Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
iudicatio

iudicatio [Georges-1913]

iūdicātio , ōnis, f. (iudico), I) die richterliche ... ... – II) das Urteil, der Ausspruch, Cic. Tusc. 4, 26 (m. folg. Acc. u. Infin.): arbitralis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iudicatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 481.
confidens

confidens [Georges-1913]

cōnfīdēns , dentis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... v. confido), selbstvertrauend, zuversichtlich, dreist, gew. (vgl. Cic. Tusc. 3, 14 u. Spengel Ter. Andr. 855) im üblen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confidens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1446.
efferatus

efferatus [Georges-1913]

efferātus (ecferātus), a, um, PAdi. m. Compar. ... ... enim) multa ecferata et immania; quaedam autem humanitatis quoque habent primam speciem, Cic. Tusc. 4, 32. – II) wild = grimmig, unsinnig, saevitia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »efferatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2344.
sepultura

sepultura [Georges-1913]

sepultūra , ae, f. (sepelio), das Zur-Ruhe-Bringen eines ... ... Begräbnis, verb. humatio (Beerdigung) et sepultura, Cic. Tusc. 1, 102: sepulturā alqm afficere, beerdigen, Cic.: locum sepulturae dare ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sepultura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2616.
Demaratus

Demaratus [Georges-1913]

Dēmarātus (Dāmarātus), ī, m. (Δημάρ&# ... ... I) der von Korinth nach Tarquinii geflüchtete Vater des Tarquinius Priskus, Cic. Tusc. 5, 109; de rep. 2, 34. Liv. 1, 34, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Demaratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2023.
cantharis

cantharis [Georges-1913]

cantharis , idis, Akk. Plur. idas, f. (κ&# ... ... , L.), bes. in bezug auf das aus ihr gewonnene Gift, Cic. Tusc. 5, 117. Ov. Ib. 308. Val. Max. 6, 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantharis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 965.
Fansāre

Fansāre [Pierer-1857]

Fansāre (fr., spr. Fangfahr), 1 ) ein lustiges Trompeterstück ... ... Trompete , meist in 6 / 8 Takt ; 4 ) ( Tusch ), ein unter lärmender Begleitung der Trompeten u. Pauken ausgebrachtes ...

Lexikoneintrag zu »Fansāre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 105.
exhalatio

exhalatio [Georges-1913]

exhālātio , ōnis, f. (exhalo), I) das Aushauchen ... ... Ausdünstung, nebulosa, Plin. 31, 45: Plur., exhalationes terrae, Cic. Tusc. 1, 43: terrenae, Sen. nat. qu. 2, 10, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exhalatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2550-2551.
Menoeceus

Menoeceus [Georges-1913]

Menoec eu s , eī u. eos, Akk. ea ... ... thebanischen Königs Kreon, der einem Orakelspruch zufolge sein Leben dem Vaterlande opferte, Cic. Tusc. 1, 116. Iuven. 14, 240. Stat. Theb. 10, 620 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Menoeceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 876.
frondesco

frondesco [Georges-1913]

frondēsco , fronduī, ere (Inch. v. frondeo), Laub bekommen, belaubt werden, sich belauben, ausschlagen, Cic. Tusc. 5, 37. Ov. met. 15, 561: in hederae faciem, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frondesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2850-2851.
Vorläufer

Vorläufer [Georges-1910]

Vorläufer , praecursor (eig.). – praenuntius alcis rei (bildl ... ... – quasi dux alcis rei (bildl., Anleiter zu etwas, s. Cic. Tusc. 4, 64). – Johannes, der V. Christi, Ioannes, antecursor ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorläufer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2599.
zelotypia

zelotypia [Georges-1913]

zēlotypia , ae, f. (ζηλοτυπ ... ... ad Att. 10, 8. litt. A. § 1 (vgl. Cic. Tusc. 4, 18, wo griech.). Hieron. in epist. ad Galat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zelotypia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3571.
indagatio

indagatio [Georges-1913]

indāgātio , ōnis, f. (1. indago), das Aufspüren, Aufsuchen, Erforschen, initiorum, Cic. Tusc. 4, 69: veri, Cic. de off. 1, 15: inopinati rariorisque verbi, Gell. 18, 2, 6: vetustatis, Arnob. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indagatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 185.
tabificus

tabificus [Georges-1913]

tābificus , a, um (tabes u. facio), nach ... ... Lucr.: aër, pestartig, Lucan.: venenum, Suet.: mentis perturbationes, Cic. Tusc. 4, 36: cogitationum tabificarum febribus aestuare, Augustin. conf. 6, 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3003-3004.
distortio

distortio [Georges-1913]

distortio , ōnis, f. (distorqueo), die Verdrehung, Verzerrung, dist. membrorum, Cic. Tusc. 4, 29: distortiones membrorum, Augustin. de ver. relig. 40. § 75. – absol., dist. et depravatio quaedam, Cic. de fin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »distortio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2237.
extabesco

extabesco [Georges-1913]

ex-tābēsco , tābuī, ere (tabes), sich gänzlich abzehren, ... ... schwinden, I) eig.: corpus macie extabuit, Poëta b. Cic. Tusc. 3, 26: is fame extabuit, Suet. Galb. 7, 2. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extabesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2628.
Panaetius

Panaetius [Georges-1913]

Panaetius , iī, m. (Παναίτι ... ... 185, gest. 112 v. Chr., Cic. de or. 1, 45; Tusc. 1, 81 u.a. Vell. 1, 13, 3. Hor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Panaetius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1454.
expultrix

expultrix [Georges-1913]

expultrīx , trīcis, f. (Femin. zu expulsor, s. ... ... 4), die Vertreiberin, vitiorum (v. der Philosophie), Cic. Tusc. 5, 5 (u. daraus Lact. 3, 13, 15 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expultrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2601.
sitienter

sitienter [Georges-1913]

sitienter , Adv. (sitiens b. sitio), durstig, ... ... 9, 4. – bildl. = mit Heißhunger expetere, Cic. Tusc. 4, 37: hauriendis voluptatibus s. incumbere, Lact. 2, 1, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sitienter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2696.
undenkbar

undenkbar [Georges-1910]

undenkbar , *supra quam cogitari potest (z.B. beatus). – und. groß, tantus, quantum cogitare non possumus (Cic. Tusc. 1, 68). – und sein, ne cogitari quidem posse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »undenkbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2384.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon