Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/Z/Zitronmelisse [Kulturgeschichte]

Zitronmelisse Zitronmelisse, Melissa officinalis, L. [Zorn, pl ... ... Zeit mehr wesentliches Oel in der wässerigen Destillation giebt, so ist es doch weit unangenehmer, als das von der noch nicht blühenden (frischen) Pflanze, welche 1 ...

Volltext Kulturgeschichte: Zitronmelisse. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 486.

Schopenhauer, Johanna/Romane/Die Tante/Zweiter Band [Literatur]

Zweiter Band Schon seit wenigstens einer Stunde erwartete die zahlreich versammelte Gesellschaft ... ... ! nicht weitläuftig darüber verbreiten, wie wenig erfreulich und unter welchem Drange, mitunter recht unangenehmer Geschäfte, ich meine Zeit in Marseille hinbringen mußte. Meine einzige Erholung nach jedem ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Die Tante. Band 2, Frankfurt a.M. 1823.: Zweiter Band

Ruppius, Otto/Romane/Das Vermächtnis des Pedlars/7. [Literatur]

VII. Die »Law-Office« der Advocaten Griswald und Duncan galt ... ... Gott, jetzt erkenne ich Sie erst wieder, Seifert,« rief dieser endlich wie in unangenehmer Ueberraschung. »Ihre Verwandlung ist gut, aber in des Himmels Namen, was führt ...

Literatur im Volltext: Otto Ruppius: Das Vermächtnis des Pedlars. Leipzig [o.J.], S. 167-185.: 7.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/Briefe an Unbekannte [Literatur]

Briefe an Unbekannte 18/5091. An N.N. Die große Büste ... ... N.N. Mein Zustand ist nicht ohne Andeutung des Übels doch leidlich. Desto unangenehmer ist mir's daß Schiller einen Anfall hat. Ich habe heute gekramt und ...

Volltext von »Briefe an Unbekannte«.
Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Äußerliche Haltung

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Äußerliche Haltung [Kulturgeschichte]

Äußerliche Haltung Die Haltung jedes Menschen sei aufrecht, der Gang weder ... ... Wenn man schon das allzu lärmende Gehen eines Mannes als unangenehm empfindet, um wieviel unangenehmer berührt es, wenn ein Mädchen oder eine Frau es ist, die wie ein ...

Volltext Kulturgeschichte: Äußerliche Haltung. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 77-79,81-82.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Stockholm. 1878-1879 [Kulturgeschichte]

Stockholm 1878–1879 Wenn ich auch keinen Augenblick meinen Beruf versäumte, erschien' ... ... ungleich feiner ausgearbeitet als Früheres. Das Gutturale der Tiefe kam nicht wie sonst zu unangenehmer Geltung, Gesang und Spiel waren einfacher und vornehmer. Da kam mir zum Bewußtsein ...

Volltext Kulturgeschichte: Stockholm. 1878-1879. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 11-36.

Ruppius, Otto/Romane/Das Vermächtnis des Pedlars/11. [Literatur]

XI. Als Helmstedt am Nachmittage den Sheriff verlassen und das Rocky- ... ... in dem sie nie hätten ganz heimisch werden können, und der nur eine Reihe unangenehmer Erinnerungen für sie hatte, verlassen würden, sobald nur irgend Arrangements in Bezug auf ...

Literatur im Volltext: Otto Ruppius: Das Vermächtnis des Pedlars. Leipzig [o.J.], S. 254-280.: 11.
Verne, Jules/Romane/Das Dampfhaus/2. Band/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Dampfhaus/2. Band/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel. Hundert gegen Einen. Sir Edward Munro täuschte sich ... ... unser Zug sich weder vor-, noch rückwärts bewegen konnte. »Die Sache wird unangenehmer, sagte Oberst Munro. – Ja freilich, erwiderte Banks, es wird nichts ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Dampfhaus. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXV–XXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1882, S. 342-359.: 9. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das Dampfhaus/1. Band/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Dampfhaus/1. Band/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel. Erste Etappen. Am 6. Mai mit Tagesanbruch hatte ... ... die Regenzeit, welche vom Juni bis zum October dauert, und diese konnte uns vielleicht unangenehmer werden, als die heiße Saison. Unter den Verhältnissen, wie wir reisten, war ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Dampfhaus. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXV–XXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1882, S. 70-85.: 6. Capitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Hinter der Venus von Milo [Literatur]

Hinter der Venus von Milo Hinter der Venus von Milo, im pariser ... ... die stille Statue: die reisende Mittelstands-Amerikanerin. Laut, frech, aufdringlich, taktlos, ein unangenehmer Papagei. Ein englisches Mädchenpensionat saß auf den Bänken, wie die Vögel auf der ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 419-421.: Hinter der Venus von Milo

Paalzow, Henriette von/Romane/Ste. Roche/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil Der junge Marquis d'Anville hatte sich in seine Bibliothek zurückgezogen, ... ... zu verlassen, da sie den hervorbrechenden Thränen nicht mehr zu wehren vermochte. Um so unangenehmer ward sie überrascht, als ihr auf dem Vorsaale, den sie durchschreiten mußte, ...

Literatur im Volltext: Henriette von Paalzow: Der Verfasserin von Godwie-Castle sämmtliche Romane. Band 1–6, Band 5, Breslau 1855.: Erster Theil

Hebbel, Friedrich/Erzählungen/Schnock/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Schnock erzählt »Fragt man mich, warum ich ein ... ... zum Kapaun herausfüttert, kann so groß nicht sein.‹ Dabei streicht er mir mit unangenehmer Zudringlichkeit über den Bauch. Gereizt versetz ich: ›Eben darin kann das Unglück ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 3, München 1963, S. 403-440.: Zweites Kapitel

Spindler, Carl/Roman/Der Jude/Erster Band/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel. Riefst Du einmal nur die Schuld zur Frohne, ... ... .« – »Ein kräftiger Schirm allerdings;« versetzte Sigmund mit leisem Spott: »um so unangenehmer wird es mir, Euch in der Erfüllung süßer Pflicht zu hemmen. Ich bedarf ...

Literatur im Volltext: Carl Spindler: Der Jude. 3 Bände, Band 1, Stuttgart 1827, S. 300-326.: 13. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/14. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/14. Capitel [Literatur]

Vierzehntes Capitel. Das Meer von drei Seiten. Am 15. März ... ... litt von diesem Rollen indeß nicht allzuviel, obwohl dasselbe auf den sonst ruhigen Meeren unangenehmer erscheint, und er ging auch nicht nach der Kapitänscabine hinunter, wozu ihn John ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Findling. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXIII–LXIV, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 392-408.: 14. Capitel

Raabe, Wilhelm/Romane/Im alten Eisen/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Es war ein Morgen, wie er dem Erdenwanderer nur ... ... dem, was sich rundumher zutrug, entging. Dies beides ließ sich also ertragen; viel unangenehmer und für einen werkhaften Mann aus den nicht gelehrten Ständen zuzeiten unbequem ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 294-305.: Sechstes Kapitel

Weise, Christian/Dramen/Masaniello/5. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierdter Aufftrit. Die Vorigen und Arcos. ARCOS kömt ... ... ich des Todes. ANACLERIO. Jhr Gnaden haben vielleicht geschlaffen / daß sie ein unangenehmer Traum erschrecket hat. ARCOS. So lange die Leute wachen / so gedencke ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Masaniello. Stuttgart 1972, S. 151-152.: 4. Auftritt

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Skordiengamander [Kulturgeschichte]

Skordiengamander Skordiengamander, Teucrium Scordium, L. [Zorn, pl ... ... Geruch, und sehr bittern Geschmack, wovon ersterer bei längerer Aufbewahrung gelinder, lezterer aber unangenehmer wird. Es erregt Hitze, und Schweiß, und soll der Fäulniß kräftig wehren ...

Volltext Kulturgeschichte: Skordiengamander. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 223-224.

Spitteler, Carl/Romane/Imago/Die Heimkehr des Richters [Literatur]

Die Heimkehr des Richters »Warten mit dem Aussteigen! Warten denn, bis der ... ... gehorchte er der Aufforderung. »Ich wußte gar nicht, daß Sie solch ein unangenehmer Mensch sein können!« – überfiel sie ihn – »Da! setzen Sie sich ...

Literatur im Volltext: Carl Spitteler: Gesammelte Werke. 9 Bände und 2 Geleitbände, Band 4, Zürich1945–1958, S. 267-303.: Die Heimkehr des Richters

Jacobsen, Jens Peter/Roman/Niels Lyhne/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Und die Jahre schwanden dahin: ein Weihnachtsfest folgte dem ... ... hatte, und die deswegen in ihren Äußerungen etwas lärmend Absolutes hatte, das sich mit unangenehmer Sicherheit vordrängte, etwa wie eine verkehrt angebrachte Trommel in einem melodischen Konzert. Das ...

Literatur im Volltext: Jacobsen, J[ens] P[eter] : Niels Lyhne. Leipzig [o. J.], S. 26-64.: Drittes Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Wandertage in Südfrankreich [Literatur]

Wandertage in Südfrankreich Daß man den lieben Herrgott um seine Jahreszeiten betrügen ... ... feinsten ist, sind noch leer; und ich habe noch nicht heraus, was mir unangenehmer ist: Nizza, wenn es voll ist, oder Cannes, wenn es leer ist ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 240-246.: Wandertage in Südfrankreich
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon