Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Alt (Adj.) [Wander-1867]

Alt (Adj.). 1. Alt an Jahren , an ... ... sein mag niemand auf Erden . It. : La vecchiaja è da tutti desiata, ma' quand' ella s'acquista vien odiata. 6. Alt ...

Sprichwort zu »Alt (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Alte (das) [Wander-1867]

1. Altes klappert, Neues klingt; Altes schleichet, ... ... wir uns ewig an ihre Meinungen und Einrichtungen binden? It. : Tutti a suo modo, e gli asini all' antica. 3. Das ...

Sprichwort zu »Alte (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kosegarten

Kosegarten [Meyers-1905]

Kosegarten , 1) Ludwig Theobul ( Gotthard Ludwig ... ... Kulthûm (mit lat. Übersetzung , Jena 1819), die persische Märchensammlung » Tûtî nâméh « in deutscher Bearbeitung (in Verbindung mit Iken, Stuttg. 1822), ...

Lexikoneintrag zu »Kosegarten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 524-525.
Kosegarten

Kosegarten [Pierer-1857]

Kosegarten , 1 ) Ludwig Theobul , geb. 1 ... ... 1828; übersetzte das indische Gedicht Nala , Jena 1820; das persische Tuti Nameh, Stuttg. 1822; übersetzte u. gab heraus: Taberi 's ...

Lexikoneintrag zu »Kosegarten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 738.
periclitor

periclitor [Georges-1913]

perīclitor , ātus sum, ārī (periculum), I) intr.: A) ... ... wagen, riskieren, unternehmend sein, proeliis et periclitando (durch Wagen) tuti sunt, Tac. – B) in Gefahr sein od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »periclitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1599-1600.
Kosegarten [2]

Kosegarten [2] [Herder-1854]

Kosegarten , Joh. Gottfr. Ludwig , fleißiger Orientalist, Sohn des ... ... ; Pantschatantra , 1848), Uebersetzungen ( Nala , ein ind. Gedicht, 1820; Tuti Nameh oder Märchen aus dem Pers., 1829), gab eine Chrestomathia arabica ...

Lexikoneintrag zu »Kosegarten [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 647.
Rundgesang

Rundgesang [Pierer-1857]

Rundgesang ( Ringelgedicht , fr. Rondeau ), ein zum Gesang in einem fröhlichen geselligen Kreise bestimmtes Lied , in welchem die Anfangs- od ... ... ; ähnlich dem Rondeau in der Musik , wo das Thema in Tutti wiederholt wird.

Lexikoneintrag zu »Rundgesang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 453.
res publica

res publica [Mauthner-1923]

I. In allen europäischen Kultursprachen ist das Wort, soweit die Gemeinsprache ... ... Terminus gestempelt wurde das Wort durch den ersten Satz des »Principe« von Macchiavelli: Tutti gli stati sono.... o republiche o principati. Aber noch etwa 100 Jahre lang ...

Lexikoneintrag zu »res publica«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 50-72.
De Amīcis

De Amīcis [Meyers-1905]

De Amīcis (spr. -tschis), Edmondo , ital. Belletrist ... ... offen als Sozialdemokrat. Unter seinen letzten Schriften sind zu nennen: » La carrozza di tutti « ( Mail . 1898), » Speranze e glorie « ( Catania 1900 ...

Lexikoneintrag zu »De Amīcis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 558.
Cannizzāro

Cannizzāro [Meyers-1905]

Cannizzāro , 1) Stanislao , Chemiker, geb. 16. Juli ... ... das Santonin . Er schrieb: » L'emancipazione della ragione ed il nesso fra tutti i rami dello scibile quali effetti del metodo delle scienze fisiche « ( Mail ...

Lexikoneintrag zu »Cannizzāro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 740.
Gherardīni

Gherardīni [Meyers-1905]

Gherardīni , Giovanni , ital. Philolog , geb. 1778 ... ... Ausgabe u. d. T.: » Vocabolario della lingua italiana, proposto a supplemento a tutti i vocabolari finora pubblicati « (das. 1878, 6 Bde.). Als Dramatiker versuchte ...

Lexikoneintrag zu »Gherardīni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 818.
Solo (Musik)

Solo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Solo (Musik) , in der Musik ein Satz, wo eine ... ... der Melodie , die hervortretende Stimme ist. Dem S. folgt das Tutti (Alle), wo alle zusammenwirkende Instrumente oder Stimmen wieder einfallen. Soli ...

Lexikoneintrag zu »Solo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 277.
Pückler-Muskau

Pückler-Muskau [Brockhaus-1837]

Pückler-Muskau (Hermann, Fürst von), preuß. Generalmaior, ... ... und die eitle Selbstgefälligkeit ihres Verfassers den Sieg davon, und sie bereiteten seinen » Tutti Frutti« (5 Bde., Stuttg. 1834), einer unterhaltenden Zusammenstellung anziehender Aufsätze, ...

Lexikoneintrag zu »Pückler-Muskau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 593-594.
Pückler-Muskau

Pückler-Muskau [Herder-1854]

Pückler-Muskau , Herm. Ludw. Heinrich , geb. 1785, diente ... ... » Briefe eines Verstorbenen«, München 1830 u. Stuttgart 1831; » Tutti frutti «, Stuttg. 1834; »Semilassos vorletzter Weltgang«, Stuttg. 1835; »Semilasso ...

Lexikoneintrag zu »Pückler-Muskau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 633-634.

Freund (Subst.) [Wander-1867]

Freund (Subst.). 1. Allermanns (Allerwelts) Freund , ... ... dan., 466. ) It. : Sii familiare a pochi, et amico a tutti. ( Pazzaglia, 12, 17. ) Lat. : Non omni socio ...

Sprichwort zu »Freund (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Persische Literatur

Persische Literatur [Pierer-1857]

Persische Literatur . Da in Altpersischer Sprache nur noch Auf- u ... ... Frühling der Weisheit ), verfaßt von Inâyet- Allah in Indien ; das Tuti-nâmeh (s.d.) od. Papagaienbuch; das Baktijar-nâmeh , d.i ...

Lexikoneintrag zu »Persische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 866-871.
Türkische Literatur

Türkische Literatur [Pierer-1857]

Türkische Literatur , nennt man vorzugsweise die Literatur der Osmanen , ... ... Erzählung sind außer dem Humayun -nameh noch zu nennen dietürkische Bearbeitung des Tuti-nameh (deutsch von Rosen, 2 Theile , Lpz. 1858), die ...

Lexikoneintrag zu »Türkische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 947-952.
substantivische Welt

substantivische Welt [Mauthner-1923]

substantivische Welt – Wir haben (vgl. Art. adjektivische Welt ) ... ... tutta la poetica, e son poi infelici nel compor quattro versi solamente: altri posseggono tutti i precetti del Vinci, e non saprebber poi dipingere uno sgabello. ...

Lexikoneintrag zu »substantivische Welt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 262-267.
Sieben weise Meister

Sieben weise Meister [Pierer-1857]

Sieben weise Meister , eine in epischen Nahmen gefaßte Novellensammlung des Mittelalters ... ... indischen u. persischen Ursprungs (die sieben Veziere ), zunächst in dem persischen Tuti-Name des Nakhschebi (s.d.), herausgegeben von Brockhaus , Lpz. 1845. ...

Lexikoneintrag zu »Sieben weise Meister«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 26.

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/III [Literatur]

III Seltsame Dinge begaben sich im Hause Flamettis. Ein Brief kam ... ... Haupt und gestrafften Zügen: ›Mit seinen wilden Mägdelein ...‹ Dann tutti, zum Publikum gewandt mit dargebotener Rechten: ›Entbieten euch die Freundeshand ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 55-73.: III
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon