Suchergebnisse (364 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Laus [Wander-1867]

... *93. Dar kann kên Lus up haft'n. – Eichwald, 1235. *94. Das ... ... Lyra , 105. *128. Er hanget wie-ne Lûs an ere Jüppe. – Sutermeister, 96. Er hat grosse Noth , ...

Sprichwort zu »Laus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Rose

Rose [Wander-1867]

... 80. Wann de Rause stett up 'me Dorne , dann gett den Köggen de Milk te Horne ... ... ) Murner gebraucht die Redensart von denen, die ihrem Nächsten die Ehre unter gutem Scheine und im Verborgenen abschneiden. Die Rose war bei ...

Sprichwort zu »Rose«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1686.

Berg [Wander-1867]

... Wenn olle Berge Bottern wören un olle Grünne Grütte , un de Sunne up de Berge schuin', wat woll dat för eun Frêten suin. ( ... ... trovasi la valle. ( Giani, 1156. ) 137. Wär nich up'n Barge steit, ôk nich wêer runder geit. – ...

Sprichwort zu »Berg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Leib

Leib [Wander-1867]

... ⇒ Ziehen .) 92. Up 'n grautet Lîw gehört sick 'ne graute Böcks ( ... ... sie auf dem Leibe tragen. *133. Dat geht up Lîv un Leven. – Dähnert, 278 b . Das ist ... ... Käufer haspelt nach, was ihm gehört. *135. Een wat up Lif seggn. – Eichwald, ...

Sprichwort zu »Leib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1548-1549.

Name [Wander-1867]

... 486. ) 11. Die de Naem hêt van vroeg up te stoan, meugt lan' he slaepen. ( Franz . Flandern ... ... piss a bed, and say he sweats. – If one's name be up, he may lie in bed. ( Bohn II, 14 ...

Sprichwort zu »Name«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ende [Wander-1867]

... 51. Dat krigt ôk werrer'n Enn, sär dei Düwel up'n Buss- un Beddag. ( Mecklenburg. ) – Hoefer, 1069 ... ... n wunnerkern Enn 1 , sä de Oss, da stund de Obä 2 up ên Bên. ( Oldenburg. ) – ...

Sprichwort zu »Ende«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Koch [Wander-1867]

... 54. Hans Koch gönnet niemand der Ehre , denn sich selbst, – Guttenstein, II, 57. ... ... VI, 446. ) 66. Kock von Kitau sleit de Lüse up'r Kellin twei. – Eichwald, 123. 67. Man ...

Sprichwort zu »Koch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geiz [Wander-1867]

... II, 89. In Finnland sagt man: Der Geiz betrügt die Ehre und verwirrt auch den Klugen . ( Bertram, 45. ) ... ... stürtzen geschwind. – Henisch, 1448, 45. 79. Geiz, Ehre , Wein und Liebe sind des Menschen ...

Sprichwort zu »Geiz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Span [Wander-1867]

... 's Hemp warm g'macht. Er het ere d' Jüppe g'schüttelt. Er het em i d' Nöth ... ... bezahlen. ( Köthen . ) *32. He smitt et em up de Spöne. ( Holst. ) – Schütze , IV, 174 ...

Sprichwort zu »Span«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Katze [Wander-1867]

... 444. Wamme de Katte up den Speck binnet, dann frietet se nit. ( ... ... 470. Wat de Katte kleit, fürt up. – Eichwald, 958. 471. Wat von Katten ... ... 486. Wenn de Katte nit terheime îs, dann spielt de Muise up'n Bänken . ( Büren . ) – ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Stein [Wander-1867]

... , ohne einen Stein auf den Haufen zu werfen, was als eine Ehre für den Verstorbenen angesehen ward. Die obige Redensart will also sagen: ich will nach seinem Tode thun, was zur Ehre seines Gedächtnisses gereichen kann. *268. Einen (guten) ...

Sprichwort zu »Stein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sache [Wander-1867]

... gibt er (der Aelpler und Senn ) dem Schatten gern die Ehre , wenn die Rede auf scheinbar geringe, in ihren Folgen ... ... Frommann, V, 163, 153. *393. He hett sine Sâken up't Dröge brogt. – Schütze , I, 257 ...

Sprichwort zu »Sache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Feuer [Wander-1867]

... . ( Celakovsky, 439. ) Dän. : Ild og vand ere gode tjenere, men onde herrer. ( Bohn I, 380. ) ... ... 1088; Petri, II, 624. 245. Wenn dat Füer up'n Hîrd geht ut, geht de Lêw na ...

Sprichwort zu »Feuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sonne [Wander-1867]

... 19. Dän. : Alle blinde ere eenige derudi, at ingen seer solen, dog skinner solen, om end ... ... 170. 'T Sonneke schînt, 't Ponnke grînt, de Polleke steiht up de Schildwache . ( Jerentowitz. ) Wenn eine weibliche Person ...

Sprichwort zu »Sonne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Vater [Wander-1867]

... . 100. Last wul a up Vota un Mutta nich höan, un nu müd a up't Kalffell höan, säden de Lüed, as de unbennig Frita Zaldoet wurd ... ... Kinder sollen keinen Antheil an der Schande und dem Verluste der Ehre haben, die ihre ...

Sprichwort zu »Vater«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zunge

Zunge [Wander-1867]

... ôk gên Ribbelapp; wenn der wat Lekkes vör kumt, happt se ôk up. – Bueren, 889. 169. Scharfe Zunge liebt ... ... a ; Suringar, LXIII, 5. ) *257. Eck motte mî up de Tungen bîten. ( Lippe . ) Um ...

Sprichwort zu »Zunge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 630-645,1823-1824.

Licht [Wander-1867]

... haben. In Pommern : Dat Licht brennt em up de Finger . *159. Das liecht halten. – ... ... Franck, II, 143 a ; Körte, 3848. Seine Ehre verdunkeln. Vom Bauen entlehnt, wenn man Gebäude ... ... lange gesonnen. *230. Twê Lüchters up de Disk, schêwe Möke is dôd. ( Ostfr ...

Sprichwort zu »Licht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gutes [Wander-1867]

... Gutes thun in der Jugend , bringt Ehre im Alter . 57. Gutes thun ist nie zu ... ... to vêl bekommen, sä de Bûr, do füll em en För Mess up 't Liew. – Schröder, 108. 188. Des ...

Sprichwort zu »Gutes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Apfel [Wander-1867]

... stehn. Dän. : Nogle aeble er deylige for sjunen, men ere dog beeske for smogen. ( Prov. dan., 513. ) ... ... Krefeld. ) – Frommann, VII, 79, 25. *178. Vp ein suyren appel beissen. – Tappius, 115 a ...

Sprichwort zu »Apfel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Tisch [Wander-1867]

... Gaues te äten het, as wenn men up en'n gauen Dische nits te äten het. – ... ... Tisch' will essen, muss Fusstritte nehmen und die Ehre vergessen. Gilt von Schmarotzern (Parasiten) und Spassmachern ... ... , muss einen vollen Beutel haben. 103. Wer nich passt up'n Disk, deu mott eten, ...

Sprichwort zu »Tisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon