Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
proclivitas

proclivitas [Georges-1913]

prōclīvitās , ātis, f. (proclivis), I) die abschüssige Lage nach vorn, der Abhang, parvula, Auct. b. Afr ... ... II) bildl., die Geneigtheit zu Krankheiten, Leidenschaften, Cic. Tusc. 4, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proclivitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1944-1945.
conquisitus

conquisitus [Georges-1913]

conquīsītus , a, um, PAdi. m. Superl. (conquiro), ... ... peregrina et conquisita et composita medicamina, Cels.: mensas conquisitissimis epulis exstruere, Cic. Tusc. 5, 62. – v. Abstr., conquisiti omnis generis honores, Val ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conquisitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1498-1499.
mutabilitas

mutabilitas [Georges-1913]

mūtābilitās , ātis, f. (mutabilis), die Veränderlichkeit, inconstantia mobilitasque mentis, Cic. tusc. 4, 76: vernalium florum, Boëth. cons. phil. 3, 8: absol., Lucr. 2, 932. Gell. 6 (7), 11, 1. Augustin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mutabilitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1071.
profluenter

profluenter [Georges-1913]

prōfluenter , Adv. (profluens), hervorströmend, bildl., I) ... ... (in reichlichem Maße), absolute, prospere, igitur beate (sc. adsint), Cic. Tusc. 5, 53. – II) vom Vortrage, profluentius exsequi, in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »profluenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1967.
accusabilis

accusabilis [Georges-1913]

accūsābilis , e (accuso), a) wer od. was den Gegenstand einer gerichtlichen Anklage bilden kann, anklagbar, turpitudo, Cic. Tusc. 4, 75: v. Pers., Liberat. brev. 24. – b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accusabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 71.
necopinatus

necopinatus [Georges-1913]

nec-opīnātus , a, um, unvermutet, bona, Cic.: ... ... Liv.: Plur. subst., necopīnāta, ōrum, n., das Unvorhergesehene, Cic. Tusc. 3, 52. – dah. necopinatō (Abl.), Adv. = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »necopinatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1126.
Semper idem

Semper idem [Meyers-1905]

Semper idem (lat., »immer derselbe«), Zitat aus Cicero , » Tusc .« 3,15,31, wo der durch nichts zu störende Gleichmut des Sokrates gerühmt wird.

Lexikoneintrag zu »Semper idem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 333.
Cleombrotus

Cleombrotus [Georges-1913]

Cleombrotus , ī, m. (Κλεόμβρ ... ... – II) ein akademischer Philosoph aus Ambracia, Cic. pro Scaur. 4; Tusc. 1, 84. Lact. 3, 18, 10. Augustin. de civ. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cleombrotus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1206.
afflictatio

afflictatio [Georges-1913]

afflīctātio (adflīctātio), ōnis, f. (afflicto), die peinigende Beunruhigung, die Pein, Qual, Cic. Tusc. 3, 27; 4, 16 u. 18. Sen. ad Helv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »afflictatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 232.
cubicularis

cubicularis [Georges-1913]

cubiculāris , e (cubiculum), zum Wohn - u. Schlafzimmer gehörig, lectus, Cic. de div. 2, 134; Tusc. 5, 59. Val. Max. 9, 13. ext. 4: culcita, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cubicularis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1780.
insipientia

insipientia [Georges-1913]

īnsipientia , ae, f. (insipiens), der Unverstand, die Torheit, insipientia est m. Infin., Plaut. Amph. prol. ... ... im Sinne der Stoiker, die Unweisheit (Ggstz. sapientia), Cic. Tusc. 3, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insipientia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 314.
interaresco

interaresco [Georges-1913]

inter-ārēsco , ere, austrocknen, vertrocknen, v. Erzen (= rösten), Vitr. 7, 8, 2: v. leb. Wesen, ... ... 3. – übtr., nihil interarescere debet, nichts darf versiegen, Cic. Tusc. 5, 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interaresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 357.
efficacitas

efficacitas [Georges-1913]

efficācitās , ātis, f. (efficax), die Wirksamkeit, Cic. Tusc. 4, 31: in libidine (tantum habet) artis et efficacitatis, ut etc., ist so abgefeimt und seines Erfolgs so gewiß, Q. Cic. de petit. cons. 10. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »efficacitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2347.
praegressio

praegressio [Georges-1913]

praegressio , ōnis, f. (praegredior), das Vorhergehen, errantium stellarum cursus, praegressiones (Vorrücken), institiones, Cic. Tusc. 1, 62. – übtr., causae, Cic. de fato 44.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praegressio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1853.
Vorläuferin

Vorläuferin [Georges-1910]

Vorläuferin , bildl., praenuntia alcis rei (die Vorbotin von etwas, z.B. magnarum calamitatum). – quasi dux alcis rei (Anleiterin zu etwas, s. Cic. Tusc. 4, 64).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorläuferin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2599.
Tuschmanier

Tuschmanier [Brockhaus-1911]

Tuschmanier , das Überarbeiten einer bloß in Umrissen angelegten Zeichnung mit Tusch - oder Wasserfarben ; auch in der Kupferstechkunst angewendet.

Lexikoneintrag zu »Tuschmanier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 880.
tonstricula

tonstricula [Georges-1913]

tōnstrīcula , ae, f. (Demin. v. tonstrix), die Schererin, verächtl. = Bartkratzerin, Cic. Tusc. 5, 58.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tonstricula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3148.
inveteratio

inveteratio [Georges-1913]

inveterātio , ōnis, f. (invetero), das sich Einwurzeln, meton., der eingewurzelte Fehler, Cic. Tusc. 4, 81.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inveteratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 424.
contortulus

contortulus [Georges-1913]

contortulus , a, um (Demin. v. contortus), etwas geschraubt, conclusiunculae, Cic. Tusc. 2, 42.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contortulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1626.
separabilis

separabilis [Georges-1913]

sēparābilis , e (separo), trennbar, a corpore, Cic. Tusc. 1, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »separabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2607.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon