Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Nicolai, Friedrich/Roman/Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker/Erstes Buch/Vierter Abschnitt [Literatur]

Vierter Abschnitt Des andern Morgens früh erschien vor Sebaldus' Türe ein Wagen, in welchem Magister Tuffelius, der Informator der Kinder des Generalsuperintendenten, saß. Diese Person war fünf Fuß vier Zoll lang und näherte sich mehr der Magerkeit eines Kandidaten als der Feistigkeit eines Pfründenbesitzers. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Nicolai: Leben und Meinungen des Herrn Sebaldus Nothanker, Berlin 1960, S. 48-51.: Vierter Abschnitt

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Westphalen/824. Der Bauer und der Teufel [Literatur]

824. Der Bauer und der Teufel. Zu Ueffeln war einmal ein ... ... eingefallen und er mußte unbedingt eine neue haben, denn die Ernte war vor der Thüre. Geld hatte er aber nicht und borgen wollte ihm auch Niemand, denn Jedermann ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 776-777.: 824. Der Bauer und der Teufel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Marken/98. Die Blutkammer zu Wilsnack [Literatur]

98. Die Blutkammer zu Wilsnack. 149 Im Jahre 1711 hat ... ... Schulzen in der Kirche dieses Ortes begeben. Selbigen treibt sein Fürwitz durch eine geheime Thüre in die sogenannte Blutkammer zu sehen, darin die Adeligen Leichen derer von Saldern ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 100-101.: 98. Die Blutkammer zu Wilsnack

Dauthendey, Max/Gedichte/Des großen Krieges Not. Kriegsgedichte und Lieder der Trennung/Lieder der Trennung/Der tote Baum [Literatur]

Der tote Baum Ein Vogel klagt, ich sehe auf. Welk steht der Baum vor meiner Türe. Ich sehe an dem Baum hinauf, Aus jedem Zweig den Tod ich spüre. Die Blätter, die sonst hochgestellt, Von grünem ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 515-516.: Der tote Baum

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schleswig-Holstein/1333. Prinzessin Thyra [Literatur]

1333. Prinzessin Thyra. (S. Bechstein S. 170. Müllenhoff ... ... Auf der Thürenburg beim kleinen Danewerk saß vor langen Jahren eine Königstochter, die hieß Thüre oder Thyra, und nach ihr ist der Berg genannt. Nun kam dazumal ein ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 1074-1075.: 1333. Prinzessin Thyra

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Erste Abteilung: Armut/Siebentes Kapitel [Literatur]

... bemänteln; aber es ließ sich nicht ändern, die Türe war schon hinter ihm geschlossen, durch die Säulen der Treppe schimmerte schon ... ... es auch leer, als er aber jemand darin erblickte, so machte er die Türe mit einer Entschuldigung schnell zu, ohne sie zu unterscheiden. Gleich ... ... , sie hörte wieder die rollenden Kutschen vor ihrer Türe, sah in den Fenstern des Schlosses, die vom ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 35-39.: Siebentes Kapitel

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Zweite Abteilung: Reichtum/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Graf Karls Rückkehr zur Gräfin Dolores. Mißvergnügen und Streit ... ... volle Freiheit zu seiner Braut hinzuwandern, jeden Tag hatte er bis dahin an seiner Türe ausgestrichen, alles war voraus eingepackt, geordnet, der Abschied war genommen, und einsam ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 51-63.: Zweites Kapitel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/23. Der Kleine zu Remscheid [Literatur]

23. Der Kleine zu Remscheid. (Nach Leibing S. 39.) ... ... war so klein, daß ihn die Kirchgänger immer auslachten, so oft er vor seiner Thüre stand. Er betrübte sich darüber sehr und brach eines Tages, als er im ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 27.: 23. Der Kleine zu Remscheid

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Zu-Gabe/193. Auff Frejam [Literatur]

193. Auff Frejam Freja solte seyn die Thüre, da man durch zum Richter geht, Weil ihr Dienst und guter Wille iedem immer offen steht.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 436.: 193. Auff Frejam

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Parabolisch [1]/Tritt in recht vollem, klaren Schein ... [Literatur]

13 Tritt in recht vollem, klaren Schein Frau Venus am ... ... blutrot ein Komet Gar rutengleich durch Sterne steht, Der Philister springt zur Türe heraus: »Der Stern steht über meinem Haus! O weh! das ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 604-605.: Tritt in recht vollem, klaren Schein ...

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend andres Hundert/52. Auff den verschwender Syrum [Literatur]

52. Auff den verschwender Syrum Syrus war ein reicher Mann, muß nunmehr deß Glaubens wegen Ein paar Schuh zum Wettelauff hinter seine Thüre legen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 469.: 52. Auff den verschwender Syrum

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./488. [Wider das Schrättele. Man nagle vor die Stallthüre] [Literatur]

488. Wider das Schrättele. Man nagle vor die Stallthüre einen ... ... oder St. Agathazettel, oder lehne zwei Besen verkehrt und über's Kreuz unter die Thüre, oder stecke zwei Messer über's Kreuz in die Thürschwelle, die Schneide muß ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 305.: 488. [Wider das Schrättele. Man nagle vor die Stallthüre]

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Neuntes Buch. Cornelie. 1828-1829/Vierzehntes Kapitel/Beilage. Babette an den Grafen Heinrich [Literatur]

Beilage – Babette an den Grafen Heinrich Sie stürmen und dringen an der Türe meines Zimmers, um mit mir zu reden; ich wiederhole, was ich Ihnen schon durch meinen Vater sagen ließ, daß ich nimmer mit Ihnen mehr spreche. Was Sie von mir zu ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 642-643.: Beilage. Babette an den Grafen Heinrich

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Zweyter Theil/8. Miscellaneen/26. [Literatur]

26. Als der Pabst Hadrian VI. mit Tode abgegangen war, schmückte das Röm. Volk die erste Nacht hernach die Thüre seines ersten Leibarztes mit Blumenkränzen und der Ueberschrift: Dem Befreyer seines Vaterlandes. Iovii vita Hadriani, 127.

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 132.: 26.

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Liebesklagen des Mädchens/9. [Recht wie ein Leichnam wandle ich umher] [Literatur]

9. Recht wie ein Leichnam wandle ich umher Zu seiner Thüre Nachts und seufze schwer, Aus meiner Brust an Trost und Wohlseyn leer. Mein Athem stöhnet wie ein Fichtenwald, Ein Unglückszeichen mein Gesang erschallt, Daß alle Nachbarn ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 8-9.: 9. [Recht wie ein Leichnam wandle ich umher]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/223. Das todte Kind [Literatur]

223. Das todte Kind. (S. Gödsche S. 331.) ... ... ein seltsamer Spuk. Einst sitzt dort eine Frau Abends ganz allein und hat die Thüre des Zimmers, die auf einen langen Gang führt, offen stehn. Da geht ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 259.: 223. Das todte Kind

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schleswig-Holstein/1255. Aus König Gottfrieds Zeiten [Literatur]

1255. »Aus König Gottfrieds Zeiten.« (S. Johansen S. 246.) Wenn man in Nordfriesland ein altes niedrig gebautes Haus sieht, dessen Thüre im Norden angebracht ist, hört man noch heutigen Tages gewöhnlich den Ausspruch: » ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 1029.: 1255. Aus König Gottfrieds Zeiten

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./34. [In Konstanz war es ehedem Sitte, daß die Mönche] [Literatur]

34. In Konstanz war es ehedem Sitte, daß die Mönche das ... ... C.M.B. gegen Hexen, Schrättele und Teufel mit der Kreide über die Thüre schrieben. Zur Belohnung für ihre Mühe mußte man ihnen mit etwas Gutem aufwarten ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 16.: 34. [In Konstanz war es ehedem Sitte, daß die Mönche]

Müller, Wilhelm/Gedichte/Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge/Epigrammatische Spaziergänge. Erster Gang/60. Memento mori! [Literatur]

60. Memento mori! Springst du freudig durch die Thüre in dein neugebautes Haus, Denk', aus dieser selben Thüre tragen sie dich einst heraus.

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 315-316.: 60. Memento mori!

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/446. Das steinerne Bild im St. Johannishospital [Literatur]

446. Das steinerne Bild im St. Johannishospital. S. ebd. ... ... Im Spital zu St. Johannes auf dem Grimmaischen Steinwege befand sich sonst über einer Thüre eine gewisse Statue, welcher man jährlich ein weißes Hemde mit Halskrause anziehen und ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCCLXXXVII387.: 446. Das steinerne Bild im St. Johannishospital
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon