Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte | Soziologie 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Musik | Deutsche Literatur | Altertum 

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Καὶ τὴν πόλιν – rühmt Perikles in der Leichenrede ... ... lei padroni e dei ricchi e divenire proprietà della nazione e cioè proprietà di tutti i lavoratori«. Ähnlich wird von einer unverfälscht sozialistischen Dichterin in der Zeitschrift » ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Le nozze di Figaro

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Le nozze di Figaro [Musik]

Le nozze di Figaro Am 27. April 1784 war Beaumarchais' ... ... Worte »ah contenti saremo così« angeschlagen! Nur in dem kurzen Forte auf »ah tutti« bricht die Freude voll heraus 144 . Dabei ist in diesem ...

Volltext Musik: Le nozze di Figaro. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 305.

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/Die ersten zehn Jahre in Kassel bis zur Schliessung des Hoftheaters [Kulturgeschichte]

Die ersten zehn Jahre in Kassel bis zur Schliessung des Hoftheaters ... ... dreimaliges Lebehoch zu bringen. Dies geschah mit Begleitung von Trompeten und Pauken in einem Tutti, daß ich glaubte, die Mauern würden einstürzen. Ein gleiches bravo und ›da ...

Volltext Kulturgeschichte: Die ersten zehn Jahre in Kassel bis zur Schliessung des Hoftheaters. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 126-157.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Studien in Salzburg

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Studien in Salzburg [Musik]

... vom Tutti eingeführt. In einzelnen Sätzen erscheint aber noch ein viertes Tutti, und zwar in der Regel unmittelbar vor der Reprise. Die breit ausgesponnenen ... ... 37 aus dem Raupachschen Satze die charakteristischen, erregten Synkopen heraus, und im dritten Tutti von K.-V. 39, 1 nimmt das ...

Volltext Musik: Studien in Salzburg. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 94.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/La Clemenza di Tito

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/La Clemenza di Tito [Musik]

... übrigen liegen bleibt. Nach diesem ersten allgemeinen Tutti wird das Alternieren zwischen dem stets nur von den Streichern begleiteten Titus und ... ... lebhafter; bald spinnt er den melodischen Faden an, bald führt er den vom Tutti angesponnenen refrainartig zu Ende, und auch wenn jenes Alternieren sich auf engstem ...

Volltext Musik: La Clemenza di Tito. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 618.

Arnold, Ignaz Ferdinand Cajetan/Mozarts Geist. Seine kurze Biographie und ästhetische Darstellung/Der Schauspieldirektor [Musik]

Der Schauspieldirektor. Komisches Singspiel in einem Akte. Dieses kleine Singspiel ... ... und lauter äußert, je heftiger Elvire auf Don Juan eindringt. – Die Tutti-Stelle mit den Instrumenten: »Non sperar o scelerato.« (Immer mag ich ...

Volltext Musik: Der Schauspieldirektor. Arnold, Ignaz Ferdinand Cajetan: Mozarts Geist. Erfurt 1803, S. 413.
Ramann, Lina/Franz Liszt/Zweiter Band/Zweite Abtheilung/Viertes Buch/12. Liszt's Kompositionen und Arbeiten (IV. Schluß.)

Ramann, Lina/Franz Liszt/Zweiter Band/Zweite Abtheilung/Viertes Buch/12. Liszt's Kompositionen und Arbeiten (IV. Schluß.) [Musik]

XII. Liszt's Kompositionen und Arbeiten deutsch-nationaler Richtung. (IV. Schluß.) ... ... Der Meister erklärte seine hier verfolgte Intention mit der Vorbemerkung: »Alle Orchestersätze der Tutti und die folgenden sind hiermit für zwei Klaviere eingerichtet. Wenn schon zwei Pianisten ...

Volltext Musik: 12. Liszt's Kompositionen und Arbeiten (IV. Schluß.). Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 2.2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1892.

Arnold, Ignaz Ferdinand Cajetan/Mozarts Geist. Seine kurze Biographie und ästhetische Darstellung/Oekonomie der Instrumente [Musik]

Oekonomie der Instrumente. Der schöne Vereinigungspunkt der Gründlichkeit des Satzes mit ... ... er mehr zur Füllung und zog ihren Wirkungskreis etwas enger zusammen. Sie erscheinen im Tutti, in haltenden Noten. Ihre Solos sind immer sehr kurz, und verfehlen daher ...

Volltext Musik: Oekonomie der Instrumente. Arnold, Ignaz Ferdinand Cajetan: Mozarts Geist. Erfurt 1803, S. 207-231.

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Gehäufte Not und Arbeit [Musik]

Gehäufte Not und Arbeit Die Thronbesteigung Kaiser Leopolds II., der ... ... e la sua bella; egli non è solo nemico vostro, ma lo è di tutti i maestri di cappella, di tutte le cantanti«. 7 Mosel ...

Volltext Musik: Gehäufte Not und Arbeit. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 588.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Bis zur Finta Giardiniera

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Bis zur Finta Giardiniera [Musik]

... mit klaviermäßiger Ausschmückung und meist auch mit Hinzufügung kleiner Nebengedanken. 3. Kürzeres Tutti aus dem Kreis des ersten Themas mit Modulation nach der Dominante. 4. ... ... des zweiten Themas in der Dominanttonart, ebenfalls mit kleinen Erweiterungen. 5. Kurzes Tutti aus dem Schluß des zweiten Themas. 6 ...

Volltext Musik: Bis zur Finta Giardiniera. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 331.
Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Zur Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter/V. Florenz

Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Zur Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter/V. Florenz [Soziologie]

V. Florenz. Die Entwicklung des Handelsrechts in Florenz ist bereits von ... ... solidum.« Ebenso das Statut der Arte di Calimala I 88: »a pagare tutti e ciascuno debiti, i quali egli overo alcuno de' suoi compagni fosse tenuto ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Hrsg. von Marianne Weber. Tübingen 1988, S. 411-427.: V. Florenz

Ulibischeff, Alexander/Mozart's Leben und Werke/Vierter Band/Anhang I./1. Abschnitt. Compositionen für den katholischen Ritus [Musik]

Erster Abschnitt. Compositionen für den katholischen Ritus. Dem Requiem hat ... ... Schule verdrängt. Diese Solo-Vorträge, die sich bald nicht mehr auf das mit den Tutti abwechselnde Quartett beschränkten, arteten bald in Duette und Solo-Arien aus, und die ...

Volltext Musik: 1. Abschnitt. Compositionen für den katholischen Ritus. Alexander Ulibischeff: Mozart's Leben und Werke. Stuttgart [1859], S. 293-298.

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anderer Besonderer Theil/Das 2. Capitel [Literatur]

Das II. Capitel. Von Cantaten. 1. §. Die Cantaten sind ... ... geschehen pflegt. Allein hier müßte es auch wahrscheinlich seyn, daß der Text als ein Tutti, wie es die Welschen nennen; von vielen zugleich gesungen werden könnte: widrigenfalls ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 57-74.: Das 2. Capitel

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Schweidnitz 1710-1715/[Dies ist die Losung unsrer Pflicht] [Literatur]

[Dies ist die Losung unsrer Pflicht] Unterthänigstes Abendopfer, ... ... Excellenz in der Evangelischen Gnadenschule vor Schweidniz studirende unterthänigste Knechte. Sonata con tutti l'istrom. Herr, hebe an zu seegne dies Haus, denn ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 28-32.: [Dies ist die Losung unsrer Pflicht]

Arnold, Ignaz Ferdinand Cajetan/Mozarts Geist. Seine kurze Biographie und ästhetische Darstellung/Die Entführung aus dem Serail [Musik]

... Violonzells, vom klimpernden Triangel begleitet, das hereinbrausende Tutti des vollen Orchesters mit Trompeten, Pauken und der Janitscharenmusik, und die bizarren ... ... den angefangenen Kanon abnimmt und ihrem Pedrillo die Hand zur Versöhnung reicht. Im Tutti bei der Stelle: »Nichts fache das Feuer der Eifersucht an!« spielt ...

Volltext Musik: Die Entführung aus dem Serail. Arnold, Ignaz Ferdinand Cajetan: Mozarts Geist. Erfurt 1803, S. 388.

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2. Zugabe/2242. [Jesus nahm zu an weisheit] [Literatur]

2242. Zum 2. May. 1746. Text. ... ... wir uns ganz verlieren bey dem ersten schrämmlein an dem Marter-Lämmlein. Aria Tutti. Lämmlein, heilge die led'gen brüder, heilge ihre seel'n ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2119-2120.: 2242. [Jesus nahm zu an weisheit]
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Die Grossen Klavierkonzerte

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Die Grossen Klavierkonzerte [Musik]

... Weise als in den Varianten des Solisten zu den vom Tutti vorgetragenen Hauptthemen dieser Konzerte (vgl. gleich K.-V. 415). Auch kommt ... ... und derartiger Überraschungen sind es noch viele andere. Dem entspricht die Anordnung von Tutti und Soli, für die sich überhaupt keine Regel aufstellen läßt. Nur die ...

Volltext Musik: Die Grossen Klavierkonzerte. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 206.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Die erste italienische Reise

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Die erste italienische Reise [Musik]

... 6) »Se ardire esperanza« und »Se tutti i mali miei« (K.-V. 82, 83, S. XXIV. ... ... das zweite tanzt das zweite und so fort, weil fünf Solo und fünf Tutti sind«. Hier trafen sie auch mit Meißner zusammen, der aus Neapel wieder ...

Volltext Musik: Die erste italienische Reise. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 165.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Die Entführung aus dem Serail

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Die Entführung aus dem Serail [Musik]

Die Entführung aus dem Serail Daß die Wiener Abneigung gegen das norddeutsche ... ... Ritornell nimmt sich, in krassem Gegensatz zu dem Seufzer der vorhergehenden Arie, wie das Tutti eines Konzertes aus, mit verschiedenen Themen und einer Kadenz; dabei ist auf möglichst ...

Volltext Musik: Die Entführung aus dem Serail. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 799.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Erster Band/Erste Reihe/18. an die Schwester, Neapel, 29. Mai 1770 [Musik]

... salute, particolarmente io, quando viene una lettera di Salisburgo. Vi prego di scrivermi tutti giorni di posta, e se anche non avete niente da scrivermi, solamente vorre: averlo per aver qualche lettera tutti giorni di posta. Egli non sarebbe mal fatto, se voi mi scriveste ...

Volltext Musik: 18. an die Schwester, Neapel, 29. Mai 1770. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 1. München/ Leipzig 1914, S. 17.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon