Suchergebnisse (113 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Lueger-1904 | Roell-1912 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Acetylen [1]

Acetylen [1] [Lueger-1904]

Acetylen ( Aethin , Klumegas ), ein gasförmiger Kohlenwasserstoff von der ... ... Stahlflaschen ähnlich wie diejenigen der flüssigen Kohlensäure im Handel bekommen. Bezüglich des Transportes wurde es später wie ein Sprengstoff behandelt, bis sogar seine Herstellung schließlich aus ...

Lexikoneintrag zu »Acetylen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 56-61.
Eisenbahn

Eisenbahn [Pierer-1857]

Eisenbahn (fr. Chemin de fer , engl. Railroad ... ... nur zu leicht mit sich bringt. Der Vorzug der größeren Schnelligkeit des Transportes wird im Allgemeinen durch die geringere Sicherheit aufgewogen, ebenso die größere Wohlfeilheit ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 572-582.
Kranwagen

Kranwagen [Roell-1912]

Kranwagen (crane truck, travelling crane, derrik car; wagon grue; ... ... Gegengewicht ist auf einem -Eisenrahmen gelagert, welcher im Ruhestande und während des Transportes des K. um eine selbsttätige Verschiebung des Gegengewichtes zu verhindern, mit drei Schraubenspindeln ...

Lexikoneintrag zu »Kranwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 457-462.
Assecuranz

Assecuranz [Pierer-1857]

Assecuranz (v. lat., Versicherung ), I. Vertrag , wodurch ... ... sondern auch zu Lande , so daß sie sich also auf beide Arten des Transportes beziehen, u. die Transportversicherungsgesellschaften unterscheiden sich wieder in solche, welche blos die ...

Lexikoneintrag zu »Assecuranz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 832-837.
Montierung

Montierung [Lueger-1904]

Montierung der eisernen Brücken nennt man jene Arbeiten zur ... ... eingefahren wurden, hatten rund 50 m Länge ), indem die Brücke während des Transportes nur an zwei Stellen auf Wagen gelagert werden kann, sofern nicht das ...

Lexikoneintrag zu »Montierung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 485-488.
Gütertarife

Gütertarife [Roell-1912]

Gütertarife (goods-tariffs; tarifs pour les marchandises; tariffe). ... ... der Empfangsbahn, die mit einer Abfertigung des Gutes nur bezüglich der Endstation des Transportes in Tätigkeit tritt. Deswegen pflegt bei den direkten Tarifen zwischen zwei Bahnen ...

Lexikoneintrag zu »Gütertarife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 454-493.
Frachtrecht

Frachtrecht [Roell-1912]

... seine Rechnung und Gefahr alle Schäden und Wertverringerungen, welche die Waren während des Transportes durch Zufall, höhere Gewalt, natürliche Beschaffenheit oder eigene Fehler erleiden. Den ... ... «). Im allgemeinen haftet also die Eisenbahn für Beschädigung und Wertverminderung während des Transportes und hat den Wert des Gutes am Orte und zur ...

Lexikoneintrag zu »Frachtrecht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 128-142.
Argentinien

Argentinien [Roell-1912]

Argentinien. Inhaltsübersicht: I. Geschichtliche Entwicklung. II. Eisenbahnpolitik . III ... ... Häfen am weitesten entfernten Produktionszentren nach und nach die Vorteile teile eines billigen Transportes zugute kommen, so wäre es kurzsichtig und unverständig gewesen, den Betriebskoeffizienten auf 60 ...

Lexikoneintrag zu »Argentinien«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 243-265.
Montenēgro

Montenēgro [Pierer-1857]

Montenēgro (slawisch Cernagora , türkisch Karadagh , d.i. ... ... Trebinje zurückzogen. Am 13. Mai bemächtigten sich auch die Montenegriner eines türkischen Transportes , machten einen mißlungenen Angriff auf Klobuk u. zogen sich dann in ...

Lexikoneintrag zu »Montenēgro«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 417-420.
Fleischwagen

Fleischwagen [Roell-1912]

Fleischwagen (meat refrigerator van; wagon réfrigérant à viandes; carro refrigerante ... ... ist. Dieses Ab- und Zuschalten kann dementsprechend bei Änderung der Außentemperatur auch während des Transportes erfolgen. Die bisherigen Erfahrungen mit den hauptsächlich bei den schwedischen Staatsbahnen ...

Lexikoneintrag zu »Fleischwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 97-101.
Zollverfahren

Zollverfahren [Roell-1912]

Zollverfahren. Inhaltsübersicht : A. Allgemeines : I. ... ... daraus ergebenden Folgen der Zollverwaltung gegenüber haftbar. Wenn Naturereignisse oder Unglücksfälle die Fortsetzung des Transportes oder die Erreichung des Bestimmungsortes in dem in den Begleitpapieren angegebenen Zeitraum ...

Lexikoneintrag zu »Zollverfahren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 478-484.
Ramiespinnerei

Ramiespinnerei [Lueger-1904]

Ramiespinnerei [1]. Die Gewinnung einer spinnbaren Ramiefaser bietet Flachs ... ... Schonung der Faser , in der Einfachheit der mechanischen Konstruktion und der Leichtigkeit des Transportes, was namentlich zu berücksichtigen ist, da die Entholzung zweckmäßig gleich auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Ramiespinnerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 348-351.
Kinematographie [1]

Kinematographie [1] [Lueger-1904]

Kinematographie . Mit Hilfe der Kinematographie werden von einem bewegten Vorgange ... ... Bewegung erfolgt fast immer durch rotierende Blendenscheiben. Für den Zweck der Verdeckung des Transportes würde ein Sektor genügen; da jedoch, wie schon auseinandergesetzt wurde, das ...

Lexikoneintrag zu »Kinematographie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 414-419.
Umschlagverkehr

Umschlagverkehr [Roell-1912]

Umschlagverkehr (tranship traffic; trafic de transbordement; movimento di trasbordo), ... ... an der Verbrauchsstelle. Hieraus ergibt sich, daß die Güterumladung einen integrierenden Bestandteil jeden Transportes bildet, daß sie einen speziellen Teil des Transports darstellt, an den dieselben allgemeinen ...

Lexikoneintrag zu »Umschlagverkehr«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 25-29.
Grubenförderung [1]

Grubenförderung [1] [Lueger-1904]

Grubenförderung umfaßt die Beförderung der durch den Bergbaubetrieb gewonnenen Mineralien (einschließlich ... ... ist es, durch guten Zustand der Förderwege und Gerätschaften, durch Ersparung alles unnötigen Transportes, z.B. der Berge , welche versetzt werden können, durch Anwendung von ...

Lexikoneintrag zu »Grubenförderung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 640-642.
Pulvertransport

Pulvertransport [Pierer-1857]

Pulvertransport , erfordert die größte Vorsicht . Beim Beladen der ... ... Leute nachzukommen, welche sich darauf erstrecken, daß Niemand in der Nähe des Transportes raucht, Feuer anmacht, schnell reitet od. fährt, daß beim Passiren ...

Lexikoneintrag zu »Pulvertransport«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 692.
Musikinstrumente

Musikinstrumente [Goetzinger-1885]

Musikinstrumente: Die Zahl der Musikinstrumente, über welche das Mittelalter verfügte, ... ... oder Schnabelflöten. Im 18. Jahrhundert verdrängte die Querflöte die Langflöte gänzlich. Des bequemeren Transportes halber wurde sie in drei Stücke zerlegt. Dabei entdeckte man, dass darin zugleich ...

Lexikoneintrag zu »Musikinstrumente«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 698-707.
Schiffshebewerke

Schiffshebewerke [Lueger-1904]

Schiffshebewerke , im allgemeinen Vorrichtungen zum Heben oder Senken eines Schiffes ... ... alte oder Holzschiffe von dieser Transportart von vornherein auszuschließen sind. Nach der Art des Transportes sind zu trennen: 1. Vertikale (senkrechte) Schiffshebewerke, 2. geneigte Ebenen ...

Lexikoneintrag zu »Schiffshebewerke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 663-669.
Geschoßtreibmittel [1]

Geschoßtreibmittel [1] [Lueger-1904]

Geschoßtreibmittel . Man teilt die große Zahl der Explosivstoffe zweckmäßig nicht ... ... und Schlag gefordert wird. Stabilität . Es darf sich während des Transportes und Lagerns weder physikalisch noch chemisch verändern, deshalb auch durch die hierbei vorkommende ...

Lexikoneintrag zu »Geschoßtreibmittel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 415-420.
Erdarbeiten, Erdbau

Erdarbeiten, Erdbau [Roell-1912]

Erdarbeiten, Erdbau (earth works; terrassements; movimenti di terra), ... ... und werden nur da angewendet, wo diese Zeit verfügbar ist und die Sicherheit des Transportes unbedingt gewährleistet sein muß, also z.B. bei Förderungen im Tunnel, vor ...

Lexikoneintrag zu »Erdarbeiten, Erdbau«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 367-395.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon