ruck, Und an mir vorbei mit allem Guten ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 509.: Der Rekrut

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/103. Vom Antichrist [Literatur]

CIII. Vom Antichrist. Das Glaubensschiff ist umgestürzt; auf ... ... , So find' ich noch die rechten Knaben, Die bei dem Narrenschiffe traben Und sich und andre viel betrügen, Die heil'ge Schrift verkrümmen ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 198-203.: 103. Vom Antichrist
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Jeu

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Jeu [Kulturgeschichte]

Jeu Auf dem breiten Höhenwege Interlakens lustwandeln vor den riesigen Hotels ... ... ist? In Luzern hat man die »petits chevaux«, wo die numerierten Pferdchen traben, in Interlaken hat man Bälle, die in numerierte Kuten rollen, in Aix- ...

Volltext Kulturgeschichte: Jeu. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 75-79.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon