Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
advolatus

advolatus [Georges-1913]

advolātus , Abl. ū, m. (advolo), das Herbeifliegen, Cic. poët. Tusc. 2, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »advolatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 164.
Touchiren

Touchiren [Herder-1854]

Touchiren (tusch–), frz.-deutsch, berühren; exploriren, s. Exploration .

Lexikoneintrag zu »Touchiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 501.
Cartouche

Cartouche [Brockhaus-1911]

Cartouche (frz., spr. -túsch), s. Kartusche .

Lexikoneintrag zu »Cartouche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 312.
recognosco

recognosco [Georges-1913]

re-cōgnōsco , nōvi, nitum, ere, I) etwag wieder kennenlernen, a) wiedererkennen (s. Wesenberg Cic. Tusc. 1, 57. not. crit. p. 226, 27 ed. Orell.), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recognosco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2229.
concalesco

concalesco [Georges-1913]

con-calēsco , caluī, ere (Inchoat. v. concaleo), ... ... concalescere, Vitr. 6, 6, 4: corpora nostra... ardore animi concalescunt, Cic. Tusc. 1, 42: si (olea) reposita in tabulatum fuerit, celeriter concalescet, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concalesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1377.
ratiocinor

ratiocinor [Georges-1913]

ratiōcinor , ātus sum, āri (ratio), I) rechnen, berechnen, Cic. Tusc. 1, 5; de inv. 2, 115. Vitr. 10, 10 (15), 5 (wo man fälschlich ratiocinantur passiv nimmt). – II) übtr.: A ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ratiocinor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2206-2207.
anapaestus

anapaestus [Georges-1913]

... ñ– (gleichs. zurückgeschlagener, d.i. umgekehrter Daktylus), Cic. Tusc. 2, 37: pedis anapaesti moduli, Val. Max. 2 ... ... Gedicht ( Lied ) in Anapästen, Cic. Tusc. 3, 57; de fin. 2, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anapaestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 414-415.
Erechtheus

Erechtheus [Georges-1913]

Erechth eu s , eī, m. (Ερεχθ ... ... Orithyia, Chthonia u. Krëusa, die sich im Heldentode fürs Vaterland opferten, Cic. Tusc. 1, 116. Ov. met. 6, 677 sqq. – Dav.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Erechtheus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2447.
castigatio

castigatio [Georges-1913]

castīgātio , ōnis, f. (castigo), I) die Zurechtweisung ... ... severa ultio), Vell.: verborum castigatione uti, Sen.: afficere alqm castigationibus, Cic. Tusc. 4, 45. – im aszet. Sinne = die Kasteiung, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castigatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1019-1020.
luctificus

luctificus [Georges-1913]

lūctificus , a, um (luctus u. facio), Trauer ... ... od. Unheil bringend, unglücksschwanger, verderblich, clades, Cic. Poët. Tusc. 2, 25: Alecto, Verg. Aen. 7, 324: Titan, Lucan. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luctificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 714.
turbulente

turbulente [Georges-1913]

turbulentē u. turbulenter , Adv. m. Compar. ... ... , ohne in Störung versetzt zu werden ohne den Kopf zu verlieren, Cic. Tusc. 4, 60: seditiose et turbulente (friedenstörerisch) se gerere, Callistr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »turbulente«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3262.
contabesco

contabesco [Georges-1913]

con-tābēsco , tābuī, ere, zusammenzehren, -schwinden, sich aufzehren ... ... (vor Gram), Plaut. merc. 205. – v. Menschen, Cic. Tusc. 3, 75. Vulg. 2. regg. 13, 20 u. ö.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contabesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1588.
pervicacia

pervicacia [Georges-1913]

pervicācia , ae, f. (pervicax), die Beharrlichkeit, ... ... Starrköpfigkeit, der Eigensinn, mulierositas, pervicacia, ligurritio, Cic. Tusc. 4, 26: pervicacia tua et superbia, Liv. 9, 34, 24: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pervicacia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1661-1662.
Trophonius

Trophonius [Georges-1913]

Trophōnius , iī, m. (Τροφώνι ... ... I) Bruder des Agamedes, mit dem er den delphischen Tempel erbaute, Cic. Tusc. 1, 114. – II) eine Gottheit, in deren Höhle bei Lebadia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Trophonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3238.
Metrodorus

Metrodorus [Georges-1913]

... Cic. de fin. 2, 92; Tusc. 2, 8. Sen. ep. 79, 13. Tac. dial. ... ... gen.), Schüler des Karneades, bes. berühmt durch sein gutes Gedächtnis, Cic. Tusc. 1, 59; de or. 2, 360. Quint. 10, 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Metrodorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 908.
aegrotatio

aegrotatio [Georges-1913]

... Unpäßlichkeit, Krankheit, I) des Körpers, Sing., Cic. Tusc. 3, 23; 4, 24: Plur., Sen. de tranqu. ... ... Seelenkrankheit, -störung, -schwäche, mentis aegr. et morbus, Cic. Tusc. 3, 8: aegrotationes animi, ibid. 4, 79.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aegrotatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 176.
moderatrix

moderatrix [Georges-1913]

moderātrīx , trīcis, f. (Femin. zu moderator), I) ... ... 537 sq. – v. Abstr., temperantia est moderatrix omnium commotionum, Cic. Tusc. 5, 42. – II) übtr., die Leiterin, Beherrscherin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moderatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 960.
Pherecydes

Pherecydes [Georges-1913]

Pherecȳdēs , is, m. (Φερεκύδ ... ... I) ein berühmter Philosoph von der Insel Syros, Lehrer des Pythagoras, Cic. Tusc. 1, 38; de div. 1, 112. Hyg. astr. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pherecydes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1684.
umbratilis

umbratilis [Georges-1913]

umbrātilis , e (umbra), im Schatten-, d.i. zu Hause ... ... I) gemächlich, behaglich, müßig, vita, beschauliches Leben, Cic. Tusc. 2, 27: quae non sit mora segnis, non umbratilis, Colum. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »umbratilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3292.
inimicitia

inimicitia [Georges-1913]

inimīcitia , ae, f. (inimicus), die Feindschaft, feindselige Stimmung, -Gesinnung (Ggstz. amicitia), Tragic. vett., Plaut., Cic. Tusc. 4, 21 u.a. – gew. im Plur. = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inimicitia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 276.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon