Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (74 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch | Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 
Ungeschlagen

Ungeschlagen [Wander-1867]

1. Vngeschlagen am allerbesten. – Agricola I, 485; Petri ... ... 137 a . ) 2. Vngeschlagen thut der Esel kein gut. – Petri, II, 558. *3. Ungeschlagen davonkommen. Lat. : Auribus lupum teneo. ( Chaos, ...

Sprichwort zu »Ungeschlagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1436.

Haardt [Wander-1867]

1. In der Haardt sind auch die Schubkarren närrisch. Die Bewohner ... ... 2. Wer über die Haardt geht ungespott, über Gimmeldingen ungeroppt (ungerupft), über Mussbach ungeschlagen, der kann von Glück sagen. ( Rheinpfalz. ) Die Einwohner ...

Sprichwort zu »Haardt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Reutlingen

Reutlingen [Wander-1867]

Wer von Reutlingen kommt unbeschmissen, und aus Tübingen ungerissen, und aus Rottenburg ungeschlagen, der kann wol von Wundern sagen. (S. ⇒ Insterburg und ⇒ Jena .) – Deutsche Romanzeitung, III, 41, 393.

Sprichwort zu »Reutlingen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1663.

Insterburg [Wander-1867]

Wer aus Insterburg kommt unbekneipt, aus Gumbinnen unbeweibt, aus Pillkallen ungeschlagen, der kann von grossem Glücke sagen. (S. ⇒ Jena .) – Frischbier 2 , 1808.

Sprichwort zu »Insterburg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Webergasse

Webergasse [Wander-1867]

Wer kommt durch die Webergasse und Unterstadt ungeschlagen, der kann von Glück sagen. ( Schweiz. )

Sprichwort zu »Webergasse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1839.
ἄ-πληκτος

ἄ-πληκτος [Pape-1880]

ἄ-πληκτος , ungeschlagen, κελεύσματι μόνον ἡνιοχούμενος , d. i. des Antriebs nicht bedürftig, Plat. Phaedr . 253 d; Eupol. Schol. Ar. Av . 881.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-πληκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 292.
ἀ-τύπτητος

ἀ-τύπτητος [Pape-1880]

ἀ-τύπτητος , ungeschlagen, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-τύπτητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 390.

Syrjänen/Yrjö Wichmann: Syrjänische Volksdichtung/3. Sprichwörter/38. [Märchen]

38. Der bauch ist satt, der rücken ungeschlagen [d.h. du kannst also mit deinem los zufrieden sein].

Märchen der Welt im Volltext: 38.

Gotthelf, Jeremias/Romane/Wie Uli der Knecht glücklich wird/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Wie der Meister für den guten Samen einen Ofen heizt So kam er fast ungeschlagen aus großer Gefahr. Freilich reute ihn das vertane Geld, die verderbte Kleidung, und er konnte den Verlust fast nicht verwinden. Indessen erkannte er auch den großen ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 1, Zürich 1978, S. 73-86.: Siebentes Kapitel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/461. Die Wahrzeichen von Wittenberg [Literatur]

461. Die Wahrzeichen von Wittenberg. Man hat von der Stadt Wittenberg ... ... gefundem Leib, Von Leipzig und Tübingen ohne Weib, Von Jena und Helmstädt ungeschlagen, Der kann von großem Glücke sagen. und 2 ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 394.: 461. Die Wahrzeichen von Wittenberg

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend achtes Hundert/9. Faulheit [Literatur]

9. Faulheit Ein Ballon fleugt ungeschlagen nimmer, ob er gleich voll Wind; Manche sind zu faul zu ehren, ob sie gleich begabet sind.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 364.: 9. Faulheit

Ding [Wander-1867]

... 983. Neun Dinge thun nichts ungeschlagen: ein Esel , der nicht Säck mag tragen, ein Orgel ... ... Zinkgref, IV, 226. 1605. Drei Ding taugen nicht vngeschlagen: ein Nussbaum , ein esel, ein böses Weib . – ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... , Esel , Nuss – darf ich es sagen? – thun nie was ungeschlagen.« ( Witzfunken, IV a , 177; Demokritos, II, 265. ) ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... als Kothklumpen herauf. ( Aegypt. ) 194. Der narr thut nichts vngeschlagen. – Pauli, Schimpf , VI a . 195. Der ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Thun [Wander-1867]

1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74 ... ... 309. Wenn man thut, was die Leute wollen, so bleibt man vngeschlagen. – Petri, II, 669. 310. Wenn man thut, ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Jena

Jena [Wander-1867]

... ) 4. Wer von Jena kommt ungeschlagen, der hat von grossem Glück zu sagen. – Körte, ... ... kommt ohne Weib , von Wittenberg mit gesundem Leib , von Helmstädt ungeschlagen, der hat von grossem Glück zu sagen. – Eiselein, ...

Sprichwort zu »Jena«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1467.
Peter

Peter [Wander-1867]

Peter (s. ⇒ Petrus ). 1. Als S. ... ... 6. Lass Sanct Peters vnd Rolands Schwert stecken, so bleibst du vngeschlagen. – Henisch, 1238, 3; Petri, II, 846. ...

Sprichwort zu »Peter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1650.

Sechs [Wander-1867]

1. Mit sücks mutten sücks fangen. ( Ostfries. ) – Hauskalender, ... ... jung ist. [Zusätze und Ergänzungen] 12. Sechs thun nichts Gutes ungeschlagen: ein alter Esel , der nicht mag Säcke tragen, ein Nussbaum ...

Sprichwort zu »Sechs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Orgel

Orgel [Wander-1867]

1. Die Orgel pfeift nicht, wenn nicht jemand bläst (oder: tönt nicht ... ... Weib , ein Esel , der nicht Seck mag tragen, die neun thun wenig vngeschlagen. – Petri, II, 218; Henisch, 447, 6; ...

Sprichwort zu »Orgel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1151-1152.

Pfaffe [Wander-1867]

1. Alle Pfaffen sind gleich, nur Kappen und Röcke sind verschieden ... ... 287. Wer ein Pfaffen schlagen wil, schlag jhn gar zu tod oder lass jhn vngeschlagen. – Zinkgref, IV, 245. 288. Wer einem Pfaffen ...

Sprichwort zu »Pfaffe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon