Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Vorschule

Vorschule [Georges-1910]

Vorschule; z.B. gleichs. die V. zu etc., quasi dux alcis rei (s. Cic. Tusc. 4, 64): die beste V. zu, *quo (quā) optime via munitur ad etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorschule«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2608.
Artemisia [1]

Artemisia [1] [Georges-1913]

1. Artemīsia , ae, f. (Ἀρτεμ&# ... ... prächtiges Grabmal errichtete, Gell. 10, 18, 3 sqq.; vgl. Cic. Tusc. 3, 75. Val. Max. 4, 6. ext. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Artemisia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 594.
leviculus

leviculus [Georges-1913]

leviculus , a, um (Demin. v. levis), ziemlich ... ... noster Demosthenes, qui etc., verriet ziemliche Eitelkeit, als er usw., Cic. Tusc. 5, 103. – II) ziemlich unbedeutend, res, Gell. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leviculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 625.
calvitium

calvitium [Georges-1913]

calvitium , ī, n. (calvus), I) kahle Stelle des Kopfes, Glatze, Cic. Tusc. 3, 62. Suet. Caes. 45, 2 u.a.: Plur., Arnob. 3, 14. – II) übtr., pflanzenleere Stelle ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calvitium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 941.
efferitas

efferitas [Georges-1913]

efferitās (ecferitās), ātis, f. (efferus), die Wildheit ... ... . mansuetudo, die Zivilisation), Cic. Sest. 91 Halm. Cic. poët. Tusc. 2, 20. Lact. de mort. pers. 9, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »efferitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2344.
Alcidamas

Alcidamas [Georges-1913]

Alcidamās , antis, Vok. a, m. (Ἀλκ ... ... ein griech. Rhetor, aus Eläa in Äolis, ein Schüler des Gorgias, Cic. Tusc. 1, 116: Alc. Elaïtes, Quint. 3, 1, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alcidamas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 294.
enucleate

enucleate [Georges-1913]

ēnucleātē , Adv. (enucleatus), deutlich und schlicht, bündig (Ggstz. ornate), Cic. or. 28; Tusc. 4, 33. Augustin. de civ. dei 16, 24, 2: Compar. u. Superl. b. Augustin. de civ. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enucleate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2426.
quocumque

quocumque [Georges-1913]

quō-cumque , Adv., wohin nur, Cic. u.a.: auch wohin es nur sei, Verg. Aen. 3, 682. – ... ... der Tmesis, nunc eam rationem, quo ea me cumque ducet, sequar, Cic. Tusc. 2, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quocumque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2178.
rivalitas

rivalitas [Georges-1913]

rīvālitās , ātis, f. (rivalis), die Nebenbuhlerschaft, die nebenbuhlerische Eifersucht, in der Liebe, Cic. Tusc. 4, 56: zwischen zwei Frauen, Apul. met. 10, 24. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rivalitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2399.
succussus

succussus [Georges-1913]

succussus , ūs, m. (succutio), das Aufrütteln, die Erschütterung, Pacuv. tr. 257 ( bei Cic. Tusc. 2, 48). Apul. met. 3, 21: Plur., Tert. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »succussus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2900.
Aquatinta

Aquatinta [Meyers-1905]

Aquatinta ( Aquatintamanier ), getuschte Manier , Nachahmung von Tusch - oder Sepiazeichnungen durch Kupferstich ; s. Kupferstecherkunst .

Lexikoneintrag zu »Aquatinta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 645.
Nichtsein

Nichtsein [Georges-1910]

Nichtsein , das, non esse (Cic. Tusc. 1, 12). – mors. interitus (Tod, Untergang).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nichtsein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1792.
acriculus

acriculus [Georges-1913]

ācriculus , a, um (Demin. v. acer), etwas scharf, -reizbar, ille acriculus, jenes etwas reizbare Männchen, jener kleine Hitzkopf, Cic. Tusc. 3, 38.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acriculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 87.
Xanthippe

Xanthippe [Georges-1913]

Xanthippē , ēs, f. (Ξανθίππη), Xanthippe, die zänkische Gattin des Sokrates, Cic. Tusc. 3, 31. Gell. 1, 17, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Xanthippe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3566.
hedychrum

hedychrum [Georges-1913]

hēdychrum , ī, n. (ἡδύχρουν), süßduftende Salbe, Parfüm, Balsam, Cic. Tusc. 3, 46.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hedychrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3023.
hydraulus

hydraulus [Georges-1913]

hydraulus , ī, m. (ὕδραυλος), die Wasserorgel, Cic. Tusc. 3, 43. *Vitr. 10, 8, 1. Plin. 9, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hydraulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3098.
Amafinius

Amafinius [Georges-1913]

Amafinius , ī, m., Gaius, ein epikurëischer Philosoph, Cic. Acad. 1, 5 sq.; Tusc. 4, 6 sq. Cassius in Cic. ep. 15, 19, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amafinius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 353.
insanitas

insanitas [Georges-1913]

īnsānitās , ātis, f. (insanus), die Ungesundheit, Varro sat. Men. 133. Cic. Tusc. 3, 8 u. 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insanitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 298.
surdaster

surdaster [Georges-1913]

surdaster , tra, trum (surdus), etwas taub, harthörig, Cic. Tusc. 5, 116: aures, Augustin. c. Iulian. 5, 9, 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »surdaster«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2969.
diremptus

diremptus [Georges-1913]

dīrēmptus , ūs, m. (dirimo), die Trennung (Ggstz. iunctio), Cic. Tusc. 1, 71.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diremptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2182.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon