Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Wander-1867 | Brockhaus-1837 | Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Naturwissenschaften | Musik | Deutsche Literatur 

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2103. Den 16. Jan. 1745 [Literatur]

2103. Den 16. Jan. 1745. Tutti. Am Schabbas sind wir stille, etc. 1997. Duetto. Mel. Schönster Immanuel! etc. 1. Seitdem das Lamm am rauhen creuz gebüsset, und uns den Gottes-frieden wiederbracht; ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1974-1976.: 2103. Den 16. Jan. 1745

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Erster Band/Erste Reihe/16. an die Schwester, Neapel, 19. Mai 1770 [Musik]

*16. [an die Schwester]. Neapel, den 19. May 1770. C.S.M . Vi prego di scrivermi presto e tutti i giorni di posta. Io vi ringrazio di avermi mandato questi Rechenhistorie, ...

Volltext Musik: 16. an die Schwester, Neapel, 19. Mai 1770. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 1. München/ Leipzig 1914, S. 16.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Dritter Band/Erste Reihe/41. an Thomas Linley in Bologna, Bologna, 10. September 1770 [Musik]

*41. [an Thomas Linley , Nachschrift zum Brief des Sohnes, Bologna, 10. September 1770] Favorisca di fare nostri complimenti a tutti i nostri amici ed amiche . Leopoldo Mozart .

Volltext Musik: 41. an Thomas Linley in Bologna, Bologna, 10. September 1770. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 3. München/ Leipzig 1914, S. 71.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Dritte Reihe: Sperlingsvögel (Passeres)/Sechste Ordnung: Sperlingsvögel (Passerinae)/Achte Familie: Finken (Fringillidae)/22. Sippe: Rosengimpel (Carpodacus)/Karmingimpel (Carpodacus erythrinus)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Dritte Reihe: Sperlingsvögel (Passeres)/Sechste Ordnung: Sperlingsvögel (Passerinae)/Achte Familie: Finken (Fringillidae)/22. Sippe: Rosengimpel (Carpodacus)/Karmingimpel (Carpodacus erythrinus) [Naturwissenschaften]

Karmingimpel (Carpodacus erythrinus) Der Karmingimpel , Karminhänfling oder Brandfink, »Tuti« der Hindu ( Carpodacus erythrinus, Pyrrhula erythrina, Fringilla erythrina und incerta, Loxia cardinalis, rosea und erythraea, Coccothraustes erythrina und rosea, Linaria erythrina, Erythrothorax crythrina ...

Naturwissenschaften: Karmingimpel (Carpodacus erythrinus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Fünfter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Zweiter Band: Raubvögel, Sperlingsvögel und Girrvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 342-344.

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... Harrebomée, I, 240. ) It. : Quando Dio vuole, a tutti tempi piove. ( Pazzaglia, 90, 5. ) Span. : Cuando ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geld [Wander-1867]

1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. ( ... ... 1447. Geld gefällt aller Welt . It. : I quattrini piacciono a tutti. ( Giani, 1431. ) 1448. Geld geht durch die Welt ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dieb [Wander-1867]

1. Ae Dieb hot ä gruss Racht. ( Oberharz. ) – ... ... condition. ( Kritzinger, 413. ) It. : Pensa il ladrone, che tutti sian di sua condizione. ( Gaal, 284; Pazzaglia, 270, 6. ...

Sprichwort zu »Dieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Solo [1]

Solo [1] [Pierer-1857]

Solo (ital., d.i. allein), 1 ) Alles, was ... ... Arie (vgl. Duett , Terzett ). Entgegengesetzt dem S. ist das Tutti , wo alle Stimmen einfallen; 3 ) ein Tanz , welcher ...

Lexikoneintrag zu »Solo [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 263-264.
Solo

Solo [Sulzer-1771]

Solo. ( Musik ) Man bedient sich dieses italiänischen Wortes ... ... von der Stimme , und die übrigen schweigen so lange, bis das Wort Tutti ihnen anzeigt, das sie wieder eintreten sollen. 1 S ...

Lexikoneintrag zu »Solo«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1093-1094.
T, t

T, t [Pierer-1857]

T, t , 1) als Laut u. Buchstabe ... ... = 20 g Gr.; k ) so v.w. Tenor od. Tutti ; l ) auf den Säcken mit spanischer Wolle so v. ...

Lexikoneintrag zu »T, t«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 178-179.

Alle [Wander-1867]

1. Alle möchten wol viel wissen, aber etwas darum geben, will sie ... ... It. : Bisogna che si levi di buon' ora, chi desidera piacere a tutti. Ung. : Lehetetlen minden embernek kedvére járni. – Az Isten se ...

Sprichwort zu »Alle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Solo [1]

Solo [1] [Meyers-1905]

Solo (ital., »allein«), in der Musik Bezeichnung eines ... ... ) die Stelle spielen soll; der Wiedereintritt der übrigen Spieler wird dann durch » Tutti « bezeichnet. In demselben Sinne ist in Chorwerken S. der Gegensatz ...

Lexikoneintrag zu »Solo [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 583.
Solo

Solo [Brockhaus-1837]

Solo (d.h. allein) nennt man ein Musikstück, welches von ... ... Stimme oder einem Instrumente allein ausgeführt wird, Solo, dem dann die Bezeichnung tutti entgegensteht, welche andeutet, daß nun auch die übrigen Stimmen , die übrigen ...

Lexikoneintrag zu »Solo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 218.

Glück [Wander-1867]

... : Quando fortuna si parte, conduce seco tutti gli amici. Lat. : Diligitur nemo, nisi cui fortuna secunda ... ... zieht jeder sich zurück. It. : Quando uno è sfortunato, da tutti è abbandonato. ( Giani, 1549. ) 1123. Wie 's ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Feind [Wander-1867]

1. Als Feind kann ich viel schaden und als Freund viel nützen. ... ... Wenn der Feind flieht, ist es leicht tapfer sein. It. : Tutti son bravi quando l'inimico fugge. ( Bohn I, 129. ) ...

Sprichwort zu »Feind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fahne [1]

Fahne [1] [Meyers-1905]

Fahne (mittelhochd. vane, van , althochd. fano , ... ... auch der Landeshoheit . Vgl. Crollalanza , Storia delle bandiere da guerra di tutti i popoli e nazioni (im » Giornale Araldico «, 1873–76).

Lexikoneintrag zu »Fahne [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 267-268.

Biene [Wander-1867]

1. Alte Bienen geben wenig Honig . Engl. : Old ... ... Honig aus jeder Blüth'. It. : L' ape fa miele di tutti i fiori. ( Giani, 112. ) 66. Die Bienen können ...

Sprichwort zu »Biene«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fleiß

Fleiß [Sulzer-1771]

Fleiß. ( Schöne Künste) Die Bestrebung, ein Werk ... ... Fleiß, den ein Tonsetzer auf jede einzele Stimme in einem Chor oder Tutti wenden wollte, da der Gesang im Ganzen würken muß. Dieselbe Beschaffenheit ...

Lexikoneintrag zu »Fleiß«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 389-391.
Ammer [2]

Ammer [2] [Pierer-1857]

Ammer ( Emberiza ), Gattung aus der Familie der körnerfressenden ... ... , schreit viel, lockt: Ist, ist, schreit: Reitschah, u. Ti ti tuti; frißt Sämereien u. Insecten , nistet in Weidenwurzeln; d ) ...

Lexikoneintrag zu »Ammer [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 419-420.
Nihil

Nihil [Pierer-1857]

Nihil (lat.), 1 ) Nichts . Nihil negatīvum u. Nihil privativum , s.u. Nichts 1). Nihil ad rem, nihil ad rhombum , ... ... N. album , s.u. Nichts 2). N. griseum , s. Tutie.

Lexikoneintrag zu »Nihil«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 950.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon