Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
τρί-γλυφος

τρί-γλυφος [Pape-1880]

τρί-γλυφος , dreimal geschlitzt, gespalten, αἰχμὴ τρίγλυφος , der Dreizack, Opp. Hal . 5, 377; – ἡ τρίγλυφος , der Dreischlitz über dem Architrav in der dorischen Säulenordnung, Eur. Or . 1374 I. T ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-γλυφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1141.
τρι-ώβολον

τρι-ώβολον [Pape-1880]

τρι-ώβολον , τό , u. τριώβολος , ὁ , drei Obolen, eine Münze, drei Obolen geltend; Ar. Plut . 125 u. öfter; Xen. Hell . 5, 2, 21; sowohl der Ecclesiasten-, als ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-ώβολον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1151.
τρί-γληνος

τρί-γληνος [Pape-1880]

τρί-γληνος , mit drei Augen, von der Hekate, Ath . VII, 325 a. Bei Hom . von Ohrgehängen, ἕρματα τρίγληνα , Il . 14, 183 Od . 18, 298, mit drei Bildchen, Zierrathen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-γληνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1141.
τρί-πτυχος

τρί-πτυχος [Pape-1880]

τρί-πτυχος , dreifaltig, dreifach, aus drei Schichten, Lagen über einander bestehend; τρυφάλεια , Il . 11, 353; νεκροί , Eur. Phoen . 1629; τυραννίδες , Herc. Fur . 474.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-πτυχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1146.
τρι-γλώχῑν

τρι-γλώχῑν [Pape-1880]

τρι-γλώχῑν , ινος , dreizüngig, dreispitzig, dreizackig; ὀϊστός, ἰός , Il . 5, 393. 11, 507; Σικελία , Pind. frg . 219; sp. D.; Luc. Pseudol . 29.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-γλώχῑν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1141.
τρι-οδῖτις

τρι-οδῖτις [Pape-1880]

τρι-οδῖτις , ἡ , fem . von τριοδίτης ; bes. Beiwort der Hekate, die auf den Dreiwegen verehrt wurde, Plut. fac. orb. lun . 24; σοβὰς τριοδῖτις , eine gemeine Gassenhure, Philo . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-οδῖτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1145.
τρί-κλῑνος

τρί-κλῑνος [Pape-1880]

τρί-κλῑνος , mit drei Bett- od. Tischlagern zum Schlafen od. zum Essen, drei Tischlager fassend; davon triclinium , Speisezimmer zu drei Lagern, B. A . 114; Pol . 31, 4, 3 u. a. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-κλῑνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1143.
τρί-στεγος

τρί-στεγος [Pape-1880]

τρί-στεγος , von, mit drei Stockwerken; στοαί D. Hal . 3, 68; τὸ τρίστεγον , sc . οἴκημα , das dritte Stockwerk, Sp ., wie N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-στεγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1148.
τρι-γωνίζω

τρι-γωνίζω [Pape-1880]

τρι-γωνίζω , 1) dreieckig machen, intr., ein Dreieck bilden; bei Plut. def. or . 12 = mit drei multipliciren. – 2) das Tonwerkzeug τρίγωνον spielen, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-γωνίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1142.
τρί-χορδος

τρί-χορδος [Pape-1880]

τρί-χορδος , dreisaitig, von, mit drei Saiten, βάρβιτος , Anaxil . bei Ath . IV, 183 b; τὸ τρίχορδον , ein mit drei Saiten bezogenes Tonwerkzeug, Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-χορδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1150.
τρι-φάλεια

τρι-φάλεια [Pape-1880]

τρι-φάλεια , ἡ , ein Helm mit dreifacher Erhöhung zur Befestigung der Helmbüsche, Coluth . 30, scheint nur etymolog. Deutung von τρυφάλεια .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-φάλεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1149.
τρί-κρᾱνος

τρί-κρᾱνος [Pape-1880]

τρί-κρᾱνος , dreiköpfig; der Kerberus, Ἅιδου σκύλαξ , Soph. Trach . 1088; κύων , Eur. Herc. Fur . 1277.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-κρᾱνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1144.
τρι-οδίτης

τρι-οδίτης [Pape-1880]

τρι-οδίτης , ὁ , auf dem Dreiwege, übh. Einer, der sich auf den Gassen herumtreibt, ein gemeiner pöbelhafter Mensch, B. A . 309 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-οδίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1145.
τρί-δουλος

τρί-δουλος [Pape-1880]

τρί-δουλος , dreifacher Sklave, Sklave durch drei Geschlechter, Soph. O. R . 1063; Erzsklave, Jac. Ach. Tat. p . 923; Lob. Aglaoph. p . 764.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-δουλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1142.
τρι-ποδηΐς

τρι-ποδηΐς [Pape-1880]

τρι-ποδηΐς , ίδος, ἡ , bes. p. fem . zu τριποδήϊος , Nonn. D . 9, 256, = τρίπους.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-ποδηΐς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1146.
τρι-σκελής

τρι-σκελής [Pape-1880]

τρι-σκελής , ές , dreischenkelig, dreifüßig; τράπεζαι Cratin . bei Ath . II, 49; Theocr. ep . 4, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-σκελής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1147.
τρι-στάτης

τρι-στάτης [Pape-1880]

τρι-στάτης , ὁ , = τριτοστάτης . – In LXX. einer der Ersten, Großen des Reichs, der dem Fürsten zunächst steht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-στάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1148.
τρί-παλτος

τρί-παλτος [Pape-1880]

τρί-παλτος , dreifach, dreimal geschwungen, d. i. mit großer Gewalt geschwungen, Aesch . πήματα , sehr heftig, Spt . 972.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-παλτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1145.
τρί-σπορος

τρί-σπορος [Pape-1880]

τρί-σπορος , zum dritten Mal gesäet, γονή , das dritte Geschlecht, Menschenalter, v. l . für τριτόσπορος.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-σπορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1148.
τρί-κουρος

τρί-κουρος [Pape-1880]

τρί-κουρος , dreischürig, alle drei Jahre od. dreimal im Jahre geschoren od. zu scheeren, Hesych.; bei Alciphr . 1, 28 f. L.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-κουρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1144.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon