Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Puschman, Adam/Theoretische Schrift/Gründlicher Bericht des deutschen Meistergesangs/Register diß Büchlins [Literatur]

... .1[7] Anzal der Syllaben in Versen.2[9] 2. Tractat. Fol. 3. Tabulatur oder 24. Straffartickel. 3[10] ... ... Straffen. 9[21] Die vngegründten Scherff straffen.10[23] 3. Tractat. Fol. 12. Von Thönen vnd Melodeyen. 12[ ...

Literatur im Volltext: Adam Puschmann: Gründlicher Bericht des deutschen Meistergesangs. Halle a.d.S. 1888, S. 44-45.: Register diß Büchlins

Schottelius, Justus Georg/Theoretische Schrift/Teutsche Vers- oder Reimkunst/Erstes Buch/Das 1. Capitel/2. [Literatur]

II. Die Verskunst wird nach dero Hauptstůcken abgetheilet in die Maaßforschung 2. und in die Reimfůgung 3. 2. Elementaria, quæ de ipsis carminum princicipiis tractat. 3. Versificatoria.

Literatur im Volltext: Justus Georg Schottel: Teutsche Vers- oder Reimkunst. Lüneburg 1656, S. 4.: 2.

Behrens, Georg Henning/Werk/Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald/Das IX. Capitel/1. Von der Glas-Hütte [Literatur]

I. Von der Glas-Hütte. Es ist das Glas-Machen nicht ... ... und künstliches Werck, welches Johann Kunckel und Anton Nerus in denen Tractat en von der Glasmacher-Kunst mit andern mehr erwiesen haben, auch ein jeder ...

Literatur im Volltext: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz=Wald [...], Nordhausen 1899 [Nach der Ausgabe Nordhausen 1703], S. 189-193.: 1. Von der Glas-Hütte

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Denckwürdige Anmerckungen von Mäusen [Literatur]

Denckwürdige Anmerckungen von Mäusen. Von der Mäusen wunderbarer Natur / Art und Cigenschafft / hat einer in dem Tractat der Mäuß-Thurn genannt / Anno 1618. weitläufftig geschrieben / daselbst er auch 6. Exempel setzet / als des Ertz-Bischoffs Hartonis von Mayntz / Gottfridi ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 255-256.: Denckwürdige Anmerckungen von Mäusen

Tenschert, Roland/Mozart. Ein Künstlerleben in Bildern und Dokumenten/Mannheim/Mozarts Abneigung gegen Abt Vogler [Musik]

Mozarts Abneigung gegen Abt Vogler 28 Aus Leopolds Brief ... ... 1777 ... Herr Vogler wird derjenige seyn, der, soviel ich weiß, einen Traktat von der musikalischen Berechnung herausgegeben, er ist ein starker Contrapunktist und Algebraist ...

Volltext Musik: Mozarts Abneigung gegen Abt Vogler. Mozart. Zusammengestellt und erläutert von Dr. Roland Tenschert. Leipzig, Amsterdam [1931], S. 83-86.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Westphalen/807. Wie ein Bürger eine todte Kuh [Literatur]

807. Wie ein Bürger eine todte Kuh für eine schöne Frau gehalten hat. 928 Der Doctor Jacob Horst hat in seinem Tractat von dem güldenen Zahne eines schlesischen Knabens erzählt, es seien einst drei Bürger ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 762.: 807. Wie ein Bürger eine todte Kuh

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/146. Warum die Schlesier Eselsfresser genannt werden [Literatur]

146. Warum die Schlesier Eselsfresser genannt werden. (S. Cp. Sommers Curiöser Tractat, der Schlesische Eselsfresser genannt. Aus dem Lateinischen übersetzet durch M.M. Dreßden und Leipzig 1703 in 8°. Schlesisches histor. Labyrinth. Breslau und Leipzig 1737 in 8°. S. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 160-161.: 146. Warum die Schlesier Eselsfresser genannt werden

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Dritte Periode. Die Neubegründung der Philosophie durch Immanuel Kant/Kapitel IX. Einleitung/§ 32. Die transzendentale Methode und ihre wichtigsten Grundbegriffe [Philosophie]

§ 32. Die transzendentale Methode und ihre wichtigsten Grundbegriffe. Kant nennt sein Hauptwerk, die Kritik der reinen Vernunft, einen »Traktat von der Methode «. Er will nicht eine »Philosophie«, die man »lernen ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 185-190.: § 32. Die transzendentale Methode und ihre wichtigsten Grundbegriffe

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/9. Die Büchercensur und die Preßverfolgungen [Kulturgeschichte]

... und Erlaubnis des Rats, aber auf Begehren der nürnberger Augustinermönche, Luthers deutschen Traktat gegen den Ablaß drucken lassen. Der Rat wagte Peypus nur mit einem ... ... oder sonst unnachsichtig zu bestrafen sei, und dann die Facultät sich durch gedachten Tractat hochlädirt finde, habe sie gebeten, nicht allein solche Konfiskation ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Die Büchercensur und die Preßverfolgungen. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 522-608.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/11. Kapitel. Messianische Erwartungen und der Ursprung des Christentums

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/11. Kapitel. Messianische Erwartungen und der Ursprung des Christentums [Geschichte]

... 1 Malachi, 3, 23-24; Tractat 'Edujot Ende; Evangelium Matthäi 11, 14; 17, 10 und die ... ... Nächsten wie dich selbst.« So formuliert es auch R. Akiba (Jerusalemischer Talmud), Traktat Nedarim VII, 4. Midrasch Genesis Rabba c. 24: »Liebe deinen ...

Volltext Geschichte: 11. Kapitel. Messianische Erwartungen und der Ursprung des Christentums. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 317.
Opium

Opium [Lemery-1721]

Opium. Opium. Bisanhero haben zwar fast ... ... zureichen, wann man erklären will, was wachen heist. Ich habe in meinem Tractat von der Chymie weitläufftiger davon gehandelt, als ich beschrieben, auf was für ...

Lexikoneintrag »Opium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 809-810.
Namur

Namur [Brockhaus-1809]

Namur , die Hauptstadt der Grafschaft Namur in den Niederlanden, welche ... ... II. ließ die Festungswerke derselben schleifen (s. die Artikel der Barriere-Tractat und Luxemburg ), doch blieb die Citadelle stehen. Den 3. Dec ...

Lexikoneintrag zu »Namur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 209-210.
Pohlen

Pohlen [Brockhaus-1809]

* Pohlen – ein Reich, das durch seine Schicksale, durch den ... ... Posen, Kalitsch, Bromberg, Plock und Lomsa, zu welchen noch der durch den Elbinger Tractat (10. Nov. 1807) von Westpreußen und Neuschlesien an das Herzogthum abgetretene Michelanische ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pohlen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 255-270.
Mystik

Mystik [Goetzinger-1885]

Mystik heisst die dem 14. und 15. Jahrhundert angehörende Richtung der ... ... dienen konnte; war sie der Erörterung theologischer Fragen gewidmet, so entstand daraus der Traktat. In manchen Frauenklöstern beteiligten sich die Schwestern selber an der Aufzeichnung eigener und ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 707-709.
Neapel

Neapel [Brockhaus-1809]

* Neapel . Wir setzen hier kürzlich die neuesten Ereignisse in diesem ... ... auf mancherlei Art gewonnen worden waren. Alle die feindseligen Verhältnisse wurden endlich durch den Tractat zu Florenz (28. Mai 1801.) ausgeglichen, dessen 3ter Artikel unter ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Neapel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 123-126.
Amiens

Amiens [Brockhaus-1809]

Amiens , eine feste und ehedem Hauptstadt in der Picardie, jetzt dem ... ... sonst noch im adriatischen und mittelländischen Meere besetzt haben möchten. – In einem besondern Tractat zwischen der französischen und batavischen Republik, den man ebenfalls zu Amiens abschloß, wurde ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Amiens«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 40-41.
Spanien

Spanien [Brockhaus-1809]

* Spanien . – Wir bleiben hier in der, wider Willen unterbrochenen ... ... dem Wiederausbruche des Krieges in Ruhe gelassen, und die Verbindlichkeiten, welche Spanien durch einen Tractat von Ildephons (v. 19. Aug. 1796) gegen Frankreich übernommen hatte, diesem ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Spanien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 361-369.
Venedig

Venedig [Brockhaus-1809]

Venedig . Nach einer alten Sage stammen die Veneter von den ... ... erhielt sie durch den Carlowitzer Frieden (1699) Morea, das sie aber durch den Tractat von Passarowitz (1718) wieder herausgeben mußte. Längst schon gab es die schüchterne ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Venedig«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 454-459.
Canning

Canning [Brockhaus-1837]

Canning ( George ), einer der ausgezeichnetsten engl. ... ... Ende, nachdem er noch im Jul. mit Rußland und Frankreich den londoner Tractat zu Gunsten Griechenlands und zur Erhaltung des europ. Friedens abgeschlossen hatte. ...

Lexikoneintrag zu »Canning«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 375-376.
Rußland

Rußland [Brockhaus-1809]

* Rußland wurde in seinem Flächeninhalt zu der Zeit, ... ... Vertrags, aufs beharrlichste fortzusetzen; große Truppenbewegungen unterstützten auch diese Erklärung, und ein Concert-Tractat mit Großbrittanien bestätigte eine förmliche Ligue, die man gegen Frankreich zu Erhaltung der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Rußland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 334-337.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon