Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Englische Literatur 

Knigge, Adolph Freiherr von/Schriften/Über den Umgang mit Menschen/Dritter Teil/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Über den Umgang mit Hofleuten und Ihresgleichen 1. ... ... frei) erschüttern, wie es verstimmen und bewirken kann, daß man sich in recht unangenehmer Haltung zeigt und, wenn man etwas zu suchen hat, die Frucht einer weiten ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Über den Umgang mit Menschen. Frankfurt a.M. 1977, S. 313-330.: 3. Kapitel

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Dritter Theil/2. Brief [Literatur]

Zweiter Brief. Wesel den 20sten Sept. 1826. ... ... das Original antreffen läßt? Wenigstens ist eine solche Hoffnung und ein solches Bild kein unangenehmer Reisebegleiter; schlimm nur, daß ich mit ihm jetzt gerade dem Nebel-Lande, ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 3, Stuttgart 1831, S. 22-37.: 2. Brief

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Leute aus dem Walde, ihre Sterne, Wege und Schicksale/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Große Gesellschaft bei dem Bankier Wienand; Mr. Warner aus New ... ... , mit dienstergebenster Entzücktheit. Und doch gibt es vielleicht im Volksbewußtsein keinen Titel, der unangenehmer berührte als das abgeschmackte Wort »Exzellenz!« Es klebt ihm etwas Lächerliches und zugleich ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 385-395.: 5. Kapitel

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Die erste Session des Reichstags im Jahre 1881 [Kulturgeschichte]

Die erste Session des Reichstags im Jahre 1881 Diese wurde Mitte Februar ... ... ihn für unannehmbar erklärten. Kurz nach Schluß der Session traf die Partei ein unangenehmer Verlust. Vahlteich und Fritzsche erklärten, nach den Vereinigten Staaten auswandern zu wollen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Die erste Session des Reichstags im Jahre 1881. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 144-149.

Knigge, Adolph Freiherr von/Schriften/Über den Umgang mit Menschen/Zweiter Teil/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Über das Verhältnis zwischen Wirt und Gast 1. ... ... . Man sehe nicht verlegen aus, wenn uns unerwartet ein Besuch überrascht. Nichts ist unangenehmer und peinlicher, als wenn wir merken, daß es dem Manne, der uns ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Über den Umgang mit Menschen. Frankfurt a.M. 1977, S. 237-242.: 9. Kapitel

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Vierter Theil/23. Brief [Literatur]

Drei und zwanzigster Brief. London, den 24. März. ... ... Winkel kein Miethwagen mehr, und auch alle Häuser waren geschlossen. Dies war um so unangenehmer, da ich wirklich keine Idee davon hatte, in welchem Theile der Stadt ich ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 4, Stuttgart 1831, S. 343-381.: 23. Brief

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Vierter Teil (1876-1885)/17. Hochzeitsreise [Literatur]

17. Hochzeitsreise Zunächst sehe ich uns – an Bord des Dampfers, ... ... Bauart der Häuser und – was den Geruchssinn anbelangt – ein ganz eigentümlicher, nicht unangenehmer Duft von sonnengetrocknetem Büffelmist. Die Büffel selber, die hier als Lastzugtiere und als ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 137-142.: 17. Hochzeitsreise

Kotzebue, August von/Autobiographisches/Das merkwürdigste Jahr meines Lebens/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Der Menschenkenner wird mich begreifen, wenn ich gestehe, ... ... Welche Ursache hatte ich denn also, mich unglücklich zu schätzen? Es war freilich ein unangenehmer, doch aller möglichen Wahrscheinlichkeit nach bloß ein vorübergehender Zufall. Ich fuhr in einem ...

Literatur im Volltext: Kotzebue, August: Das merkwürdigste Jahr meines Lebens. München 1965, S. 49-91.: Zweites Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Fünftes Buch/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Welches nach der Meinung aller derer, die kein ... ... hinausliefen, die man wohl Bitter-Süß nennen könnte und, so wie dem Gaumen nichts unangenehmer sein kann als solch ein Gemisch, so kann auch im metaphorischen Sinne dem ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 1, S. 186-189.: Drittes Kapitel

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Phosphorus. Phosphor [Kulturgeschichte]

... sie mit heissem Wasser übergossen. Von unangenehmer Veranlassung geräth sie in Angst, mit Furcht und Aerger gemischt und wird ... ... gar nicht fühlbar beim Gehen; es ist als wenn der Bauch mit unangenehmer Empfindung einwärts gezogen würde. Greifen, Umgehen und Drängen unter dem Nabel ...

Volltext Kulturgeschichte: Phosphorus. Phosphor. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 1-78.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Quecksilber, Mercurius, Argentum vivum [Kulturgeschichte]

Quecksilber , Mercurius, Argentum vivum. Dieses Metall ist ... ... im Körper, als wenn er aus lauter Süssigkeit bestände. 380. Fauliger, sehr unangenehmer Geschmack im Halse. Geschmack wie faule Eier im Munde, sobald er ...

Volltext Kulturgeschichte: Quecksilber, Mercurius, Argentum vivum. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 347-422.

Raabe, Wilhelm/Romane/Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge/Dreiunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Dreiunddreißigstes Kapitel Die Stadt war jetzt so dunkel und still, wie ... ... der Tiefe seiner Brust die Bemerkung gestattet ›Das scheint mir ein widerlicher, ein recht unangenehmer Patron zu sein! Teufel, ein heiterer Kumpan, um einen Winter lang sich ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 330-340.: Dreiunddreißigstes Kapitel

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die erwachsenen Söhne und Töchter [Kulturgeschichte]

die erwachsenen Söhne und Töchter sich auch zu ihrer Freude und Befriedigung ... ... dem jungen Mann, und das darüber Gesagte gilt meist für sie mit. Nichts berührt unangenehmer als eine anspruchsvolle junge Dame, die mit lautem Wesen und herausfordernden Blicken einen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die erwachsenen Söhne und Töchter. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 81-92.

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Viertes Buch. Das Caroussel, der Adelsbrief/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel In einem gotischen Pfeilergewölbe unter Helmen, Kürassen, Schwertern und ... ... konnte. Der Arzt war schon vermöge seiner Geschäfte dazu unfähig, mit Wilhelmi hatte ein unangenehmer Vorfall stattgefunden. Sie war wirklich in großer Verlegenheit; zumal da die Anstalten in ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 221-227.: Erstes Kapitel

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Ignazbohne, der Samen von Ignatia amara [Kulturgeschichte]

Ignazbohne, der Samen von Ignatia amara. Man nimmt einen ... ... und schnelle Aufregung des Geschlechtstriebes, bei Schwäche der Zeugungstheile und Impotenz, und äusserer, unangenehmer Körperwärme. Unwiderstehlicher Drang zur Samenausleerung, bei schlaffer Ruthe (n. 24 St ...

Volltext Kulturgeschichte: Ignazbohne, der Samen von Ignatia amara. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 139-191.

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Achtes Buch/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel. In welchem die vorhergehende Geschichte weiter fortgesetzt wird. ... ... daß wir die schlimmste Gesellschaft zusammen ausmachten. Was uns aber unser geselliges Leben noch unangenehmer machte, war die wenige Eintracht, welche unter den wenigen, welche mich besuchten ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 2, S. 124-131.: Dreizehntes Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Zweites Heftlein/19. Hundposttag [Literatur]

19. Hundposttag Der Friseur, der nicht lungen-, sondern singsüchtig ist ... ... Sing-Geblök, welches unsre Kirchen so lustig macht, und welches für Kastratenohren ein so unangenehmer Hammer des Gesetzes, aber für uns ein so guter Beweis ist, daß wir ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963, S. 763-787.: 19. Hundposttag

Vulpius, Christian August/Roman/Rinaldo Rinaldini, der Räuberhauptmann/Dritter Teil/Neuntes Buch [Literatur]

Neuntes Buch Lächelt dir die Ruh in Friedensauen, ... ... um ihn gezogen hatten, und verlor aus seinen Blicken die Aussicht nach den Gegenständen unangenehmer Rückerinnerung. Weder die Szenen der verübten Gewalttätigkeiten in den Apenninen, noch die Begebenheiten ...

Literatur im Volltext: Christian August Vulpius: Rinaldo Rinaldini, der Räuberhauptmann. Frankfurt am Main 1980, S. 291-319.: Neuntes Buch

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/34. Die Wehrwölfe [Literatur]

XXXIV. Die Wehrwölfe. Wie die gemeine Komedien-Spieler / mit ... ... Walde halten / aber der Abend-Mahlzeit sich verzeihen: welches den hungrigen Mägen ein unangenehmer Handel war / und Ungedult erregte. Endlich schlug Einer / unter dem Geleit ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 335-363.: 34. Die Wehrwölfe

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Siebzehntes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Ein außerordentlicher Auftritt zwischen Sophie und ihrer Tante. ... ... um sie einem andern nach ihrer eignen Wahl zu übergeben, der ihr oft noch unangenehmer ist, als einer von allen den Uebrigen. Unterdessen gehen ganze Herden und Triften ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 3, S. 223-228.: Viertes Kapitel
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon