Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Fontane, Theodor/Romane/L'Adultera/4. Kapitel. Der engere Zirkel [Literatur]

Viertes Kapitel Der engere Zirkel Die »drei gestrengen Herren« waren ... ... Sprecher ermutigendes Lächeln, das er, alle nutzlose Parteinahme klug vermeidend, über Gerechte und Ungerechte gleichmäßig scheinen ließ. Gryczinski, wie schon angedeutet, war mehr Verwandter als ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 127-131.: 4. Kapitel. Der engere Zirkel

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Quellen und Zusätze [Literatur]

Quellen und Zusätze Erster Band 1. Die drei Bergleute ... ... sect. 2, cap. 3, p. 416. 102. Zwölf ungerechte Richter Zeilleri epist., 58. Hilscher: Zungensünde, S. 455. ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965].: Quellen und Zusätze

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Zweiter Teil/8. [Literatur]

VIII »Meine Herren, ich habe niemand von Ihnen erwartet«, begann ... ... meinen Vater geschrieben, Herr Keller? Er hat sich keine Veruntreuung von Kompaniegeldern und keine ungerechte Behandlung Untergebener zuschulden kommen lassen; davon bin ich fest überzeugt; wie haben Sie ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 4, S. 132-159.: 8.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Brautstand und Hochzeit

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Brautstand und Hochzeit [Kulturgeschichte]

... Gegenwart eines Dritten fügen, ja, um eine ungerechte Beurteilung seiner Braut zu verhüten, auch vergewissern müssen. In Gegenwart Fremder ... ... überbieten sich an Reserviertheit. Daß auch dies Verhalten eine Kritik herausfordert, oft eine ungerechte, scharfe, läßt sich denken. Es giebt Fälle, wo die Eltern ...

Volltext Kulturgeschichte: Brautstand und Hochzeit. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Dreizehntes Buch/5. [Literatur]

V. Seevögel umkreischten schrill ihre Nester, der Schaum klatschte an ... ... dieses unerbittlichen Zuchtmeisters selber aus, der so lieblos seine Geißel schwang über Gerechte und Ungerechte? Ueberall spürte man mit Trauer, aber nicht immer mit Mitleid, wie ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 503-524.: 5.

Heyking, Elisabeth von/Romane/Briefe, die ihn nicht erreichten/24 [Literatur]

24 New York, März 1900. Heute früh brachte die Post ... ... , die ihnen zum Anstand als notwendig erscheinen. Ich habe chinesische Diener gekannt, die ungerechte, harte Herren durch Blattern- oder Typhuserkrankungen aufs treueste gepflegt haben – nicht etwa ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Briefe, die ihn nicht erreichten, Berlin 1903, S. 120-124.: 24

Dohm, Hedwig/Romane/Schicksale einer Seele/[Schicksale einer Seele] [Literatur]

... die ich nicht hatte, vielleicht um ihre ungerechte Härte vor sich selber zu beschönigen. War von einer Leckerei etwas genascht ... ... sauber abwaschen.« Ich gab dem Kinde einen leichten Schlag, und dieser häßliche, ungerechte Schlag ist nun in meiner Erinnerung wie ein blutiger Fleck, der mit ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Schicksale einer Seele. Berlin 1899, S. 3-419.: [Schicksale einer Seele]

Immermann, Karl/Autobiographisches/Memorabilien/Lehre und Literatur [Literatur]

Lehre und Literatur Ich habe früher gesagt, die Lehre isoliere die ... ... , als Livius, er hat von der attischen Demokratie, von welcher die Quellen so ungerechte Ostrazismen berichten, ausgesagt, daß Plato unrecht und der Demos recht gehabt habe, ...

Literatur im Volltext: Immermann, Karl: Memorabilien. München 1966, S. 128-150.: Lehre und Literatur

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zweiundvierzigster Gesang [Literatur]

Zweiundvierzigster Gesang 1. Läßt sich ein Eisenband, ein Zügel finden ... ... sie voll des Schmerzes Segel schwellen: Das Strafgericht des Himmels säume sehr, Und ungerechte Langmut sei's und Schwäche, Wenn es gebrochnen Eid nicht schleunig räche. ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 279-306.: Zweiundvierzigster Gesang

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Einundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

... Brot und sagte, da solle er das ungerechte Geld nehmen, wenn er das Herz habe. Wenn er aber künftig Mehl ... ... Mehr als der Verlust schmerzte Uli der Vorwurf, er sei der Betrüger, der ungerechte Forderer und daß der Müller dabei auf seinen Kuhhandel sich stützte, und ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 356-376.: Einundzwanzigstes Kapitel

Ehrmann, Marianne/Romane/Nina's Briefe an ihren Geliebten/55. Brief [Literatur]

LV. Brief Das war wieder eine jammervolle, schrökliche Nacht! – ... ... zwingen, daß sie dem Schark unser Haus verbietet? – Noch mehrere solche ungerechte Vorwürfe, Friz, und ich stehe weder für Scharks, noch für mein Leben! ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Nina’s Briefe an ihren Geliebten, [o. O. ] 1788, S. 100-101.: 55. Brief

Tischbein, Heinrich Wilhelm/Aus meinem Leben/Zum zweiten Male in Rom [Kunst]

Zum zweiten Male in Rom Am 24. Januar 1783 kam ich ... ... sein Charakter und seine Leidenschaft zu erkennen war: der trotzige Unwille Konradins über das ungerechte Urteil und seine Standhaftigkeit bis an den Tod; im Friedrich sah man den ...

Kunst: Zum zweiten Male in Rom. Tischbein, Heinrich Wilhelm: Aus meinem Leben. Berlin 1956, S. 230-275.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Die Lehr- und Wanderjahre [Kulturgeschichte]

Die Lehr- und Wanderjahre Was willst du denn werden? war die ... ... Die Natur hat also das Recht der Gemeinschaft erzeugt, und es ist nur die ungerechte Anmaßung (usurpatio), die das Eigentumsrecht erzeugte.« Konnte mein Tun glänzender entschuldigt ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Lehr- und Wanderjahre. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 31-47.

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Leib Weihnachtskuchen und sein Kind/7 [Literatur]

VII Um die Mittagsstunde fand sich der vierte Besuch ein, dieser ... ... auf. Es war der Ton kindlichen Schmollens, mit dem sich das Mädchen stets gegen ungerechte Schelte zur Wehr setzte. Und wie sie so, unsicher nach der Mutter hinschielend ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Galizische Erzählungen, Berlin und Weimar 1980, S. 193-204.: 7

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Die Frauen und ihr Beruf/Das Weib [Literatur]

Das Weib Es schaut auf euch, ihr Frauen, Hoffend das ... ... das Herz der Welt und dieses Herz ist dazu berufen, sich gegen alles Ungerechte und Gemeine aufzulehnen. Wo der Mann feige verstummt, da öffne euch die ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Die Frauen und ihr Beruf. Leipzig 1872, S. CCLX260-CCLXXII272.: Das Weib

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Zweiter Teil/Die Partei [Literatur]

Die Partei An Ferdinand Freiligrath Die ihr gehört – ... ... Der Menschheit, auf dem Altar der Partei ! O stellt sie ein die ungerechte Klage, Wenn ihr die Angst so mancher Seele schaut; Es ist das ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 121-122.: Die Partei

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/8. Greifswald [Kulturgeschichte]

VIII. Greifswald Ostern 1876 bis August 1883 Und in Greifswald, da ... ... mehr hätte sagen lassen; was über die spanischen Schriftsteller gesagt ist, sind wenige befremdend ungerechte Worte, und ein Verehrer des Werkes wird diese Teile schwerlich besonders hervorheben. Dennoch ...

Volltext Kulturgeschichte: 8. Greifswald. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 176-196.

Gottsched, Johann Christoph/Dramen/Der sterbende Cato/3. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Der dritte Auftritt. Cato. Cäsar. CÄSAR. Nun ... ... Ich bin den Ocean der Briten überstiegen; Und doch versaget mir der ungerechte Rath, Weil mich Pompejus haßt, ein schlechtes Consulat? Man will ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Herausgegeben von Joachim Birke, Band 2: Sämtliche Dramen, Berlin 1968/1970, S. 69-78.: 3. Auftritt

Gottsched, Johann Christoph/Dramen/Der sterbende Cato/1. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Der vierte Auftritt. Cato. Phokas. CATO. ... ... für einer Stirn, mit welchem Angesicht Würd ich, und Rom dazu, durch ungerechte Waffen Des angemaßten Reichs, der Freyheit Hülfe schaffen? Da schlüge Jupiter ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Herausgegeben von Joachim Birke, Band 2: Sämtliche Dramen, Berlin 1968/1970, S. 34-38.: 4. Auftritt

Gottsched, Johann Christoph/Dramen/Der sterbende Cato/2. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Der fünfte Auftritt. Porcius. Arsene. Pharnaces. Phönice. ... ... ich da? Mein Vater! ein Betrüger? Das sagt auch Cäsar nicht, der ungerechte Sieger! Die Bosheit lehrt dich das, weil dir bey aller List, ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Herausgegeben von Joachim Birke, Band 2: Sämtliche Dramen, Berlin 1968/1970, S. 54-56.: 5. Auftritt
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon