Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen | Bildpostkarten 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Bildpostkarte | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/94. von hoffnung vff erbe

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/94. von hoffnung vff erbe [Literatur]

... Eyn narr ist / wer sich dar vff spytzt Das er eyns andern erb besytz Oder für ... ... mit sym gbeyn würfft byeren ab / Wer hoffet vff eyns andern dott Vnd weis nit / wann syn sel vß gat ... ... Vnd bgär nit / das es grösser werd Eyn wilder vmblouff ist vff erd Bulgarus erbt ouch synen ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 246-248.: 94. von hoffnung vff erbe
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/25. von zuo borg vff neme

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/25. von zuo borg vff neme [Literatur]

[25.] Wer vil zů borg vff nemen will Dem essent ... ... nemē Der ist me dann eyn ander narr Wer stäts vff nymbt vff borg vnd harr Vnd jn jm nit betrahten wil ... ... quit Doch bhartten sie die lenge nit Sie nomen vff noch grösser we Des schickt jn ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 63-64.: 25. von zuo borg vff neme
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/41. Nit achten vff all red

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/41. Nit achten vff all red [Literatur]

... nit / was eyn yeder redt Sunder blyb vff sym fürnem stiff Ker sich nit an der narren pfiff Hetten ... ... wyßheyt nit geseit Es wer jn yetz langst worden leit Es lebt vff erden gantz keyn man Der recht tůn yedem narren kan ... ... gůter knecht Vnd früg vor tag dar zů vff ston Vnd seltten wider schloffen gan Der ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 100-102.: 41. Nit achten vff all red

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/258. Ful-uf! [Literatur]

258. Ful-uf! Zu einer Zeit, als einmal die ... ... der Wächter, wenn er die dritte Morgenstunde geblasen hatte, jedesmal sein »Ful-uf!« hinterdrein tuten. Dies ist auch bis in die neueste ... ... den letzten Thürmern abgekommen, welche das »Ful-uf!« in der hergebrachten Weise nicht zu blasen verstanden. ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CLXXXIV184-CLXXXV185.: 258. Ful-uf!

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/Nachtrag/Hexensagen/1398. Chämi üff [Märchen]

1398. Chämi üff. a) Ein Schneider, der bei zwei ... ... die zwei Hexen: »Dur ds Chämi üff und abb und niänä-n-a.« Der andere: »Dur ds Chämi üff und abb und dur alls har a.« Der syg niä meh z' ...

Märchen der Welt im Volltext: 1398. Chämi üff
Erotik/Humor und Kitsch/'Die Liebe und der Suff, die reiben den Menschen uff!'

Erotik/Humor und Kitsch/'Die Liebe und der Suff, die reiben den Menschen uff!' [Bildpostkarten]

'Die Liebe und der Suff, die reiben den Menschen uff!'.

Historische Postkarte: 'Die Liebe und der Suff, die reiben den Menschen uff!'

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/75. Wie Sant Johans Segen uff ist kumen [Literatur]

LXXV. Wie Sant Johans Segen uff ist kumen.

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 299-300.: 75. Wie Sant Johans Segen uff ist kumen

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/29. Von der Beicht/294. Ich het nur ein Hauben uff [Literatur]

Von Schimpff das 294. Ich het nur ein Hauben uff. Es beicht einmal ein Dochter also: ›Lieber Herr, ich bin bei einem erberen Priester gelegen.‹ Der Beichtvatter sprach: ›Bistu nackent bei im gelegen?‹ Sie sprach: ›Nein, ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 185-186.: 294. Ich het nur ein Hauben uff

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/3. Hexen und Hexerei/116. Chämi üff und niänä-n-a [Märchen]

116. Chämi üff und niänä-n-a. Im Birchi, gleich im ersten oder zweiten ... ... an der Herdstatt und rührten wie besessen in einem Häfelein und murmelten dazu: »Chämi üff und niänä-n-a!« Jetzt lüpfte es den Burschen und fuhr mit ihm ...

Märchen der Welt im Volltext: 116. Chämi üff und niänä-n-a

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/Ein lermen vff schlagen [Literatur]

Ein lermen vff schlagen. Hört, hort ietz iederman: ... ... Vnd kum her in die ordnung stan. Schlag vff, schlag vff mit beiden trumen, Laß durch alle berg vnd deler ... ... Das wir al din verborgen werden, Darin sůcht vnß kein mensch vff erden. Es nimpt noch ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 209-214.: Ein lermen vff schlagen

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/43. Von den Spilern/379. Der Dieb warff ein Würffel uff [Literatur]

... Schimpff das 379. Der Dieb warff ein Würffel uff. Uf einmal was ein erfarner Schůler, einer, der mit der schwartzen Kunst ... ... ein Wirfel, den wirf ich; da sein nit me dan drei Augen uff. Zů dem ersten Wurff spricht der Wirfel ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 226-227.: 379. Der Dieb warff ein Würffel uff

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/35. Von dem Bapst/343. Bapst Johannes reit uff eim Pferd [Literatur]

... das 343. Bapst Johannes reit uff eim Pferd. Sant Johannes der Bapst und Martirer ... ... Alexander het auch ein Pferd, das ließ niemans uff im reiten dan den Alexander; und wan er kam und wolt uff es sitzen, so bog es die Knü, das er wol uff es kumen möcht. Da das Pferd starb, da bauwet er im ein ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 209-210.: 343. Bapst Johannes reit uff eim Pferd

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/29. Von der Beicht/300. Ein Misereatur uff das Confiteor [Literatur]

... uff das Confiteor. Diser warde geabsolviert, als ein Priester einem uff einmal ein Misereatur sprach und noch einer sprechen sol, wan es sich ... ... die Epistel gelesen. Wan semliche Thoren kumen, so sol der Priester dis Misereatur uff dasselbig Confiteor sprechen: ›Misereatur tui Circumcisio Domini et perducat ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 187-188.: 300. Ein Misereatur uff das Confiteor

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/43. Von den Spilern/377. Uff den Zunften solt man spinnen [Literatur]

Von Schimpff das 377. Uff den Zunften solt man spinnen ... ... verbieten in der Stat in allen Wirtzhüsern, uff allen Stuben. Etlich in dem Rat waren daran, etlich waren darwider ... ... schier alsamen daran und raten, was man nit sol thůn, wan die Burger uff den Stuben zůsamenkumen; es ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 225.: 377. Uff den Zunften solt man spinnen

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/1. Von der Warheit/1. Eim Narren die Warheit uff den Rucken [Literatur]

... das er es nit me thůt.‹ Uff einmal war der Juncker aber hinweg geritten, da fůrten sie ... ... gůten Růten; und wan im einer ein Streich gab uff den Rucken, so sprach er zů im: ›Se, se, das ... ... ?‹ Der Narr schweig stil und wolt nichtz reden und legt ein Finger uff den Mund und macht Mum, mum, mum. Nach ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 7.: 1. Eim Narren die Warheit uff den Rucken

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/54. Von den Hunden/428. Ein Hund starb Hungers uff dem Grab [Literatur]

... 428. Ein Hund starb Hungers uff dem Grab. Sant Bonaventura schreibt in einer Sermon ... ... im sein Her gstarb, da legt er sich uff das Grab, und man bracht im zů essen uff das Grab; aber er wolt nichtz essen und starb vor Leid Hungers uff dem Grab etc.

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 253-254.: 428. Ein Hund starb Hungers uff dem Grab

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/16.Von der Geitigkeit/178. Uff eim Bret betten, zwei Unglück [Literatur]

Von Schimpff das 178. Uff eim Bret betten, zwei ... ... den Haffen mit dem Gelt under dem Bret und bett uff demselben Bret, das in Got nit ließ sterben, er het ... ... Das geschahe auch. Es sein ellende Menschen, die stetz geifen uff das, das sie nit haben, ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 117.: 178. Uff eim Bret betten, zwei Unglück

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/21. Von der Trunckenheit/235. Uff dem Mör aß einer fil Saltz [Literatur]

Von Schimpff das 235. Uff dem Mör aß einer fil Saltz. Also thet einer uf dem Mer, da was man in grosen Sörgen des Schiffbruchs, das jederman schrei und betteten; etlich wolten beichten und forchten, sie würden undergon. Da was ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 151-152.: 235. Uff dem Mör aß einer fil Saltz

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/49. Von Frid und Einikeit/403. Zwo Geiß giengen uff einander [Literatur]

... einander. Wan es sich begibet, das zwo Geissen einander begegnen uff einem engen Steg, der über ein dieff Wasser gat, wie halten sie ... ... niderlegt und laßt die andere über sich ußhingon. Also solt ein Mensch uff im lassen gon, ee er zanckt und kriegt mit den ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 241.: 403. Zwo Geiß giengen uff einander

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/45. Von Dantzen und Pfeiffen/387. Ein Kol sprang uff ein Mantel [Literatur]

... hat. Da sprang ein glüender Kolen dem einen uff seinen Mantel. Der ander sahe es und wolt seinen Gesellen nit warnen ... ... fieng an zů brennen und zů schmacken; da sahe er, das ein Kol uff seinem Mantel lag und het im ein groß Loch daryn gebrent ... ... Die Mer was böß, das dir ein Kol uff den Mantel was gesprungen.‹ Also würt es ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 231.: 387. Ein Kol sprang uff ein Mantel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon