Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Tusch-(Thusch-)sprache

Tusch-(Thusch-)sprache [Pierer-1857]

Tusch-(Thusch-)sprache , die Sprache der Tuschen ; sie bildet mit den Sprachen der Tschetschenzen , Inguschen u. Kisten einen besonderen Sprachstamm . Sie ist wie die meisten Gebirgsmundarten sehr rauh u. reich an harten Consonantenverbindungen. Das Geschlecht ...

Lexikoneintrag zu »Tusch-(Thusch-)sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 82.
Tusch

Tusch [Wander-1867]

*1. Des is ka Tusch. ( Wien . ) Es ... ... : »Des is weiter ka' tusch, wann' s zehn Guld'n g'wunnen hab'n.« ( Hügel ... ... – Klix, 108. *3. Er hat sich selber den Tusch bestellt. Das Lob ...

Sprichwort zu »Tusch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1381.
Tusch

Tusch [Meyers-1905]

Tusch , das weder an Rhythmus noch Melodie gebundene, aber innerhalb ein und desselben Akkords vor sich gehende Durcheinanderblasen der Trompeter und Harmoniemusiker bei Toasten etc. Burschikos ( Touche ) soviel wie Beleidigung .

Lexikoneintrag zu »Tusch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 841.
Tusch

Tusch [Brockhaus-1911]

Tusch (frz. touche), festliche Begrüßung durch Trompeten - und Paukenschall; studentisch s.v.w. herausfordernde Beleidigung .

Lexikoneintrag zu »Tusch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 880.
Tusch

Tusch [Pierer-1857]

Tusch (v. fr), 1) Berührung , Anreizung; 2) Neckerei, Beleidigung ; 3) Trompetenstoß beim Gesundheittrinken; vgl. Fanfare 4).

Lexikoneintrag zu »Tusch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 82.
Thusch

Thusch [Meyers-1905]

Thusch , Sprache im nördlichen Kaukasus , sehr eigenartig, grammatisch bearbeitet von Schiefner ( Petersburg 1856); s. Kaukasische Sprachen .

Lexikoneintrag zu »Thusch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 518.

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/3. Zeitlieder/Tusch [Literatur]

Tusch Fängt die Sonne an zu stechen, Tapfer schießen Gras und Kräuter Und die Bäume schlagen aus: Muß des Feinds Gewalt zerbrechen, Nimmt der Winter schnell Reißaus, Erd und Himmel glänzen heiter; Und wir Musikanten fahren ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 159-160.: Tusch
Ino

Ino [Georges-1913]

Īnō , ūs u. ōnis, Akk. Inō u. ... ... Kadmus, Gemahlin des thebanischen Königs Athamas (s. Athamās das Nähere), Cic. Tusc. 1, 28; de nat. deor. 3, 39: Akk. Inun ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 287-288.
Laco

Laco [Georges-1913]

Laco (Lacōn), ōnis, m. (Λάκων), ... ... Laco Phalantus, Hor. carm. 2, 6, 11: Laconis illa vox, Cic. Tusc. 1, 111: vorzugsw. v. Lysander, Nep. Alc. 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Laco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 530.
sugo

sugo [Georges-1913]

sūgo , sūxī, sūctum, ere (ahd. sūgan; vgl. sūcus), I) saugen, a) übh.: mammam, Varro: absol ... ... II) bildl., einsaugen, paene cum lacte nutricis errorem, Cic. Tusc. 3, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sugo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2915.
libra

libra [Georges-1913]

lībra , ae, f. (aus *līthrā, woraus griech. ... ... ) eig.: librae lanx, Cic. de fin. 5, 91 u. Tusc. 5, 51: ad libram dirigere opus (v. der spinnenden Hausfrau), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »libra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 643-644.
Iason

Iason [Georges-1913]

Īāsōn , onis, m. (Ἰάσων), I) ... ... nach Kolchis segelten, um das goldene Vlies zu holen (vgl. Medea), Cic. Tusc. 4, 69. Ov. met. 7, 5. – mense quidem brumae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iason«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 16-17.
Cinna

Cinna [Georges-1913]

Cinna , ae, m., röm. Familienname der Cornelii u. ... ... Cornelius Cinna, der Genosse des C. Marius im Bürgerkriege gegen Sulla, Cic. Tusc. 5, 54 sq. Vell. 2, 20 sq.: berüchtigt durch seine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cinna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1138.
feles

feles [Georges-1913]

fēlēs (faelēs) u. fēlis ( faelis), is, ... ... Bilch, Katze), I) die Katze, Cic. Tusc. 5, 78. Plin. 6, 178 (Nom. felis); 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2711-2712.
Damon

Damon [Georges-1913]

Dāmōn , mōnis, m. (Δάμων), I) ... ... Pacat. pan. 17, 1 (wo Akk. Damona); vgl. Cic. Tusc. 5, 63. – II) ein berühmter Musiker aus Athen, Lehrer des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Damon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1881.
Aulis

Aulis [Georges-1913]

Aulis , idis, Akk. ida, idem u. in, ... ... j. Vathi od. Karababa, Verg. Aen. 4, 426. Cic. Tusc. 1, 116: griech. Akk. Aulida, Ov. met. 13, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aulis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 732.
Timon

Timon [Georges-1913]

Tīmōn , ōnis, m. (Τίμων), ein ... ... ein Zeitgenosse des Aristophanes, berüchtigt durch seinen Menschenhaß, Cic. de amic. 87; Tusc. 4, 25 u. 27. – Dav. Tīmōneus , a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Timon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3127.
Biton

Biton [Georges-1913]

Bitōn (Bito), ōnis, m. (Βίτων), ... ... Mutter bewiesene kindliche Liebe von den Göttern durch einen sanften Tod belohnt, Cic. Tusc. 1, 113. Val. Max. 5, 4. ext. 4. Vgl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Biton«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 836.
Crito

Crito [Georges-1913]

Crito , ōnis, m. (Κρίτων), I) Schüler u. Freund des Sokrates, Cic. Tusc. 1, 103. – II) griech. Arzt zu Trajans Zeit, Mart ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Crito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1765-1766.
Doris [2]

Doris [2] [Georges-1913]

2. Dōris , idis u. idos, f. (Δω ... ... von Syrakus, der sie u. die Aristomache an einem Tage heiratete, Cic. Tusc. 5, 59. Val. Max. 9, 13. ext. 4. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Doris [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2290.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon