Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Wider den blutdürstigen Türken! [Literatur]

Wider den blutdürstigen Türken! In bruder Veiten ton. ( ... ... Frisch auf, ihr reitersknaben, manch wunder küner mon, Lat eure rößlein traben mit keiserlicher kron; Tut euer glenen brechen mit der türkischen ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 73-80.: Wider den blutdürstigen Türken!

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der landsknecht mit sant Niklas [Literatur]

Der landsknecht mit sant Niklas Im roten ton Peter Zwingers. ... ... zwelf krona noch ein schanze, die gwan der landsknecht, tet dem dorf zu traben, Sprach: »pfaff, leich her zwelf krona wol besunnen, hab ich ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 293-294.: Der landsknecht mit sant Niklas

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Scelerum mens ardua victrix [Literatur]

Scelerum mens ardua victrix Vor 1640. Was suchstu, schändliche ... ... Sinnen Frevel geht Vnd trotzet deiner Weißheit Gaben! Wie vngezähmt die Hengste traben! Verzäun' jhm seine wilde Flucht Vnd tritt jhn vnter deine ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 83-84.: Scelerum mens ardua victrix

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/61. [Was wöllen wir singen und heben an] [Literatur]

LXI. Ein Reuter lied, Albrecht von der Rosenburg . ... ... 6. Albrecht von Rosenburg, der hat ein ros, das kan zeltern und traben, darauff thet er manchen nürnbergischen pfeffersack jagen, wol auff dem behmer ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 57-58.: 61. [Was wöllen wir singen und heben an]

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/11. Kapitel [Kulturgeschichte]

Elftes Kapitel Zu Anfang Oktobers endlich verließen wir die afrikanische Küste, ... ... aber vor mir hin nach dem mir noch von altersher gar wohl bekannten Kniffelschen Hause traben ließ, und wo auch gegenwärtig die reiche Erbin noch wohnen sollte. ...

Volltext Kulturgeschichte: 11. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 155-184.

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Dritter Band/Sechzehnte Jobelperiode/73. Zykel [Literatur]

73. Zykel Wolken wie die letzten bestanden für Albano weniger aus niederfallenden ... ... wiegt. – Die wilden Hypothesen, welche der Mensch in einem solchen Falle durch sich traben lässet – wie in diesem z.B. die von Lianens Krankheit, Erkältung Gefängnis ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 393-398.: 73. Zykel

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Poetisch Gedicht von dem H. Francisco Xavier [Literatur]

Poetisch Gedicht von dem H. Francisco Xavier der Gesellschafft JESV, alß er in ... ... ich haben Sattlet euch nur höltzen Roß/ 2 Ihr must vber wällen traben/ Nur von vfer drucket loß. 1 Pulver. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 103-105.: Poetisch Gedicht von dem H. Francisco Xavier

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/In Gleichnissen/Zum Ziele [Literatur]

Zum Ziele (Herrn Max Schillings zugeeignet.) Nun laßt uns ... ... , Da steht ein Haus: Zum Glück genannt. Ich fahre. Es traben die Pferde, es knirscht der Sand, Es geht durch lachendes, blühendes Land ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 313-315.: Zum Ziele

Gotthelf, Jeremias/Romane/Wie Uli der Knecht glücklich wird/Vierundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Vierundzwanzigstes Kapitel Von einer andern Fahrt, welche durch keine Rechnung fährt ... ... Zu allem redete Uli nichts, war mit seinem Kohli beschäftigt, den er tüchtig traben ließ, so daß endlich die Frau sagte: »Uli, fehlt dir etwas? ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 1, Zürich 1978, S. 329-364.: Vierundzwanzigstes Kapitel

Mickiewicz, Adam/Versroman/Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen/Zweiter Gesang [Literatur]

Zweiter Gesang. Das Schloß. Jagd mit Windspielen auf das ... ... der Hand Befehle herüber. Alle versteh'n. Sie halten stille. Mitten im Kreise traben nur Assessor und Notar gemessen über die Flur. Thaddäus war Beiden voran, ...

Literatur im Volltext: Mickiewicz, Adam: Herr Thaddäus oder der letzte Einritt in Lithauen. In: Poetische Werke, Leipzig 1882, Band 1, S. 31-56.: Zweiter Gesang

Mickiewicz, Adam/Versroman/Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen/Neunter Gesang [Literatur]

Neunter Gesang. Der Kampf. Von den Gefahren, die ein ... ... der Seite geschwungen, Mit klingenden Messingküglein; so kommt er angesprungen, Hinter ihm traben Ochsen, Schafe, Ziegen daher, – Und zum Schluß zwei Wagen, vollbepackt ...

Literatur im Volltext: Mickiewicz, Adam: Herr Thaddäus oder der letzte Einritt in Lithauen. In: Poetische Werke, Leipzig 1882, Band 1, S. 197-220.: Neunter Gesang

Opitz, Martin/Gedichte/Weltliche Dichtungen/Zlatna Oder Getichte von Ruhe dem Geküthes [Literatur]

Zlatna Oder Getichte von Ruhe dem Geküthes [1623.] Wie wann ... ... die Satyri der Nymphen Gunst zu haben, Und der verbuhlte Pan umbher am Ufer traben Und eylen ihnen nach. Wie schöne sieht es auß, Wann nun der ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 45-58.: Zlatna Oder Getichte von Ruhe dem Geküthes

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Leztes Toilettengeschenk [Literatur]

Leztes Toilettengeschenk Zart Aeuglein zu winken, Die Mägdlein jetzund han; Ihr Angesicht zu schminken, Groß Fleiß sie legen an ... ... den Knaben haben, Und jeder bezahlt will seyn, Muß viel zum Juden traben, Was vor gab großen Schein.

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 117-118.: Leztes Toilettengeschenk

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/137. [Warumb die mönch in holzschuch gehn] [Literatur]

CXXXVII. Von der Barfüsser Mönch Holzschuh, aus was Holz sie gemacht seind. ... ... sachen redten so, Begab sichs ungefehr aldo, Zwen mönch sah er her traben, Die hetten beide holzschuch an, Daher der fürst ein ursach ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 165-166.: 137. [Warumb die mönch in holzschuch gehn]

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Viertes Buch/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Die sanften Lockungen des lieben Schutzgeistes, anstatt unsern Freund ... ... wünschte die seltsamen Knoten aufgelöst oder zerschnitten zu sehen. Oft, wenn er ein Pferd traben oder einen Wagen rollen hörte, schaute er eilig zum Fenster hinaus, in der ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 241-242.: Zwölftes Kapitel

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal/Hymnen/Hochsommer [Literatur]

HOCHSOMMER Ton verklang auf den altanen · Aus den gärten ... ... schweigen · sachte geigen. Ferner tritt · es nahen reiter · Leises traben · langsam weiter .. Zwanglos darf ein flüchtig raunen Sie bestaunen. ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 2, Berlin 1928, S. 35-37.: Hochsommer

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Steckenpferdreiterlein [Literatur]

Steckenpferdreiterlein Hopp hopp! ich bin ein Reitersmann. Einen Säbel ... ... Hopp hopp! ich bin ein Reitersmann. Hei, was kann mein Pferdchen traben Ueber Steg' und Brück' und Graben, Schritt und Trab und ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 83-84.: Steckenpferdreiterlein

Moscherosch, Johann Michael/Satire/Gesichte Philanders von Sittewald/Ander Theil/Kehrauß [Literatur]

... sein muste. Doch als ich dz Roß in vierfüssigem Ernst sahe davon traben, ruffte ich beydes dem Pferd, den Stifflen (die ich in dem, ... ... de fuyart auffhaben, damit er ihm nicht abfalle, wann er davon will traben, ein par Stiffel bis an Latzen anziehen, damit ihm ...

Literatur im Volltext: Johann Michael Moscherosch: Gesichte Philanders von Sittewald. Berlin; Stuttgart [.o. J.], S. 111-198.: Kehrauß

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Vierter Band/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Mehr um für seine verwirrten Gedanken ein Unterkommen zu finden ... ... aber würde ein Unding sein, wenn nicht der Boden da wäre, auf welchem es traben kann, so daß also sämtliche Glieder dieses Kreises durch einander bedingt sind und ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 663-684.: Zweites Kapitel

Shakespeare, William/Komödien/Die lustigen Weiber von Windsor/Erster Aufzug/Dritte Szene [Literatur]

Dritte Szene Zimmer im Gasthof zum Hosenbande. Falstaff, der ... ... Gefolge abschaffen. WIRT. Laß fahren, Roland Herkules; dank' ab, laß sie traben! marsch! marsch! – FALSTAFF. Ich brauche zehn Pfund die Woche! – ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 474-478.: Dritte Szene
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon