Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Kunst | Deutsche Literatur 

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Weib und Welt/Heimat [Literatur]

Heimat Und auch im alten Elternhause und noch am Abend keine ... ... ' ich dem Gebrause der hohen Pappeln draußen zu. Und höre sacht die Thüre klinken, Mutter tritt mit der Lampe ein; und alle Sehnsüchte versinken, ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Weib und Welt, Berlin 1896, S. 28-29.: Heimat

Grillparzer, Franz/Dramen/Ein Bruderzwist in Habsburg/5. Akt [Literatur]

... Sinn, Und die Gewohnheit ist das Band der Schwäche. Die Türe im Hintergrunde öffnend. Seyfried, bist du bereit? SEYFRIED BREUNER ... ... Mein Bruder tot. Wär ich es erst nur auch. An der Türe des Kabinetts. Und niemand folge mir! Ich ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 2, München [1960–1965], S. 432-448.: 5. Akt

Marlitt, Eugenie/Romane/Die Frau mit den Karfunkelsteinen/27 [Literatur]

... Der Schrankschlüssel drehte sich leicht und willig unter Herberts Hand, und die Thüre sprang auf. Der Landrat fuhr zurück, und die alte Dame stieß einen ... ... und Sohn aufthat, auch räumlich erweitern. Mit fest zusammengepreßten Lippen schritt sie zur Thüre – dort wendete sie sich noch einmal um. ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 6, Leipzig 1900, S. 298-309.: 27

Marlitt, Eugenie/Romane/Die Frau mit den Karfunkelsteinen/16 [Literatur]

16 Im Flursaal, zwischen der Thüre des großen Salons und ... ... Salon – er hatte in der Nähe der Thüre gestanden. Ohne ein Wort zu sagen, nahm er den Knaben an der ... ... mit sieben Siegeln geblieben ist.« Darauf ging er hinaus und schloß die Thüre hinter sich, und Margarete ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 6, Leipzig 1900, S. 190-201.: 16

Marlitt, Eugenie/Romane/Die Frau mit den Karfunkelsteinen/18 [Literatur]

18 Die Thüre des alten Hauses fiel schwerfällig hinter der jungen ... ... prächtige Kind draußen vor der Thüre stehen zu sehen, und deshalb möchte ich Sie bitten, dem kleinen Kurrendeschüler ... ... »Ich kann Sie verstehen und werde gewiß nicht wieder so plump ›mit der Thüre ins Haus fallen‹,« sagte ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 6, Leipzig 1900, S. 209-217.: 18

Marlitt, Eugenie/Romane/Die Frau mit den Karfunkelsteinen/25 [Literatur]

... Du läufst wie ein Kerkermeister horchend von Thür zu Thüre, gönnst deinen Mitmenschen nicht einmal die Luft, geschweige denn eigene Gedanken und ... ... soll dir von nun an verschlossen sein, Grete – ich werde die Thüre nach dem Packhause zumauern lassen – sie hat ohnehin keinen Zweck ... ... ist.« Er ging hinaus und ließ die Thüre schallend hinter sich zufallen. Margarete war bis in ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 6, Leipzig 1900, S. 283-290.: 25

Engel, Johann Jakob/Drama/Eid und Pflicht/1. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt. Madame Welldorf. Luise. LUISE schleicht aus dem Seitenzimmer gegen die Thüre, und erblickt ihre Mutter. Sieh, da sind Sie ja, liebe Mutter. So eben wollt' ich hinaus, Sie zu suchen. – Näher kommend und ...

Literatur im Volltext: J[ohann] J[akob] Engel: Eid und Pflicht. Berlin 1803, S. 7-16.: 3. Auftritt

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/2. Akt/11. Szene [Literatur]

Elfte Szene Resi, Stolzenthaler, Hutterer und Sidonie ... ... anpochend. Hedwig! – Mach auf! Wir sind's! Trommelt an der Türe. Aufmachen, sag ich! RESI stürzt aus der rückwärtigen Türe. Jesses, der gnä Herr is hnausgsperrt! Sie öffnet. STOLZENTHALER. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 254-256.: 11. Szene

Engel, Johann Jakob/Drama/Eid und Pflicht/5. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt. Vorige. Madame Welldorf. MADAME WELLDORF da beide hineinwollen, sie in der Thüre zurückhaltend. Bleibt hier! Wo wollt Ihr hin, meine Kinder? EDUARD. Zu unserm Vater! Er lebt doch? LUISE. Sie schweigen? Sie wollen reden ...

Literatur im Volltext: J[ohann] J[akob] Engel: Eid und Pflicht. Berlin 1803, S. 154-159.: 8. Auftritt

Kleist, Heinrich von/Dramen/Der zerbrochene Krug/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Adam und Licht. ADAM. Mir ... ... nicht auch heut Gerichtstag? LICHT. Allerdings. Die Kläger stehen vor der Türe schon. ADAM. – Mir träumt', es hätt ein Kläger mich ergriffen ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 246.: 3. Auftritt

Hilscher, Paul/Werk/Curiöse Gedancken von Wütenden Heere/23. [Literatur]

§. 23. Doch sind noch andere / welche diesen Nahmen herführen ... ... des Trojanischen Krieges gelebet / von welchem die Alten gedichtet / er sitzet vor der Thüre und Pforten der Höllen / und erinnere diejenigen / so hinein gehen wolten / ...

Literatur im Volltext: [Meister, Johann Gottlieb:] M. Paul Hilschers Curiöse Gedancken von Wütenden Heere. Aus dem Lat. ins Teutsche übers. von M. M., Dresden, Leipzig 1702, S. 37-39.: 23.

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/2. Akt/12. Szene [Literatur]

Zwölfte Szene Vorige. Die Bäuerin. BÄUERIN erscheint unter der Türe, sieht heraus. Ah, ös seids schon hoam? Verschwindet wieder. NATZL. No, is dir leichter, hitzt kannst wieder Strümpf stricken. HANS. Hehe, du aber a ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 122-123.: 12. Szene

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Adjudantenritte/Früh am Tage [Literatur]

... . Drängt die liebe Kleine nach der Thüre, Halt' ich sie durch tausend Liebesschwüre. Muß ich leider endlich ... ... schleicht sie, daß sie Keiner spüre, Und ich schließe sachte, sacht die Thüre, Öffne leise, leise dann die Luken, In die frische, schöne ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Adjudantenritte und andere Gedichte, Leipzig 1883, S. 62-63.: Früh am Tage

Malß, Karl/Dramen/Der alte Bürger-Capitain/1. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt. Die Vorigen, der Capitän, der Leibschütz Miller. Letzterer öffnet die Thüre, der Capitain tritt gravitätisch herein. LIESCHEN. Gun Dach Vatter! GRETCHEN. Gun Dach Herr Unkel! CAPITAIN. Guten Dach, ihr Medergern! – Des war ...

Literatur im Volltext: Carl Malß: Volkstheater in Frankfurter Mundart. Frankfurt a.M. 1884, S. 15-17.: 2. Auftritt

Marc, Franz/Briefe/Briefe 1897-1914/28. Brief an Maria Franck [Kunst]

28 Brief an Maria Franck 6.1.1910 ... Nun ... ... , von dem ich mir manche angenehme Möglichkeiten verspreche. Es klopft. – Vor der Türe stehen drei sehr junge und ziemlich elegante Herren. [August und Helmuth Macke sowie ...

Kunst: 28. Brief an Maria Franck. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 28-29.

Nestroy, Johann/Dramen/Zu ebener Erde und erster Stock/2. Akt [Literatur]

... Feuerherd, im Hintergrunde links die Ausgangstüre nach der Straße, zur Seite rechts die Türe nach dem Zimmer. Die obere Abteilung der Bühne stellt eine Herrschaftsküche dar ... ... Windöfen und andrer Küchenapparat; im Hintergrunde links die Ausgangstüre, zur Seite rechts die Türe nach den Zimmern.

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Gesammelte Werke. Ausgabe in sechs Bänden, Band 2, Wien 1962, S. 466.: 2. Akt

Hauff, Wilhelm/Erzählungen/Die Bettlerin vom Pont des Arts/18. [Literatur]

18 Der Mechanikus, ein bescheidener Mann, der aber allgemein den Ruf großer Geschicklichkeit genoß, empfing sie an der Türe. »Noch immer nicht weiter?« fragte Faldner, indem sein Gesicht sich verfinsterte; »wahrhaftig entweder ist mein Korrespondent in London ein Schurke und verdient gehangen ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 2, München 1970, S. 380-382.: 18.

Raupach, Ernst/Drama/Kritik und Antikritik/3. Akt/13. Auftritt [Literatur]

Dreizehnter Auftritt. Die Baronin. Till sieht zur Thüre hinein. TILL. Ist es vergönnt? BARONIN heftig erschreckend. Gerechter Gott! TILL. Ich bin es, gnädige Frau. Sie haben befohlen – – BARONIN. Ach! Sie sind es? ...

Literatur im Volltext: Ernst Raupach: Dramatische Werke komischer Gattung. Hamburg 1829, S. 219-223.: 13. Auftritt

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Pfeffer-Rösel/2. Akt/6. Szene [Literatur]

... Kaiser zurück geht, sieht man an der Thüre Dienerschaft erscheinen, welche vorantritt, dann Amalgundis, vom alten Schelm geführt, hinter ... ... Amalgundis. Jutta. Schultheiß. Schelm. Sonnenberg KAISER geht ihnen bis zur Thüre entgegen, – Amalgundis will ihm die Hand küssen; er aber, ohne ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Pfeffer-Rösel oder Die Frankfurter Messe im Jahr 1297. Wien 1833, S. 48-50.: 6. Szene

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Lieder/Müde [Literatur]

Müde Ich schließ die Thüre hinter mir, Will ohne Gäste sein; Ich hab mich selbst ... ... jetzt käme, Ich fühlte es nicht mehr. Ich schließ die Thüre hinter mir, Bin nur für den zu Haus, Von dem ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 13-14.: Müde
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon