Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Französische Literatur | Aphorismen 

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte des Agathon/Zweiter Teil/Neuntes Buch/Fünftes Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel Agathon wird der Günstling des Dionysius Agathon erfuhr die ... ... es allezeit von uns sein, irgend einem Erdenbewohner die Stellung worin er sich befindet, unangenehmer zu machen, als sie ihm bereits sein mag; oder Anlaß zu ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 1, München 1964 ff., S. 735-761.: Fünftes Capitel

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Erste Abtheilung/Sechsundzwanzigstes Capitel [Literatur]

Sechsundzwanzigstes Capitel Wer zum Teufel war denn das, sagte die eine ... ... sei, aber eine verneinende Antwort erhalten. Je mehr die Gesellschaft sich lichtete, desto unangenehmer wurde ihm dies ganz unbegreifliche Ausbleiben. Er sah schon im Geiste, wie er ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 225-238.: Sechsundzwanzigstes Capitel

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Zweite Abtheilung: Die Wanderjahre/7. [Kulturgeschichte]

7. Durch York's Corps verstärkt, überschritten nun die Russen ... ... Schauspieler von Ruf sind. Er stellt die Möglichkeit nicht in Abrede, daß hier ein unangenehmer Zufall obwalten könne und hat mir erlaubt, etwas zu Ihrer Erleichterung beizutragen. Wer ...

Volltext Kulturgeschichte: 7.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 135-149.

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Erzählung/Das Sopha. Ein orientalisches Sittenbild/Einleitung [Literatur]

Einleitung. Vor einigen Jahrhunderten herrschte ein Fürst, Namens Schach Baham, in Indien ... ... der Welt. Es ist wahr, Schach Baham erzählte ohne Anmuth (was umso unangenehmer war, weil er beständig sprach), so dass er seine Zuhörer, die ...

Literatur im Volltext: Crébillon Fils: Sopha. Prag [1901], S. 7-14.: Einleitung

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Zweite Abtheilung: Die Wanderjahre/6. [Kulturgeschichte]

6. So angenehm der Eindruck war, den Königsberg als Stadt ... ... seinem gewöhnlichen Geleise bewegte. Die Theaterverhältnisse wurden gegen den Herbst immer unsicherer und unangenehmer. Eine Veränderung war mir in künstlerischer Beziehung sehr wünschenswerth und ich schrieb an ...

Volltext Kulturgeschichte: 6.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 128-135.

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Dritter Theil/Erster Band [Literatur]

Erster Band Wir sprachen kein lebendiges Wort; – als ob's ... ... würde. Ich konnte nicht weg von ihm. Es ist, wie mich dünkt, kein unangenehmer Anblick, wenn ein alter Mann und ein Jüngling sich so zusammenpassen, wie der ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 3, Leipzig 1859, S. 268.: Erster Band

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Silicea terra. Kieselerde [Kulturgeschichte]

Silicea terra. Kieselerde Man nimmt ein Loth, durch ... ... an Armen und Beinen, mit kleinen Blüthchen ( Htb. ). 1015 Anfall von unangenehmer Empfindung erst in den Zeugungstheilen; dann zog sich's herauf an beiden Seiten ...

Volltext Kulturgeschichte: Silicea terra. Kieselerde. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 239-291.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Anhang/Dritter Theil/15. Edelmann gehet in die Wetterau [Kulturgeschichte]

15. Edelmann gehet in die Wetterau und gibt sein Glaubensbekenntniß von sich. ... ... einzeln und mehr um des Br. Erharts, als um meinet Willen geschahe, je unangenehmer war das sowohl den Leibes- als Seelen-Artzten, welche letzteren wohl leicht voraussehen ...

Volltext Kulturgeschichte: 15. Edelmann gehet in die Wetterau. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 443.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Krähenaugen, Samen von Strychnos, Nux vomica [Kulturgeschichte]

Krähenaugen, Samen von Strychnos, Nux vomica. Zehn ... ... (Raksen) eines salzigen Schleims aus dem Rachen. Garstiger Geschmack im Munde. Unangenehmer Geschmack und Geruch im Munde und in der Nase, fast schwefelartig. ( ...

Volltext Kulturgeschichte: Krähenaugen, Samen von Strychnos, Nux vomica. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 191-263.

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte der Abderiten/Zweiter Teil/Viertes Buch/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Was für eine Mine der Priester Strobylus gegen einen Collegen springen ... ... glaubte der Archon Onolaus dennoch, daß es der Klugheit gemäß sein würde, zu Verhütung unangenehmer Folgen, mit einem Manne wie der Erzpriester Jasons säuberlich zu verfahren. Er trug ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 2, München 1964 ff., S. 348-356.: Zehntes Kapitel

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Hamburgische Dramaturgie/Erster Band/Zwölftes Stück [Literatur]

Zwölftes Stück Den 9ten Junius, 1767 Ich bemerke noch einen ... ... Ninus kam bei Voltairen, als ein Wesen, das noch jenseits dem Grabe angenehmer und unangenehmer Empfindungen fähig ist, mit welchem wir also Mitleiden haben können, in keine Betrachtung ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 4, München 1970 ff., S. 285-289.: Zwölftes Stück

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Nitri acidum. Salpetersäure [Kulturgeschichte]

Nitri acidum. Salpetersäure Man pülvert ein Loth vollkommen ... ... der Nase, früh. Abgang schwarzen Blutes aus der Nase. 275 Unangenehmer Geruch in der Nase, Abends, nach dem Niederlegen, drei Abende. Beim ...

Volltext Kulturgeschichte: Nitri acidum. Salpetersäure. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 405-461.

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Franz Kugler. Paul Heyse. Friedrich Eggers. Richard Lucae. Wollheim ... ... sowie er aus Berlin heraus war, beständig in Streitigkeiten und Ärgernisse hineingezogen, oft recht unangenehmer Art. Einmal war er in einem Schweizer Hotel unter vielen Engländern und hatte ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 169-192.: Drittes Kapitel

La Roche, Sophie von/Romane/Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**/Erster Theil/11. Brief [Literatur]

Eilfter Brief Von dem Schlosse R**, wo Herr G** als Oberbeamter ... ... meinem Fuße, gewiß noch einen Schlag an den Kopf bekommen hätte, der mir viel unangenehmer gewesen wäre! Er konnte mich nicht begreifen, und sah mit einer ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**. Theil 1–3, Teil 1, Altenburg 1797, S. 52-58.: 11. Brief

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Graphites. Graphit, Reissblei [Kulturgeschichte]

Graphites. Graphit, Reissblei Man pülvert einen Gran des ... ... vergehend ( Ng. ). 15 Beklommenheit . Beklommenheit und Angst, mit sehr unangenehmer Empfindung im Magen. Grosse Angst, dass sie über und über zittert, ...

Volltext Kulturgeschichte: Graphites. Graphit, Reissblei. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 290-338.

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Erster Band/3. Des Schloßbauers Vefele/1. [Literatur]

1. Wenige werden errathen, wie der obenstehende Name eigentlich im Kalender ... ... mehr, bis er auf der Bahre lag. Das Leben im Dorfe ward immer unangenehmer. Es ist ein traurig Ding, wenn man in's Feld geht und niemand ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 1, Stuttgart 1863, S. 69-89.: 1.

Lobe, Johann Christian/Aus dem Leben eines Musikers/14. Cousin, der französische Philosoph, über Musik [Kulturgeschichte]

XIV. Cousin, der französische Philosoph, über Musik. Herr Cousin ... ... Mittel erreicht wird, der Eindruck, und zwar der Eindruck, der Genuß bereitet, denn unangenehmer Eindrücke wegen sucht Niemand die Kunst auf. Der höhere oder geringere Grad des ...

Volltext Kulturgeschichte: 14. Cousin, der französische Philosoph, über Musik. Lobe, Johann Christian: Aus dem Leben eines Musikers. Leipzig 1859, S. 251-263.

Lichtenberg, Georg Christoph/Aufzeichnungen und Aphorismen/[Aus den »Sudelbüchern«]/[Aus »Sudelbuch« K] [Literatur]

[Aus »Sudelbuch« K] Durch die Ermordung Ludwigs XVI. wurden Leute gegen ... ... Leben von Johnson durch Boswell. – Johnson ist mir ein höchst unangenehmer, ungeschliffener Patron. Aber das sind gerade die Menschen, aus denen man die ...

Literatur im Volltext: Georg Christoph Lichtenberg: Schriften und Briefe. Band 2, München 1967 ff., S. 401-456.: [Aus »Sudelbuch« K]

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Drittes Bändchen/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Verabschiedung eines Liebhabers – Fantaisie – das Kind mit dem ... ... , sie sitzen, speisen und gehen auf Gemälde-Ausstellungen, und es ist ihnen desto unangenehmer, daß sie zwei der größten schon grundierten Räume nicht können ausmalen lassen, den ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 392-409.: Vierzehntes Kapitel

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Prosa aus dem Nachlaß/Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande/I [Literatur]

I Als Eduard Raban, durch den Flurgang kommend, in die Öffnung ... ... Briefen der Betty vor, er ist Bahnaspirant, nicht?« , »Ja, Bahnaspirant und unangenehmer Mensch. Du wirst mir recht geben, sobald du diese kleine dicke Nase gesehen ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 7, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 7-26.: I
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon