Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Altertum | Judaica 

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/13. Kapitel. Ansiedelung der Juden in Holland [Geschichte]

13. Kapitel. Ansiedelung der Juden in Holland. Erste schwache Anfänge zu ihrer Gleichstellung ... ... war gar zu sehr von der Zensur mißhandelt und unbrauchbar geworden. Ein ganzer Traktat, der vom Götzentum und Heidentum handelt (Aboda Sara), war weggelassen, als bezöge ...

Volltext Geschichte: 13. Kapitel. Ansiedelung der Juden in Holland. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 473.

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/4. Abteilung. Sechzehntes Jahrhundert/Baco von Verulam [Literatur]

Baco von Verulam Von den Schriften eines bedeutenden Mannes geben wir gewöhnlich ... ... , die Baco aufwirft, und die Vorschläge zu Untersuchungen im einzelnen; man bedenke seinen Traktat von den Winden in diesem Sinne und frage sich, ob man auf diesem ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 404-416.: Baco von Verulam
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/2. Einiges zu Nachmanis Biographie

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/2. Einiges zu Nachmanis Biographie [Geschichte]

2. Einiges zu Nachmanis Biographie. Nachmanis Biographie war, obwohl er auch ... ... אתכימסל .אתלוע םלוע ןלפ Daß Nachmani seinen Kommentar zum Traktat Aboda Sara noch vor 1223 geschrieben hat, geht aus seiner Berechnung des nächstfolgenden ...

Volltext Geschichte: 2. Einiges zu Nachmanis Biographie. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 381-385.

Behrens, Georg Henning/Werk/Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald/Das VI. Capitel/4. Von dem zwischen Kieffhausen und Kelbra gelegenen alten Schlosse die Rotenburg genannt [Literatur]

IV. Von dem zwischen Kieffhausen und Kelbra gelegenen alten Schlosse die Rotenburg genannt, ... ... weiland Hoch-Fürstlicher Leib- Medicus und Bürger-Meister zu Sondershausen, in seinem Lateinischen Tractat de Junipero cap. 8 pag. 105 gestehet: daß der Püster nicht ...

Literatur im Volltext: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz=Wald [...], Nordhausen 1899 [Nach der Ausgabe Nordhausen 1703], S. 153-160.: 4. Von dem zwischen Kieffhausen und Kelbra gelegenen alten Schlosse die Rotenburg genannt

Parivall, Jean Nicolas de/Werk/Sinnreiche - Kurtzweilige und Traurige Geschichte/Traurige Geschichte/15. Von einem Weibe und fünf andern Dieben - die zu Leiden gehenckt wurden [Literatur]

15. Von einem Weibe und fünf andern Dieben /die zu Leiden gehenckt wurden ... ... Marckt gehet / zu blindern. Ich hab keine Diebs-Geschichte in diesen Tractat wollen mit einbringen / weil solches ein zu gemeines Laster ist / davon ihrer ...

Literatur im Volltext: Parivall, J[ean] N[icolas] d[e]: Sinnreiche / kurtzweilige und Traurige Geschichte [...]. Nürnberg 1671, S. 62-66.: 15. Von einem Weibe und fünf andern Dieben - die zu Leiden gehenckt wurden

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/5. Der buchhändlerische Geschäftsbetrieb bis zur Reformation [Kulturgeschichte]

Fünftes Kapitel. Der buchhändlerische Geschäftsbetrieb bis zur Reformation. Zahl der ... ... erhielt der Pfarrer Bartholomäus Anhorn in Bischoffszell für seinen, M. G. H. dedizierten Traktat: »Von dem Aberglauben und der Zauberey«, wovon er 218 wohlgebundene Exemplare verehrte, ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Der buchhändlerische Geschäftsbetrieb bis zur Reformation. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 263-360.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/5. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/5. Kapitel [Geschichte]

5. Kapitel. Verhältnis des Christentums zum Judentume. Sektenwesen; Judenchristen, ... ... Corduene, gegen welche gehässige Vorurteile herrschten, aufnehmen dürfe. 59 Ein ganzer Traktat des Gesetzes handelte lediglich von Proselyten (Massechet Gerim), und in das tägliche Gebet ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 106.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/1. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/1. Kapitel [Geschichte]

1. Kapitel. Erstes Tannaiten-Geschlecht. Gründung des Lehrhauses in Jabne ... ... oder Hodogetica in Mischnam, p. 59, 70, 71. 22 Traktat Jom-Tob 29 a, und besonders Jeruschalmi zur Stelle. 23 ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 27.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/4. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/4. Kapitel [Geschichte]

4. Kapitel. Inneres Leben der Juden. Wirkungskreis des Synhedrions und ... ... Machärus bis Gadara. 13 Synhedrin 11, a, f. S. Traktat Soferim, c 19; Exodus Rabba, c. 15. 14 ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 71.

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/6. Abteilung. Achtzehntes Jahrhundert [I]/Technische Malerei [Literatur]

Technische Malerei Die Nachahmung von braunen Zeichnungen durch mehrere Holzstöcke, welche ... ... läßt sich daraus schließen, daß De la Hire in seinem sehr schönen und unterrichtenden Traktat über die praktische Malerei dieser bunten Drucke nicht erwähnt, ob er gleich sonst ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 615-616.: Technische Malerei
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/12. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/12. Kapitel [Geschichte]

... . Die Mischna widmet diesem Gegenstande einen eigenen Traktat (Aboda Sara), sie schreibt vor, drei Tage vor den heidnischen allgemeinen ... ... , c. III, 10, Jebamot c. III, 12, fast der ganze Traktat Keritot und Kinim. 105 Aboda Sara Anfang: םיכלמ לש ...

Volltext Geschichte: 12. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 220.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/Noten/19. Die Lokalitäten, die Juda Makkabi jenseits des Jordans bezwungen hat [Geschichte]

19. Die Lokalitäten, die Juda Makkabi jenseits des Jordans bezwungen hat. ... ... 11 רפכ. Es ist zu lesen םינרק-רפכ. Im jerus. Traktat Demai (II, p. 22d) wird die Frage aufgeworfen: ןכיה דע, d. ...

Volltext Geschichte: 19. Die Lokalitäten, die Juda Makkabi jenseits des Jordans bezwungen hat. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Zweiter Theil/14. Edelmann vefällt unter die Inspirirten zu Isenburg [Kulturgeschichte]

... Mosen gedacht wurde, welches ich darum erinnere, weil ich fand, daß dieser Tractat, den ich unter dem Titel: Der unbekannte Gott, erscheinen laßen wolte, ... ... um zum wenigsten etwas von den Gedancken zu entwerfen, die ich in den Tractat vom unbekannten Gott, weiter auszuführen Willens war. Weil mir ...

Volltext Kulturgeschichte: 14. Edelmann vefällt unter die Inspirirten zu Isenburg. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 386.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/1. Kapitel. Folgen der Vertreibung der Juden. Rundblick

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/1. Kapitel. Folgen der Vertreibung der Juden. Rundblick [Geschichte]

1. Kapitel. Folgen der Vertreibung der Juden aus Spanien und Portugal. Rundblick. ... ... Vergl. seine Respp. I., Nr. 29. 44 Vergl. Traktat Aboda Sara p. 10 a, Jebamot p. 91b, Gittin 80 a; ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Folgen der Vertreibung der Juden. Rundblick. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 22.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Drittes Kapitel. Die soziale Bewegung im Lichte herrschender Parteianschauungen/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Cicero pro Sest. 118. 2 R ... ... Sozialökonomik I 39. 25 Von diesem sozialpolitischen Gesichtspunkt aus kann uns der Traktat über die Pflichten unmöglich mehr mit Voltaire als das »nützlichste Handbuch der Moral« ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/6. Abteilung. Achtzehntes Jahrhundert [I]/Deutsche gelehrte Welt [Literatur]

Deutsche gelehrte Welt Um die Tätigkeit derselben und was sie in dieser ... ... Musschenbroek, läßt die Lehre von den Farben ganz aus und verweist auf einen optischen Traktat, pag. 267. Andreas Gordon. Physicae experimentalis elementa, Erfurt 1751. Ein ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 626-634.: Deutsche gelehrte Welt

Kirchmaier, Theodor/Werk/Curiöse Historia von den unglücklichen Ausgange der Hamelischen Kinder/Cap. I./2. Ihre Obrigkeit - der Kinder Ausgang um welche Zeit er ohngefehr geschehen [Literatur]

§. 2. Ihre Obrigkeit / der Kinder Ausgang um welche Zeit er ohngefehr ... ... andere mehr. M. Samuel Erichius hat sich der Sache in seinen teutschen Tractat zu Hannover an. 1665. gedrucket unter den Titul: Exodus Hamelensis, ...

Literatur im Volltext: [Meister, Johann Gottlieb:] M. Theodori Kirchmayeri Curiöse Historia von den unglücklichen Ausgange der Hamelischen Kinder. Aus dem Lat. ins Teutsche übers. von M. M. [d.i. Johann Gottlieb Meister], Dresden, Leipzig 1702, S. 5-6.: 2. Ihre Obrigkeit - der Kinder Ausgang um welche Zeit er ohngefehr geschehen

Behrens, Georg Henning/Werk/Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald/Das IX. Capitel/4. Von denen Curieusen bei Gandersheim und Brunshusen anzutreffenden Draken- oder Drachen-Steinen [Literatur]

IV. Von denen Curieus en bei Gandersheim und Brunshusen anzutreffenden Draken ... ... der Kuh wieder erwarten. Von diesem Stein hat M. Johannes Reiskius einen Tractat in Lateinischer Sprache geschrieben, welcher sich auch im Appendice derer Ephemeridum ...

Literatur im Volltext: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz=Wald [...], Nordhausen 1899 [Nach der Ausgabe Nordhausen 1703], S. 196-197.: 4. Von denen Curieusen bei Gandersheim und Brunshusen anzutreffenden Draken- oder Drachen-Steinen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/Noten/10. Die regelmäßigen jüdischen Generalsynoden in Polen [Geschichte]

10. Die regelmäßigen jüdischen Generalsynoden in Polen. Eine interessante Erscheinung, einzig ... ... durchzunehmen in der Reihenfolge, wie sie durch den Druck vollendet würden. Das Titelblatt zu Traktat הכוס lautet: תובשי ישארו םלוע ינואג תמכסהב .... תחא המכסהב ומיכסהש אטילו איסור ...

Volltext Geschichte: 10. Die regelmäßigen jüdischen Generalsynoden in Polen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 553-559.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Zehntes Kapitel. Die Hellenen in Italien. Seeherrschaft der Tusker und Karthager [Geschichte]

Kapitel X Die Hellenen in Italien. Seeherrschaft der Tusker und Karthager ... ... lieber an der weniger ausgesetzten lukanischen Küste in Hyele (Velia) sich nieder. Ein Traktat zwischen Etrurien und Karthago stellte nicht bloß die Regeln über Wareneinfuhr und Rechtsfolge fest ...

Volltext Geschichte: Zehntes Kapitel. Die Hellenen in Italien. Seeherrschaft der Tusker und Karthager. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 125-145.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon