Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Georges-1913 | Philosophie | Brockhaus-1809 | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Philosoph 
Aeschines

Aeschines [Georges-1913]

Aeschinēs , is u. ī, Akk. em u. ... ... Redner zu Athen (geb. 389 v. Ch.), Gegner des Demosthenes, Cic. Tusc. 3, 63; de opt. gen. 14 (wo Genet. -ini ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeschines«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 203.
adoptatio

adoptatio [Georges-1913]

adoptātio , ōnis, f. (adopto) = adoptio (w.s.), die Annahme an Kindesstatt, Gell. 5, 19, ... ... per adoptationem in alterius familiam transire, Boëth.: Plur., adoptationes filiorum, Cic. Tusc. 1, 31 (al. adoptiones).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adoptatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 144-145.
Agelastus

Agelastus [Georges-1913]

Agelastus , ī, m. (ἀγέλαστος, der Nielachende, Mürrische, Finstere), Beiname des M. Krassus, Großvaters des ... ... in seinem Leben gelacht haben soll Plin. 7, 79; vgl. Cic. Tusc. 3, 31.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agelastus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 241.
Impression

Impression [Eisler-1904]

Impression : Eindruck , Sinneseindruck, Empfindung ; unmittelbar erlebter, primärer ... ... L. VII, 170). »Imprimi« kommt im psychologischen Sinne bei CICERO vor (Tusc. disput. I, 25, § 61). – AUGUSTINUS spricht von den »impressiones ...

Lexikoneintrag zu »Impression«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 501-502.
aliquantus

aliquantus [Georges-1913]

... Plaut. trin. 517. Kühner Cic. Tusc. 2, 66. Kritz Sall. Cat. 8, 2. Wölfflin ... ... omnia breviora aliquanto fuere, Liv. Vgl. (für Cicero) Kühner Cic. Tusc. 2, 66 u. (für Livius) Wölfflin Liv. Kritik S. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliquantus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 313-314.
Agrigentum

Agrigentum [Georges-1913]

Agrigentum , ī, n. (bei den Griechen Ἀκράγας, dah ... ... Empedocles, Lucr.: portae Agragantinae (al. Acragianae), nach Agrigentum führende, Cic. Tusc. 5, 65: subst., Acragantīnī, ōrum, m., die »Agragantiner«, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agrigentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 278.
Philosophie

Philosophie [Eisler-1904]

... sapientiae studiosos – id est enim philosophos« (Tusc. disp. V, 3, 8 f.). Einwände gegen diese Ansicht ... ... 89, 7). CICERO bemerkt: »Philosophia, omnium mater artium... inventum deorum« (Tusc. disp. I, 26, 64). Sie ist Erkenntnis »divinarum humanarumque ...

Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 104-116.
Lebenskraft

Lebenskraft [Eisler-1904]

Lebenskraft ( Lebensprincip , »vis vitalis«) heißt die von einigen Philosophen ... ... verlegt die Lebenskraft ARISTOTELES. Als Lebenskraft faßt die Seele DIKAEARCH auf (Cicer., Tusc. disp. I, 10, 21; 31; 77). – JOH. SCOTUS ERIUGENA ...

Lexikoneintrag zu »Lebenskraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 584-587.
Aleii campi

Aleii campi [Georges-1913]

Alēiī campī (griech. Sing. Ἀλήϊον πεδίον, το, von ... ... vom Pegasus herabstürtzte u. von Jupiters Blitz geblenbet lange umherirrte, Cic. poët. Tusc. 3, 63 (wo Alëis per synaeres. für Alëiis). Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aleii campi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 297.
Tuschen (1)

Tuschen (1) [Adelung-1793]

1. Túschen , verb. regul. act. mit Tusche zeichnen oder mahlen. Ein getuschtes Gemählde. Ingleichen in weiterer Bedeutung, Wasserfarben flach auftragen ... ... hat, von dem Franz. toucher, anrühren, daher eben daselbst der Tusch auch eine solche Beleidigung ist.

Wörterbucheintrag zu »Tuschen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 725-726.
Gottesbeweise

Gottesbeweise [Eisler-1904]

Gottesbeweise : Beweise , logische Argumente für das Dasein ... ... für die Entwicklung eines Gottesbegriffs (ARISTOTELES, De coel. I, 3; CICERO, Tusc. disp. I, 13, De nat. deor. I, 17; CLEMENS ALEXANDRINUS ...

Lexikoneintrag zu »Gottesbeweise«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 411-412.
Unsterblichkeit

Unsterblichkeit [Eisler-1904]

... (»animos hominum esse sempiternos«, Cicer., Tusc. disp. I, 16, 38). Unsterblich ist die Seele nach ... ... In se ips. IV, 21). Unsterblich ist die Seele nach CICERO (Tusc. disp. I, 27, 66). Nach SENECA ist die Unsterblichkeit ungewiß ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 569-576.
Seelenwanderung

Seelenwanderung [Eisler-1904]

Seelenwanderung oder Metempsychose (s. d.), d.h. das ... ... , im Buddhismus , bei den Orphikern , Pherekydes (Cicero, Tusc. disp. I, 16. De divin. I, 50), bei den Pythagoreern: ...

Lexikoneintrag zu »Seelenwanderung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 329-330.
Selbstbewußtsein

Selbstbewußtsein [Eisler-1904]

Selbstbewußtsein ist, als Correlat des Außenweltsbewußtseins (s. d.), das ... ... 4). CICERO erklärt: »Est illua quidem vel maximum, animo ipso animum videre« (Tusc. disp. I, 22, 52). »Sentit igitur animus se moveri: quod ...

Lexikoneintrag zu »Selbstbewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 344-354.
Rechtsphilosophie

Rechtsphilosophie [Eisler-1904]

Rechtsphilosophie ist die Wissenschaft vom Wesen , von der Idee ... ... naturae«, »nata lex« (l. c. II, 1 squ.. III, 113. Tusc. disp. I, 13, 30. Pro Milone, 4, 10). Der ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 222-238.

Cicero, M. Tullius [Eisler-1912]

Cicero, M. Tullius , der berühmte Redner, geb. 106 v. ... ... durch gemeinsame (»notiones communes«) und angeborene Begriffe (»notiones innatae«) verbürgt (Tusc. disput. I, 24, 57; de legib. I, 8, 24.). ...

Lexikoneintrag zu »Cicero, M. Tullius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 93-94.
Species intentionales

Species intentionales [Eisler-1904]

Species intentionales (sensibiles und intelligibiles) sind besonders ... ... . »cogitatam speciem«, Orator. 3). » Visione et specie moveri homines« (Tusc. disp. II, 28, 42). » Species « = »idea«: Tusc. disp. V, 24, 58). Von » Typen « in der ...

Lexikoneintrag zu »Species intentionales«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 412-414.
Kosmologischer Beweis

Kosmologischer Beweis [Eisler-1904]

Kosmologischer Beweis für das Dasein Gottes ist der ... ... rerum, et inventione et celeritate motus omnique pulchritudine virtutis vim divinam mentis agnoscito« (Tusc. disp. I, 28. 69). Ähnlich argumentieren AUGUSTINUS (Confess. X, ...

Lexikoneintrag zu »Kosmologischer Beweis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 563-565.
Die Kupferstecherkunst

Die Kupferstecherkunst [Brockhaus-1809]

Die Kupferstecherkunst , Die Kunst, durch Striche und Punkte die Formen, ... ... , Aquatinta . Diese Manier ist ganz dazu gemacht, Zeichnungen mit dem Pinsel in Tusch, Bistre, Sepia u. d. recht glücklich nachzuahmen, besonders wo der Effect ...

Lexikoneintrag zu »Die Kupferstecherkunst«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 341-346.

Xenokrates von Chalkedon [Eisler-1912]

Xenokrates von Chalkedon , geb. um 396 v. Chr., hörte in ... ... eine sich selbst bewegende Zahl ( arithmos hyph' heautou kinoumenos ; vgl. Cicero, Tusc. disp. I, 10). Die Körper bestehen aus Atomen, die aber nicht ...

Lexikoneintrag zu »Xenokrates von Chalkedon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 847.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon