Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Russische Literatur 

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Lycopodii pollen. Bärlapp-Staub [Kulturgeschichte]

Lycopodii pollen. Bärlapp-Staub (Dieses gilbliche, glatt ... ... ). Aergerlich niedergeschlagen (d. 15. T.). Es fallen ihr eine Menge unangenehmer Begebenheiten aus vorigen Zeiten ein, über die sie sich ärgern muss, selbst Nachts ...

Volltext Kulturgeschichte: Lycopodii pollen. Bärlapp-Staub. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 68-134.

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Roman/Die toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer/Zweiter Teil/... Kapitel [Literatur]

... Kapitel. Alles auf der Welt besorgt seine Geschäfte. »Was ... ... erfassen konnte. Der Fürst hatte um jene Zeit auch noch verschiedene andere Sorgen, eine unangenehmer als die andere. In einem Teil des Gouvernements herrschte Hungersnot. Die Beamten, ...

Literatur im Volltext: Gogol, Nikolai: Die Toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer. Berlin 1965, S. 464-506.: ... Kapitel

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Nitrum, Kali nitricum. Salpeter [Kulturgeschichte]

Nitrum, Kali nitricum. Salpeter (Die aus einer ... ... Stückes an Gestalt und Derbheit wie Leber, mit süsslichtem Geschmacke ( Ng. ). Unangenehmer, ekelhafter Geschmack im Munde, den ganzen Tag (n. 18. T.) ( ...

Volltext Kulturgeschichte: Nitrum, Kali nitricum. Salpeter. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 461-497.

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Prosa aus dem Nachlaß/Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande/II [Literatur]

II Es zitterte die Wagentreppe noch ein wenig, als Raban jetzt ... ... Ansehen sie jetzt stand, noch, was sie über ihn verbreitet hatte, desto unangenehmer und schwieriger. Schöne Stadt und schöner Nachhauseweg! Regnet es dort, fährt man ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 7, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 26-32.: II

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Abhandlungen/Erster Theil/Natur der chronischen Krankheiten [Kulturgeschichte]

Natur der chronischen Krankheiten Bisher erwies überall die treu befolgte, homöopathische Heilkunst, ... ... Das Knarren und Knacken der Gelenke bei einiger Bewegung des Gliedes nimmt zu, mit unangenehmer Empfindung. Die Eingeschlafenheit der Glieder nimmt zu und kommt auf geringe Veranlassung, ...

Volltext Kulturgeschichte: Natur der chronischen Krankheiten. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 1, Dresden, Leipzig 1835, S. 1-99.

Sealsfield, Charles/Erzählungen/Das Kajütenbuch oder Nationale Charakteristiken/Die Prärie am Jacinto/16. [Literatur]

16. »Der folgende Tag stimmte unsere sanguinischen Hoffnungen wieder stark ... ... schießen gelang. Das war jedoch nicht alles; Bedenklichkeiten ganz anderer Art drängten sich uns unangenehmer auf! Würden sich unsere Leute auch willig den Mühseligkeiten und Beschwerden einer langwierigen ...

Literatur im Volltext: Charles Sealsfield: Gesamtausgabe der amerikanischen Romane in fünf Bänden. Band 5, Meersburg am Bodensee und Leipzig [o. J.], S. 191-211.: 16.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von dem Spiel [Kulturgeschichte]

Von dem Spiel. Wem es an Verstand, an Lebensart, an ... ... Beziehung auf die im Spiele erlangte Fertigkeit, denn für einen guten Spieler ist nichts unangenehmer und dadurch zugleich geeigneter, die gute Laune zu trüben, als mit einem schlechten ...

Volltext Kulturgeschichte: Von dem Spiel. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 173-183.

Pichler, Karoline/Autobiographisches/Denkwürdigkeiten aus meinem Leben/Zweiter Band/Viertes Buch 1823-1843 [Literatur]

Viertes Buch 1823–1843 Noch ehe das vorige Jahr, das sehr heiß ... ... raschen Vorwärtseilen auf einer ganz neuen Bahn muß das langsame Alter zurückbleiben, und mit unangenehmer Überraschung gewahrt es nach dem Verlauf weniger Jahre den ungeheuern Abstand zwischen Einst und ...

Literatur im Volltext: Pichler, Caroline: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. 2 Bände, Band 2, München 1914, S. 385.: Viertes Buch 1823-1843

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Roman/Die toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer/Erster Teil/Achtes Kapitel [Literatur]

... Bein zu stellen, was bekanntlich zuweilen viel unangenehmer ist als jedes Duell. In ihren Sitten waren die Damen der Stadt ... ... ein Ereignis ab, dem es beschieden war, die unangenehme Lage unseres Helden noch unangenehmer zu machen. Durch die entlegenen Straßen und Gassen der Stadt rasselte nämlich ...

Literatur im Volltext: Gogol, Nikolai: Die Toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer. Berlin 1965, S. 217-251.: Achtes Kapitel

Willkomm, Ernst Adolf/Romane/Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes/Erster Theil/Erstes Buch/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Der Herr am Stein. Auf der Felseninsel eines ... ... kommt es,« fragte Sloboda, eine gewundene Treppe hinansteigend, von der herab ihm ein unangenehmer warmer Öldunst entgegenqualmte, »wie kommt es, daß die früheren Besitzer dieser alten ...

Literatur im Volltext: Ernst Willkomm: Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes. Theile 1–5, Leipzig 1845, S. 105-137.: 6. Kapitel

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Die Honigmonathe/Erster Theil/32. Brief. Brief. Wilhelmine an ihre Mutter [Literatur]

Zwey und dreißigster Brief Wilhelmine an ihre Mutter Ich werde also ... ... unangenehme hinzu. Wie natürlich, daß er durch eine gerechte oder ungerechte Kraftäußerung diese Menge unangenehmer Empfindungen auf mich, den widrigen Gegenstand zurückwirft. Und so ist denn der Anfang ...

Literatur im Volltext: Karoline Auguste Ferdinandine Fischer: Die Honigmonathe, Band 1, Posen und Leipzig 1802, S. 100-110.: 32. Brief. Brief. Wilhelmine an ihre Mutter

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Am eigenen Herd/Die Hausgenossenschaft/Die erwachsenen Hausgenossen [Kulturgeschichte]

Die erwachsenen Hausgenossen. Der Sohn des Hauses sei im Kreise ... ... Seiten herauszukehren und seine Gaben zum besten des Familienkreises zu verwerten, ohne jedoch in unangenehmer Weise damit zu prahlen oder zu drücken. Jeder wache über sich, daß nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Die erwachsenen Hausgenossen. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 114-116.

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Zweite Abteilung/9. Programm. Über den Witz/§ 47. Die Antithese [Literatur]

§ 47 Die Antithese Zum Reflexion-Witze gehört die Antithese, aber ... ... den Blitz nach dem Donner gebracht und die Phrasis so gekehrt: »Es ist mir unangenehmer, wenn jemand fragt: warum ich eine Statue bekommen« – »Natürlich,« ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 179-181.: § 47. Die Antithese

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Dritter Teil/Elftes Buch [Literatur]

Eilftes Buch Nachdem ich in jener Laube zu Sesenheim meine Erzählung vollendet, in ... ... und es ließ sich bald bemerken, daß sie Verwirrungen auszugleichen und die Eindrücke kleiner unangenehmer Zufälligkeiten leicht wegzulöschen verstand. Die reinste Freude, die man an einer geliebten ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 9, Hamburg 1948 ff, S. 449-503.: Elftes Buch

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Erster Teil/Viertes Buch [Literatur]

Viertes Buch So viel Unbequemlichkeit uns auch die französische Einquartierung mochte verursacht ... ... aber Kälte ein, daß die Maulbeerbäume litten, so machte es große Not. Noch unangenehmer aber war es, wenn in der letzten Epoche Regen einfiel: denn diese Geschöpfe ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 9, Hamburg 1948 ff, S. 114-164.: Viertes Buch

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Cinasamen, Semen Cinae, Semen Santonici, Sem. Contra [Kulturgeschichte]

Cinasamen, Semen Cinae, Semen Santonici, Sem. Contra. ... ... St.) [ Lr. ] 220. Am Knie, ein heisses Ueberlaufen mit nicht unangenehmer Empfindung, als würde ein heisser Körper, z.B. eine glühende Kohle, in ...

Volltext Kulturgeschichte: Cinasamen, Semen Cinae, Semen Santonici, Sem. Contra. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 118-138.

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Dritter Band. Befreiung und Wanderleben/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Meinen Teplitzer Zuständen und meinen Planen stand aber schon an ... ... daß es mir damals, und obenein bei dem kalten regnerischen Sommer, als ein sehr unangenehmer Aufenthalt erschienen ist. Wir kamen aus den Pelzkragen und Gummischuhen, aus den Mänteln ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 3, Berlin 1871, S. 221-237.: 12. Kapitel

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Tafelschmuck. Unsitte alles Uebervollen [Kulturgeschichte]

Tafelschmuck. Unsitte alles Uebervollen. Verhalten an der Tafel bei Ungeschicklichkeiten. Zartgefühl der ... ... kleinen Malheur wohl die Meisten am liebsten und besten mit sich allein fertig. Je unangenehmer sich eine gesellschaftliche Unachtsamkeit äußert, um so taktvoller ist es für die ...

Volltext Kulturgeschichte: Tafelschmuck. Unsitte alles Uebervollen. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 301-312.

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Memoiren einer Idealistin/Erster Teil/20. Kapitel. Lösungen [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel Lösungen Die gewohnte Tätigkeit nahm wieder ihren Gang. Trotz ... ... mir führe, erklärte er mir, nicht ohne große Verlegenheit, daß es ein sehr unangenehmer Auftrag sei, indem ihn der Chef der Polizeibehörde beauftragt habe, meine Papiere zu ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 1, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 230-259.: 20. Kapitel. Lösungen

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Zweiter Teil/Sechstes Buch [Literatur]

Sechstes Buch So trieb es mich wechselsweise, meine Genesung zu befördern und ... ... zusammenschrumpfte. Nach dieser überstandenen Prüfung sollte abermals eine neue eintreten, welche mir weit unangenehmer auffiel, weil sie eine Sache betraf, die man nicht so leicht ablegt und ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 9, Hamburg 1948 ff, S. 217-258.: Sechstes Buch
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon