Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Menon

Menon [Georges-1913]

Menōn , ōnis, m. (Μένων), ein Dialog Platos, Cic. Tusc. 1, 57.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Menon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 876.
Scytha

Scytha [Georges-1913]

Scytha , ae, m. u. Scythēs , ae, m ... ... ;θης), der Szythe, Nom. Scythes, Cic. Tusc. 5, 90. Hor. carm. 2, 11, 1 u. 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Scytha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2553-2554.
Lucani

Lucani [Georges-1913]

Lūcānī , ōrum, m. (Λευκανο ... ... Lūcānī), die Lukaner, Varro LL. 7, 39. Cic. Tusc. 1, 89. Liv. 8, 19, 1: u. meton. = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lucani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 707.
Sparta

Sparta [Georges-1913]

Sparta , ae, f. u. Spartē , ēs, f ... ... gen., j. Misitra, Plaut. Poen. 663 u. 666. Cic. Tusc. 2, 34: poet. Form -e, Prop. 3, 14, 1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sparta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2742-2743.
humane

humane [Georges-1913]

hūmānē , Adv. (humanus), I) menschlich, auf menschliche Art ... ... dah. gemäßigt, mit Ergebung, ruhig (s. Meißner Cic. Tusc. 2, 65), saepius poëtice quam h. locutus es, Petron.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »humane«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3090-3091.
cycnus

cycnus [Georges-1913]

cycnus u. cygnus , ī, m. (κύ&# ... ... Schwan (rein lat. olor, w. vgl.), Cic. Tusc. 1, 73. Lucr. 4, 179. Verg. ecl. 9, 29. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cycnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1862.
Hector

Hector [Georges-1913]

Hector , oris, Akk. orem u. ora, m. ... ... Gemahl der Andromache, der tapferste der trojanischen Helden, von Achilles getötet, Cic. Tusc. 1, 105. Verg. Aen. 2, 270 sqq. Ov. art. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3022-3023.
Nestor

Nestor [Georges-1913]

Nestor , oris, m. (Νέστωρ), ... ... u. Beredsamkeit, drei Menschenalter gelebt haben soll, Cic. de sen. 31; Tusc. 5, 7. Tibull. 4, 1, 50. Ov. met. 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nestor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1149.
neptis

neptis [Georges-1913]

neptis , is, f. (altindisch naptí; vgl. nepos), I) die Enkelin, Afran. com. 246. Cic. Tusc. 1, 85: neptis Veneris, Ino, Ov. met. 4, 531 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »neptis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1142.
aratio

aratio [Georges-1913]

arātio , ōnis, f. (aro), I) das Pflügen ... ... Feldes durch den Pflug, der Ackerbau, aratio quaestuosa est, Cic. Tusc. 5, 86. – II) meton., das Feld, das gepflügt wird ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 533.
cenula

cenula [Georges-1913]

cēnula , ae, f. (Demin. v. cena), die kleine Mahlzeit, hesterna, Cic. Tusc. 5, 91: parva, Mart. 5, 78, 22 u. 7, 51, 12: sermone cenulam variare, Varr. sat. Men ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1080-1081.
Ibycus

Ibycus [Georges-1913]

Ībycus , ī, m. (Ἴβυκος), ... ... Samos, bekannt dadurch, daß er Kraniche zu Zeugen seiner Ermordung anrief, Cic. Tusc. 4, 71. Stat. silv. 5, 3, 152. – Dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ibycus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 19.
Gehöht

Gehöht [Meyers-1905]

Gehöht nennt man Tusch - und Federzeichnungen oder Deckfarbenmalereien, bei denen die Lichter mit Weiß oder einer andern hellen Farbe oder mit Gold ausgesetzt sind. Diese Technik ist häufig bei Miniaturmalereien des Mittelalters und der Renaissance und ...

Lexikoneintrag zu »Gehöht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 480.
Telamo [2]

Telamo [2] [Georges-1913]

2. Telamo u. Telamōn , ōnis, m. (Τ ... ... und Vater des Ajax u. Teucer, Cic. de or. 2, 193; Tusc. 3, 58. Ov. met. 7, 476 sq.: Aiax Telamone natus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Telamo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3039.
Pyrrho

Pyrrho [Georges-1913]

Pyrrho (Pyrro), ōnis, m. (Πύῤῥω&# ... ... sogen. skeptischen Schule, Zeitgenosse Alexanders des Gr., Cic. Acad. 2, 130; Tusc. 2, 15; de off. 1, 6: Nomin. auch Pyrron, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pyrrho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2107.
cascus

cascus [Georges-1913]

cascus , a, um (sabinisch-oskisch, viell. verwandt mit ... ... uralt, populi Latini, Enn. ans. 24 (vgl. Cic. Tusc. 1, 27. Hier. ep. 8. Serv. Cass. Verg. Aen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cascus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1014.
Latmus

Latmus [Georges-1913]

Latmus , ī, m. (Λάτμος), ... ... ein Berg in Karien, wo Selene (Luna) den schlafenden Endymion küßte, Cic. Tusc. 1, 92. Mela 1, 17, 1. – Dav.: a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Latmus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 579.
paedor

paedor [Georges-1913]

paedor (pēdor), ōris, m. (verwandt mit pedo), I ... ... Wartung, Cic. u.a.: paedorem exuere, Tac.: Plur. Cic. Tusc. 3, 62. – II) der Gestank, Augustin. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paedor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1433.
Arruns

Arruns [Georges-1913]

Arrūns (Arūns), ūntis, m. (Ἄῤῥων), ... ... Söhne, unter dem bes. bekannt ein jüngerer Sohn des Tarquinius Superbus, Cic. Tusc. 4, 50. Liv. 1, 56, 7 u. 2, 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arruns«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 590.
Cineas

Cineas [Georges-1913]

Cīneās , ae, m. (Κίνέας), ... ... , Nachahmer des Demosthenes in der Beredsamkeit, auch Schriftsteller über das Kriegswesen, Cic. Tusc. 1, 59; ep. 9, 25, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cineas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1134.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon