Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Märchen/Sage | Naturwissenschaften 
submagister

submagister [Georges-1913]

sub-magister (summagister), trī, m., der Untervorsteher, Corp. inscr. Lat. 10, 3645 (wo abgekürzt summag., was Marin. fratr. arv. p. 55 erklärt sub magisterio).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »submagister«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2863.
Karbonīde

Karbonīde [Meyers-1905]

Karbonīde , organische Verbindungen , von denen man nach der Anzahl der Kohlenstoffatome, die den Kohlenstoffkern bilden, Mono - und Di-, Tri-, Tetra - etc. oder Polykarbonide unterscheidet.

Lexikoneintrag zu »Karbonīde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 618.
recalvaster

recalvaster [Georges-1913]

recalvaster , trī, m. (recalvus), nach hinten kahl, mit hoher, kahler Stirn, Vulg. Lev. 13, 41 (bei Sen. ep. 66, 25 unecht).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recalvaster«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2213.
anuloculter

anuloculter [Georges-1913]

ānuloculter , trī, m. (anulus u. culter), ein ringförmiges Messer, Tert. de anim. 25 ed. Oehler.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anuloculter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 481.
Bullet-tree

Bullet-tree [Meyers-1905]

Bullet-tree (engl., spr. -trī), s. Balata .

Lexikoneintrag zu »Bullet-tree«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 593.
calamistrum

calamistrum [Georges-1913]

calamistrum , trī, n., s. calamister.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calamistrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 913.
Forfanterie

Forfanterie [Meyers-1905]

Forfanterie (franz., spr. -fang'trī'). Aufschneiderei.

Lexikoneintrag zu »Forfanterie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 763.
Three Rivers

Three Rivers [Meyers-1905]

Three Rivers (spr. thrī riwwers), 1) Stadt im nordamerikan. Staate Michigan , am Saint Joseph River , hat Wagen - und Werkzeugfabriken, Getreidehandel und (1900) 3550 Einw. Hier fand Schoolcraft die Spuren eines indianischen Ackerbauvolkes in ...

Lexikoneintrag zu »Three Rivers«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 506.
Three Rivers

Three Rivers [Brockhaus-1911]

Three Rivers (spr. thrih riww'rs), Stadt in der kanad. Prov. Quebec , an der Mündung des Saint Maurice in den Sankt Lorenzstrom , (1901) 9981 E.

Lexikoneintrag zu »Three Rivers«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 834.
vicomagister

vicomagister [Georges-1913]

vīcomagister , trī, m., der Straßenaufseher, sonst magister vici gen., Cur. Urb. u. Notit. (abgedr. bei Jordan Topogr. der Stadt Rom. Bd. 1, 1. S. 534 f.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vicomagister«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3473.
parasitaster

parasitaster [Georges-1913]

parasītaster , trī, m. (parasitus), ein erbärmlicher Schmarotzer, Afterschmarotzer, Ter. adelph. 779; vgl. Prisc. 3, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parasitaster«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1470.
Chloräthylene

Chloräthylene [Lueger-1904]

Chloräthylene , Verbindungen des Chlors mit Aethan und Aethylen ... ... Herstellung Acetylen und Chlor die Ausgangsmaterialien darstellen. In Betracht kommen: Di-, Tri- und Perchloräthylen, Tetrachloräthan, Pentachloräthan und Hexachloräthan, Flüssigkeiten , die gesundheitlich unschädlich ...

Lexikoneintrag zu »Chloräthylene«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 116.
Redwater tree

Redwater tree [Meyers-1905]

Redwater tree (engl., spr. redd ūaoter trĭ), Rotwasserbaum , s. Erythrophloeum .

Lexikoneintrag zu »Redwater tree«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 684.
Belle-Alliance

Belle-Alliance [Pierer-1857]

Belle-Alliance (spr. Bell Alliangs), Vorwerk im Bezirk Nivelles in der belgischen Provinz SBrabant, sonst Tri-Motteau, seit 1760 nach seinen schönen Wirthsleuten B-A. genannt. Nach ihm benennen die Preußen die große Schlacht vom 18. Juni ...

Lexikoneintrag zu »Belle-Alliance«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 541.
Oberstenstelle

Oberstenstelle [Georges-1910]

Oberstenstelle , im Heere, tribunatus militum. – jmdm. eine O. geben, tri bunatum alci deferre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Oberstenstelle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1819.
Schießbaumwolle

Schießbaumwolle [Brockhaus-1911]

Schießbaumwolle , Pyroxylin , durch Umwandlung von Baumwolle bei Einwirkung von rauchender Salpetersäure und konzentrierter Schwefelsäure sich bildende Tri-(Hexa-)nitrozellulose (s. Nitrozellulose ), zuerst von Schönbein in Basel ...

Lexikoneintrag zu »Schießbaumwolle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 629.

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Anhang/903 [Philosophie]

... haben aber durchaus nicht den Charakter der triṣṭubh. In ihnen ist die Cäsur nach der fünften Silbe, nur ... ... –. Der fünfte Vers ist eine jagatī, die drei letzten sind regelmässige triṣṭubh. 1. Wie Ergüsse der Regenwolke will ich mit meiner ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 478-479.: 903

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Zweiter Abschnitt/Nochten [Märchen]

Nochten. Links von Nochten, Wochoze, im Walde liegt der Jungfernberg. Da hatten sich drei Mädchen (tŕi golice na goru) verirrt und konnten nicht wieder aus dem Walde herausfinden und sind da geblieben, verhungert und gestorben. S.

Märchen der Welt im Volltext: Nochten

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Dritter Abschnitt/Das goldne Ei [Märchen]

Das goldne Ei. Auf den Jungfernbergen sind drei Jungfern, te tŕi jungfre, gewesen; die drei Mädchen kamen nach dem Dorfe Viereichen, Styriduby, zur »Musik« 55 hin. Niemand wusste, wo sie herkamen und sie gingen auch zeitiger (früher) weg, ...

Märchen der Welt im Volltext: Das goldne Ei

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Sechste Ordnung: Kaukerfe, Geradflügler (Gymnognatha, Orthoptera)/Sechzehnte Familie: Federlinge (Philopteridae)/Sippe: Federlinge (Philopteridae)/Kuhlaus (Trichodectes scalaris) [Naturwissenschaften]

Kuhlaus (Trichodectes scalaris) Die auf Raub-, Nage- und Haussäugern verbreiteten Haarlinge der ersten Familie bilden die Gattung Tri chodectes, durch drei gliederige Fühler, nur eine Kralle an jedem Fuße und durch einen ein- bis zweigliederigen Raifen am drittletzten Gliede des zweilappig ...

Naturwissenschaften: Kuhlaus (Trichodectes scalaris). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 571.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon