Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen 

Grillparzer, Franz/Dramen/Die Ahnfrau/1. Akt [Literatur]

... wendet sich ab und geht einige Schritte gegen die Türe. GRAF. So! – Nun kenn ich selbst mich wieder ... ... – Wohin gehst du Kind? DIE GESTALT wendet sich an der Türe um. Mit unbetonter Stimme. Nach Hause. ... ... JAROMIR. Lebe wohl! BERTHA an der Türe umwendend. Gute Nacht denn! JAROMIR. ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 609-630.: 1. Akt

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Clavigo/5. Akt [Literatur]

Fünfter Akt Straße vor dem Hause Guilberts. Nacht. Das Haus ist offen. Vor der Türe stehen drei in schwarze Mantel gehüllte Männer mit Fackeln. Clavigo, in einen Mantel gewickelt, den Degen unterm Arm, kommt. Ein Bedienter geht voraus mit einer ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 4, Hamburg 1948 ff, S. 302-306.: 5. Akt

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Wir gehen aus [Kulturgeschichte]

... , links der Herr und der bei der Türe immer schön voraus ..., wissen wir schon. Wirklich? Es ist doch gar ... ... geht, einen Blick auf sich zu erhaschen. Wenn man eine Türe durchschreitet, übergibt man sie offen dem Hintermann – wenn sie nicht ohnehin ...

Volltext Kulturgeschichte: Wir gehen aus. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 99-107.

Körner, Theodor/Drama/Zriny/1. Akt/7. Auftritt [Literatur]

7. Auftritt. Großes Zimmer im Schlosse zu Sigeth. Im Hintergrunde zwei Bogenfenster. Eva und Helene aus der Thüre links. Helene eilt furchtsam auf die Fenster zu und schaut hinunter. ...

Literatur im Volltext: Theodor Körner: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Stuttgart [o.J.], S. 12-14.: 7. Auftritt

Malß, Karl/Dramen/Jungfern Köchinnen/23. Szene [Literatur]

Scene 23. Die Vorigen. Die Schwäbin. SCHWÄBIN bleibt schüchtern vor der Thüre stehen. FRENZ. Ach! des is die Schwäbin! – Die Neu, zwä Steege hoch. SCHWÄBIN. Ischt's erlaubt, daß ich mein Lichtle anzinde, Ihr Jungfern? ...

Literatur im Volltext: Carl Malß: Volkstheater in Frankfurter Mundart. Frankfurt a.M. 1884, S. 280-282.: 23. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/1. Akt [Literatur]

... Erster Akt. Große Schreibstube bei Doktor Hammer. Seite rechts Thüre zu dessen Kabinett, diese Wand ist rings mit Bücherstellagen verkleidet. Seite links Eingang für die Hausgenossen. Rückwand: in der Ecke rechts eine Thüre, die in ein Vorzimmer führt, daneben zwei Fenster nach einem Hofraum; ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 225.: 1. Akt

Janitschek, Maria/Romane/Die Amazonenschlacht/4 [Literatur]

4 Diese Nacht wars besser gegangen. Der dunkle Bettvorhang hatte sich nicht geregt. Einmal hatte sie wohl vermeint, das leise Knarren einer Thüre zu hören, aber das durfte in einem so großen Hause mit vielen Mietern ...

Literatur im Volltext: Maria Janitschek: Die Amazonenschlacht, Leipzig 1897, S. 40-45.: 4

Ertler, Bruno/Dramen/Belian und Marpalye/6. Akt [Literatur]

VI. Szene wie im vierten Bilde. – Nacht, Mondlicht, durchs Fenster ... ... dem Fenster gegenüber an der Wand lehnt. DER SEHENDE WÄCHTER öffnet leise die Türe rechts hinten und schleicht vorsichtig in den Raum. Wie er in der Mitte ...

Literatur im Volltext: Bruno Ertler: Dramatische Werke. Wien 1957, S. 241-244.: 6. Akt

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Auskehr [Literatur]

Auskehr (Zum Schmutz- und Schundgesetz November 1926) Schundige, ... ... gegen Schmutz und Schund. Wollen also scheinbar Straßen reinigen, Nicht vor eigner Türe, nein! O nein! Herrschen wollen sie und peinigen. Denn man sah ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 327.: Auskehr

Ertler, Bruno/Dramen/Belian und Marpalye/4. Akt [Literatur]

... einige Stufen von rechts hinten. Links eine Türe. In der rechten Seitenwand gegen vorn ein Fenster. Abendlicht. Der Fremde ... ... Ritterkleidung ohne Rüstung und Waffen kommt von rechts, wo ihm ein Knecht die Türe öffnet, sich wortlos tief verneigt und wieder verschwindet, nachdem auch der alte ...

Literatur im Volltext: Bruno Ertler: Dramatische Werke. Wien 1957, S. 232-233.: 4. Akt

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/25. [Literatur]

25. Als sich M. Lorenzino Tebaldo rühmete / daß er eine ... ... Oliva zu ihm: Weist du nicht / du armer mann / daß durch die thüre / durch welche der grosse braut-schatz eingehet / die freyheit des mannes heraus ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 10.: 25.

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Großjährig/1. Akt [Literatur]

Erster Aufzug. Geschlossenes Theater, Zimmer mit einer Mittelthüre, zwei Seitenthüren und einer kleineren Thüre im Hintergrunde, dem Schauspieler rechts. Im Vordergrunde rechts ein Schreibtisch, links ein anderer Tisch, worauf ein Körbchen mit Seide.

Literatur im Volltext: Der deutsche Michel, Revolutionskomödien der Achtundvierziger. Stuttgart 1971, S. 21.: 1. Akt

Hauff, Wilhelm/Romane/Lichtenstein/Erster Teil/5 [Literatur]

... ein Abendtanz auf dem Rathaus!« rief ihr die beglückte Berta schon unter der Türe entgegen. Auch diese schien freudig überrascht von dieser Nachricht. »Wann? ... ... des Singenden vernommen; er konnte sich nicht enthalten noch einige Zeit an der Türe zu lauschen, ehe er den Gesang unterbrach. Es ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 37-47.: 5

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Dritter Theil/V [Literatur]

V In Hohenthal herrschte die reinste Freude. Mit lautem Entzücken wurde ... ... bei seiner Ankunft von seinem ihm entgegen eilenden Vetter begrüßt, und an der Thüre des Saales empfing ihn der Obrist, der ihm auch hatte entgegen gehen wollen, ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 3, Breslau 1836, S. 76-89.: V

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/504. [Literatur]

504. Ein ander mal feyerten die Franciscaner das fest S. Antonii ... ... wie sich das volck um das bild dieses heiligen drängete / gieng er zur kirchen-thüre hinaus / und sagte: Ich wolte nicht S. Antonius von Padua seyn ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 188-189.: 504.

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/264. [Literatur]

264. Als Scipio Nasica vor des poeten Ennii thüre kam /und ihm die magd sagete: Ihr herr sey nicht zu hause; so merckte Nasica wohl / daß dieses auf des Ennii befehl geschahe / und daß derselbe zu hause wäre. Nichts desto weniger gieng ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 87-88.: 264.

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/410. [Literatur]

410. Ein pfarrer in Languedoc hatte einen gang von weissen maulbeer-bäumen vor die thüre seines pfarr-hauses gepflantzet / und lösete jährlich etwas geld vor die blätter zu den seiden-würmern. Dieses wendete er hernach zu aus besserung des thores an / und ließ darüber ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 150-151.: 410.

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/449. [Literatur]

449. Ein soldate stund auf der wache / als es sehr ... ... daß er übel bekleidet und halb erfroren in das wach-hauß lieff / und die thüre hinter sich zuschloß. Nicht lange hernach kam der Hauptmann vor das wach-hauß ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 165-166.: 449.

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/513. [Literatur]

513. Auf einem gewissen Gymnasio wurde ein Gymnasiaste ins carcer gesteckt ... ... weit von des Rectoris studier-stube war. Als ihn nun seine cameraden vor der thüre besuchten / und er sich über das vermeynte unrecht / so ihm angethan würde ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 194-195.: 513.

Bleibtreu, Karl/Dramen/Weltgericht/2. Teil/5. Akt [Literatur]

Fünfter Akt. Conventsaal. In der Mitte im Hintergrund eine offene Thüre, vor welcher ein Posten patroullirt. – Die Bühne stellt rechts die Gallerie-Tribüne des Conventsaals dar, zu welcher man ganz rechts einen Treppenabsatz aus dem Conventssaal hinanführen sieht. Die Gallerie ist ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Weltgericht. [Berlin-] Charlottenburg [o.J.], S. 54-72.: 5. Akt
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon