Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Georges-1913 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Sonnette/37. Lerne was gutes [Literatur]

37. Lerne was gutes: Wer seine junge zeit nicht läst vorüber traben/ Vnd ist darauf bedacht/ was jhm begegnen kan/ Der legt die zarten jahr' in ehr' vnd tugend an. Es ist ein edel ding an einem jungen knaben Vnd ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 137.: 37. Lerne was gutes

Morgenstern, Christian/Gedichte/Wir fanden einen Pfad/3./[Wer vom Ziel nicht weiß] [Literatur]

[Wer vom Ziel nicht weiß] Wer vom Ziel nicht weiß, kann den Weg nicht haben, wird im selben Kreis all sein Leben traben; kommt am Ende hin, wo er hergerückt, hat der ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 11, Basel 1971–1973, S. 36-37.: [Wer vom Ziel nicht weiß]

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Vermischte Gedichte/Sicilianen/(Sonntagmorgen.) [Literatur]

(Sonntagmorgen.) Ein müder Greis im Schatten staubiger Hecken, Das Brot ... ... gaben. Vor ihm, fruchtschwer, die goldnen Segensstrecken Schnittreifer Felder. Schnelles, plumpes Traben: Der Bauer fährt mit seinen feisten Schecken Im Sonntagsstaat zur Kirche. Sein ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 40.: (Sonntagmorgen.)

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/128. Der Himmel steht stets offen [Literatur]

128. Der Himmel steht stets offen Verzweifle nicht, mein Christ, du kannst in Himmel traben, So du nur magst dazu ein männlich Herze haben.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 57.: 128. Der Himmel steht stets offen

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Als sitzen die Frühlingsgötter auf jedem Dach [Literatur]

Als sitzen die Frühlingsgötter auf jedem Dach Wie wilder Vögel Gewimmel ... ... die Berge vertrieben. Wolken haben die Berge begraben, Frühlingswolken, die donnernd traben. Donnerfüße die Äcker wachtreten, Wolkenhände die Erdklumpen kneten, Als ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 236.: Als sitzen die Frühlingsgötter auf jedem Dach

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Not hat kein gebot [Literatur]

Not hat kein gebot. Neceßitati ne dij quidem resistunt. Not hat kein feiertag. Not bricht eisen. Die not macht auch ein alt weib traben. Es ist nicht über die not / die dienet dem nähsten / vnn ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 143-144.: Not hat kein gebot
Hoch

Hoch [Adelung-1793]

Hōch , hȫher, der hochste , adj. et adv. welches ... ... Hoch steigen, in die Höhe. Das Pferd trabet hoch, wenn es im Traben den Leib aufhebet. Den Kopf hoch tragen. Etwas hoch halten, in die ...

Wörterbucheintrag zu »Hoch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1216-1222.
Rapp

Rapp [Adelung-1793]

* Rapp , adv. welches nur im Niederdeutschen üblich ist, ... ... , wohin die Lat. rapidus, raptim, rapere, die Deutschen raffen, rappen, traben, reiben und hundert andere gehören. S. auch einige der folgenden. Ripps rapps ...

Wörterbucheintrag zu »Rapp«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 935.
calco

calco [Georges-1913]

calco , āvī, ātum, āre (1. calx), etw. od ... ... besuchen, viam, Hor.: loca, Petr.: cruorem, im Bl. traben, Verg.: iuravit se amnem eo redacturum, ut transiri calcarique etiam a feminis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 919-920.
Trapp

Trapp [Adelung-1793]

Trapp , eine Interjection, das derbe Auftreten im Gehen, noch mehr ... ... trapp! Weiße. Es ist eine unmittelbare Nachahmung des Lautes und das Stammwort sowohl von traben, als dessen Intensivo trappen. Siehe diese Wörter. Im gemeinen Leben einiger Gegenden ...

Wörterbucheintrag zu »Trapp«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 647-648.
Laufen

Laufen [Adelung-1793]

Laufen , verb. irreg. neutr. welches in den meisten Fällen ... ... man sehr viele Wörter, die besondern Arten des Laufens zu bezeichnen. Unserer rennen, traben und anderer mehr nicht zu gedenken, heißt hin und her laufen im Nieders. ...

Wörterbucheintrag zu »Laufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1933-1935.
Treten

Treten [Adelung-1793]

Trêten , verb. irreg. ich trete, du trittst, er ... ... betreffen, angehen, wo es für treffen stehet, von welchem es, so wie von traben, (im Lat. hat das Pers. von tero, trivi, und das ...

Wörterbucheintrag zu »Treten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 670-672.
Trüben

Trüben [Adelung-1793]

Trüben , verb. reg. act. trübe machen. 1. Eigentlich ... ... , wovon unser Intensivum trauern. Man muß also die Bedeutungen vielmehr so ordnen: Traben, Treffen, Treiben sind Ausdrücke ähnlicher Laute heftiger Bewegungen verschiedener Art. ...

Wörterbucheintrag zu »Trüben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 703-704.
Palermo

Palermo [DamenConvLex-1834]

Palermo , die Hauptstadt Sicilien's, gewährt von der Seeseite das mittelalterliche ... ... und Ketten geschmückt, seidene Regenschirme gegen die Sonne über sich haltend, traben zu Fuße oder zu Pferde am Kutschschlage ihrer Adorata nebenher. Am Pavillon ...

Lexikoneintrag zu »Palermo«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 69-74.
Treiben

Treiben [Adelung-1793]

... mehr gehöret wird, indem in andern Fällen traben dafür üblicher ist, welches nur in der Mundart davon verschieden ist. Im ... ... im Griech. τριβειν, bey den Krainischen Wenden dervim. Es ist mit traben, treffen, Trupp, und wenn man den Vorlaut t abrechnet, welcher hier ...

Wörterbucheintrag zu »Treiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 663-666.
Treffen

Treffen [Adelung-1793]

... Wortes zu seyn, welches in unserm traben noch zum Theil vorhanden ist. Da alle Zeitwörter Nachahmungen bestimmter Laute sind, ... ... verschiedene Dinge mit Einem und eben demselben Zeitworte bezeichnet worden. Es sind unser traben, triefen, treffen, streifen, treiben (traben machen), die fremden trouver, ...

Wörterbucheintrag zu »Treffen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 658-660.
Trollen

Trollen [Adelung-1793]

... bestimmen. 4. Mit kurzen plumpen Schritten einher traben, eine Onomatopöie dieses Ganges, besonders auf einem hohlen Raume; als ein ... ... Die Jäger gebrauchen trollen noch in dem mehr eigentlichen Verstande für, kurz einher traben, da sie es denn sowohl von dem Wolfe als Hirsche gebrauchen. Der ...

Wörterbucheintrag zu »Trollen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 689-690.
Trotten

Trotten [Adelung-1793]

... treten, mit schnellen und kurzen Schritten einher laufen, wie traben, ob es gleich eigentlich ein härteres Auftreten, ... ... dem menschlichen Gange, plump daher gelaufen kommen. Indessen ist im Hochdeutschen dafür traben, bey vielen aber auch trottieren üblich, welches wieder aus dem Italiän. trottare, und Franz. trotter, traben, entlehnet ist, ungeachtet diese von dem Deutschen trotten abstammen. So auch ...

Wörterbucheintrag zu »Trotten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 699-700.
Trappen

Trappen [Adelung-1793]

... Geschwindigkeit in seine Gewalt bekommen, eigentlich durch traben oder schnelles Gehen erwischen, eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, wofür man jetzt ... ... Im Nieders. gleichfalls trappen, im Griech. τράπειν. Es ist das Intensivum von traben, S. dasselbe. Im gemeinen Leben hat man davon das Iterativum trappeln, ...

Wörterbucheintrag zu »Trappen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 648.
Schaffen

Schaffen [Adelung-1793]

Schaffen , verb. reg. et irreg. act. et neutr. ... ... zu schaffen. Haben sie etwas geschafft? befohlen? Der darf o hoch nicht traben, Der solchen Freunden dient, die ihm zu schaffen haben, Opitz. ...

Wörterbucheintrag zu »Schaffen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1325-1328.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon