Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Dreyzehntes Buch/Hölle/Dritter Abschnitt/2. Aberglaube/39. Verschreyen/5. [Wer unter der Thüre sitzt, wird nicht verschrien, wer aber in ein] [Literatur]

5. Wer unter der Thüre sitzt, wird nicht verschrien, wer aber in ein fremdes Haus tritt und unter der Stubenthür stehen bleibt, beschreyt alle Menschen, deren er drinnen ansichtig wird. Neuenhammer.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 261.: 5. [Wer unter der Thüre sitzt, wird nicht verschrien, wer aber in ein]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Drittes Buch/Die Mutter und ihr Kind/11. Die Drud/3. Mittel wider die Drud/1. [Man steckt ein Messer in die Thüre, die Schneide aufwärts, damit] [Literatur]

1. Man steckt ein Messer in die Thüre, die Schneide aufwärts, damit die Drud nicht herein kann; man hört sie dann an der Thüre so stark drücken, daß diese herein fallen möchte. Gleichen Erfolg hat es, ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 214.: 1. [Man steckt ein Messer in die Thüre, die Schneide aufwärts, damit]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Viertes Buch/Der Tod/7. Todes-Anzeichen/3. [Wenn der Sarg gehoben wird, d.h. auf die Achsel der Träger kommt]/17. [es wird unsichtbar an Fenster, Läden und Thüre geklopft] [Literatur]

17. es wird unsichtbar an Fenster, Läden und Thüre geklopft;

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 263.: 17. [es wird unsichtbar an Fenster, Läden und Thüre geklopft]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Viertes Buch/Der Tod/7. Todes-Anzeichen/3. [Wenn der Sarg gehoben wird, d.h. auf die Achsel der Träger kommt]/20. [die Thüre geht von selbst auf und zu, ohne daß Jemand kommt] [Literatur]

20. die Thüre geht von selbst auf und zu, ohne daß Jemand kommt;

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 263.: 20. [die Thüre geht von selbst auf und zu, ohne daß Jemand kommt]
56_0169a

56_0169a [Literatur]

»Hörst Du nicht Schritte hinter jener Türe?...« (S. 170.) Auflösung: 618 x 880 Pixel ... ... Geheimnis/14. Kapitel »Hörst Du nicht Schritte hinter jener Türe?...« (S. 170.)

Literatur im Volltext: : 56_0169a
45_0240a

45_0240a [Literatur]

Sie klopften an die Thüre. (S. 239.) Auflösung: 618 x 881 Pixel ... ... Abenteuer/2. Theil/4. Capitel Sie klopften an die Thüre. (S. 239.)

Literatur im Volltext: : 45_0240a
30_0241a

30_0241a [Literatur]

Die Thüre des Häuschens öffnete sich (S. 245) Auflösung: 776 ... ... /Romane/Keraban der Starrkopf/2. Theil/2. Capitel Die Thüre des Häuschens öffnete sich (S. 245) ...

Literatur im Volltext: : 30_0241a
46_0321a

46_0321a [Literatur]

Der Zauberer stand an seine Thüre gelehnt. (S. 323.) Auflösung: 619 x 880 ... ... 2. Theil/9. Capitel Der Zauberer stand an seine Thüre gelehnt. (S. 323.)

Literatur im Volltext: : 46_0321a

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Andere Hundert/Das 6. Capitel [Literatur]

Das 6. Capitel. Wenn eine Jungfer oder Magd will wissen / was ... ... künfftiger Liebster vor Haare hat / die greiffe in der Christ-Nacht rücklings zur Stuben-Thüre hinaus / so bekömmt sie solche Haare in die Hand. Nicht ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 175-177.: Das 6. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das dritte Hundert/Das 17. Capitel [Literatur]

... Back-Troge anziehen / und an die Kirch-Thüre klopffen. Ich zweifele nicht, daß, wer diesen Glaubens-Punct ... ... sind sie aber allein nicht zufrieden, sondern sie klopffen auch an die Kirch-Thüre, damit anzudeuten, daß sie auch, im Fall der Noth, diejenigen zu ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 52-57.: Das 17. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das dritte Hundert/Das 15. Capitel [Literatur]

Das 15. Capitel. Wer ein Bund geerbte Schlüssel zu der Zeit an eine Stuben-Thüre wirfft / wenn iemand davor stehet / und einen behorchet / so wird der Horcher sein Lebtage taub bleiben. Ich will zwar denen das Wort nicht reden, welche das ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 48-51.: Das 15. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Andere Hundert/Das 17. Capitel [Literatur]

... sie des Tages spinnet / vor ihre Hauß-Thüre spannen wie nun der erste vorbeygehende heist / also wird ihr künfftiger Mann ... ... die Natur um des Fadens willen eben solche zwey Männer zusammen und vor dieser Thüre vorbey führen müste, allwo das Garn aufgespannet wäre. Was letzlich zwey oder ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 194-197.: Das 17. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das vierdte Hundert/Das 75. Capitel [Literatur]

... Ich glaubs, daß es in dem Augenblick, da es unter solcher zugemachten Thüre ausgetragen wird, nicht eine Spanne, geschweige eine Elle, grösser wird ... ... kleine Kindergen, die nur die Grösse einer Mauß haben würden, unter der Hauß-Thüre heraus getragen würden, so blieben sie wieder so klein, ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 406-408.: Das 75. Capitel

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Vierte Abteilung: Buße/Sechstes Kapitel [Literatur]

... gut war. Der Röhrbrunnen vor der Türe Ich laufe über, Komm her, du Lieber Und schöpf ... ... es ihr mit den Alexandrinern ziemlich leicht ginge, sprang sie noch leichter zur Türe hinaus, pflückte aus allen Blumenbeeten, die schön geordnet da standen, vorsichtig ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 348-369.: Sechstes Kapitel

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vierter Adhyâya/Zweiter Pâda/Neuntes Adhikaranam/17. tad-oko-'gra-jvalanam [Philosophie]

17. tad-oko-'gra-jvalanaṃ; tat-prakâçita-dvâro vidyâ-sâmarthyât tac- ... ... yogâc ca hârda-anugrihîtaḥ çata-adhikayâ Flammung der Spitze seiner Behausung; hierdurch zur Thüre geleuchtet, geht er, kraft des Wissens und behaftet mit Erinnerung an den von ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 727-728.: 17. tad-oko-'gra-jvalanam
Iphis [4]

Iphis [4] [Hederich-1770]

IPHIS , ĭdis , ein Mensch von geringem Stande in Cypern ... ... Anaxarete , verliebete, und da er kein Gehör fand, aus Verzweifelung vor deren Thüre erhieng. Ovid. Metam . XIV. 699. & Lactant. Narr. ...

Lexikoneintrag zu »Iphis [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1368.
Brandt [7]

Brandt [7] [Brockhaus-1911]

Brandt , Thure , geb. 6. Febr. 1819 in Södertelge , war schwed. Offizier , gest. 8. Aug. 1895; begründete die innere Anwendung der Massage bei Frauenleiden (Hauptschrift darüber deutsch von Schauta, 3. Aufl. 1897). – ...

Lexikoneintrag zu »Brandt [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 256-257.
Klappen

Klappen [Adelung-1793]

Klappen , verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... von sich geben, als das Wort Klapp ausdruckt. Schlagen, daß es klappt. Die Thüre klappt nieder, fällt mit einem solchen Schalle nieder. Die Teller klappen schon, ...

Wörterbucheintrag zu »Klappen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1602-1603.
extrudo

extrudo [Georges-1913]

ex-trūdo , trūsī, trūsum, ere, heraus-, hervor-, fort ... ... eig.: α) persönl. Objj.: foras, die Tür weisen, vor die Türe setzen, Plaut.: u. so aliquo hinc, Ter.: eo (dahin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extrudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2641.
Pelates

Pelates [Hederich-1770]

PELĂTES , æ , ein Cinyphier, der auf des Perseus Beylager in dem von dem Phineus erregten Tumulte eine Pfoste von der Thüre ausreißen und sich damit wehren wollte; Corythus aber nagelte ihm mit seinem Wurfspieße ...

Lexikoneintrag zu »Pelates«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1914.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon