Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Kulturgeschichte | Pataky-1898 | Lemery-1721 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Einführung/Erklärung [Lemery-1721]

... den Memoires besagter Academie sind einverleibet worden. Er hat auch einen Tractat de Alimentis zu Paris 1709. in 12. gegeben. Lud. ... ... . Zum zehenden mahle aufgeleget. zu Paris 1713. in octav. Sein Tractat vom Antimonio und wie dasselbige auf chymi sche Weise ...

Lemery: Vollständiges Materialien-Lexicon. Erklärung.
Traktatgesellschaften

Traktatgesellschaften [Meyers-1905]

Traktatgesellschaften , Vereinigungen für Massenverbreitung religiöser Traktate (s. Traktat ). Die älteste Gesellschaft dieser Art ist die 1698 in London gegründete » Gesellschaft für Verbreitung christlicher Bildung « (s. d.). 1750 entstand ebenfalls in London die » Society for Promoting ...

Lexikoneintrag zu »Traktatgesellschaften«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 660.

Zitzewitz, Auguste v. [Pataky-1898]

□Zitzewitz, Auguste v., Langeboese, Kreis Stolp, Pommern. ‒ Treu wie Gold. Erzählg. für Knaben. 8. (72 m. Titelbild) Berlin 1897. Deutsche Evangelische Buch- und Traktat-Gesellschaft. kart. –.75

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Auguste v. Zitzewitz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 467.
Millenniumsadventisten

Millenniumsadventisten [Meyers-1905]

Millenniumsadventisten , eine der zahlreichen Gemeinschaften der Adventisten (s. ... ... dem Kontinent eine rege Propaganda durch die »Wachtturm- Bibel - und Traktat - Gesellschaft « in Elberfeld und den Verlag » Aussicht « in ...

Lexikoneintrag zu »Millenniumsadventisten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 840.

Reibnitz, Frau Clara v. [Pataky-1898]

□Reibnitz, Frau Clara v., geb. v. Reden, Ps. ... ... . Merkwürdiger Brief einer adeligen Dame. Hrsg. von dem Deutsch-amerikan. evangel.-luther. Traktat-Verein. Abdr. für Deutschland. 2. Aufl. 12. (24) Zwickau 1889 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Clara v. Reibnitz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 173.

Gröben, Gräfin Elisabeth [Pataky-1898]

Gröben, Gräfin Elisabeth. Durch Feuer erprobt. Betrachtgn. über die 1. Epistel Petri. 8. (375) Berlin 1893, Deutsche Evangelische Buch- u. Traktat-Gesellschaft. n 3.60 ‒ Kinder- u. Puppentheater. Dramatisierte Märchen. Mit ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Gräfin Elisabeth Gröben. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 283.

Groeben, Gräfin Elisabeth [Pataky-1898]

Groeben, Gräfin Elisabeth. Josua u. das Land der Verheissung. Übers ... ... 8. (275 m. 9 Bildern) Berlin 1896, Deutsch-evangel. Buch- u. Traktat-Gesellschaft. 2.70 Ergänzg. zu Gräfin Elisabeth Groeben . Band I.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Gräfin Elisabeth Groeben. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 513.

Rumpel, Johann Heinrich/Werk [Literatur]

Johann Heinrich Rumpel Werk • M. Johann Heinrich Rumpelii Curiöser Tractat von denen Geistern / so in Bergwercken erscheinen [Meister, Johann Gottlieb:] M. Johann Heinrich Rumpelii Curiöser Tractat von denen Geistern - so in Bergwercken erscheinen / Oder von so genanten Berg ...

Werkverzeichnis von Johann Heinrich Rumpel

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/43. [Kulturgeschichte]

Anno 1700 § 43 Weil ich meinte, diese Controvers schon zur ... ... lesen, so davon heraus kommen, weil des Schmierens kein Ende war. Pastor Weisens Tractat, den er im 28. Jahr seines Alters, als Diaconus bei der ...

Volltext Kulturgeschichte: 43.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 104-106.

Allgemein/Bertha Pappenheim: Maasse-Buch/142. Geschichte [Märchen]

Hundertzweiundvierzigste Geschichte geschah an einem, der lernt all seine Tage nix anderes als die Massechtah (Traktat) von Chagige. Dernach is derselbige Mensch gestorben. Un wie man das Mess (den Leichnam) hat wollen begraben, so stund eine Frau in weißen Kleidern vor dem Mess. ...

Märchen der Welt im Volltext: 142. Geschichte

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Der neuen Gedichte anderer Teil/Falken-Beize [Literatur]

Falken-Beize Kaiser sein heißt unverwandelt vieles überstehen bei geheimer ... ... den Turm betrat, fand er ihn, des hohen Federspieles kühnen fürstlichen Traktat in den eingeneigten Schreiber sagen; denn er hatte im entlegnen Saale ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 614-615.: Falken-Beize

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/Himmlisch Manna/Vorrede dieses Traktats [Literatur]

Vorrede dieses Traktats. I. Ich habe mir vorgenommen zu beschreiben diesen kleinen Traktat, dessen ich nicht allein ein augenscheinlicher Zeuge, sondern auch selbst ein Macher solcher natürlichen Mysteria gewesen bin, deren die Welt unwürdig ist und das kaum die Weisesten der Welt glauben können. ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 535-538.: Vorrede dieses Traktats

Weise, Christian/Romane/Kurtzer Bericht vom politischen Näscher/Die andere Frage/33. [Literatur]

XXXIII. Dieses wäre schon genug einen Tractat vom Rechtschaffenẽ Studenten zu schreiben: sonderlich wen man zu letzt allerhand Arcana mit anhenckte. Wie ich den auf der Universität in so vielen Jahren / an mir und an andern / manchen Irrthum ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Kurtzer Bericht vom politischen Näscher, Leipzig 1680, S. 148-151.: 33.

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das VI. Capittel/8. [Literatur]

8. 13 Daß es mit der Hexen Fahrt sehr eilends und geschwinde / zugehe / ist hin und wieder in diesem Tractat mit angeführet wordē. Zwar VVierus vermeinet / es sey natürlicher Weiß unmüglich ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 418-424.: 8.

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Erster Theil/Das I. Capittel/7. [Literatur]

7. 28 Was zum siebenden Sicilien betrifft / woselbsten der vor viel hundert Jahren beschriebener Vulcanus mit seinen Schmiede-Knechten Sterope, ... ... den Berg Æthna sich solten sehen lassen / kan der begierige Leser in meinem Tractat Rübezahl nachschlagen.

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 8.: 7.

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Erster Theil/Das II. Capittel/5. [Literatur]

5. 130 Darauff folgen V. die Kräuter und ... ... hervor kommen. Darvon kan nachgeschlagen und gelesen werden Iohannis Thalii Medici Northusani lateinischer Tractat Sylva Hercynia genent / darinnen er alle Kräuter / so auff den Bergen ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 79-80.: 5.

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das V. Capittel/6./(6) [Literatur]

(6) 92 Nun folget (6) wie der böse Huren Geist solches verrichte? darauff wird geantwortet (wie wirs in diesem unserm Tractat und Wercke auß bewehrten autoribus vorgebracht haben) daß er die Weiber solle ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 390.: (6)

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das I. Capittel/5./(5) [Literatur]

(5) 148 Wie sie der Böse Feind auch die hudele / ist hin und wieder auß diesem Tractat zuvernehmen / wie sie nemlich auffs wenigste keine Ruhe haben / so sie nichts ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 142.: (5)

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das VII. Capitel/2. 3. [Literatur]

2. 3. 19 Von dem Hexen-Wesen / so auff Luciæ und allerheiligen Tag vorgenommen wird / wollen wir künftig in einen absonderliche Tractat, Bruma genant / abhandeln.

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 515.: 2. 3.

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das VIII. und letzte Capitel [Literatur]

Das VIII. und letzte Capitel. Wie lange der Hexen- Convent währe / ehe sie wieder von einander reisen? Damit wir nun einmahl diesen Tractat ändigen und beschliessen / ist noch dahinden / daß wir kürtzlich auch betrachten die ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669.: Das VIII. und letzte Capitel
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon