Suchergebnisse (364 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Arsch

Arsch [Wander-1867]

... Förster Regenstein tô'n Schôlmeister, as he mit up de Jagd schull. ( Hamburg . ) – Hoefer, ... ... Sinn : Wer viel besitzt, soll auch viel ausgeben. 38. Up'n graute Aes hört sik ne graute Böckse (Hose). ... ... . Wenn ist, so gib dem Arsch die Ehre ; wenn aber nichts da ist, so leide, ...

Sprichwort zu »Arsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 820-824.

Thier [Wander-1867]

... 295. ) In Friesland; Dat beest geyt up schade des herren. ( Richthofen; Westerwald , VI, 118. ) ... ... an: Hund und Pferd . Dän. : To dyvr ere menneskene huldest: hest og hund. ( Prov. dan., 131. ) ...

Sprichwort zu »Thier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Ziege

Ziege [Wander-1867]

... Schaf . Was der eine für Ehre hält, hält der andere für Schande . Die Ziege gebt mit ... ... 89. Wor de Zegen im Huse syn, da dantzen de Bücke vp dem Dacke. ( Mecklenburg. ) – N. Gryse, in Slüter ...

Sprichwort zu »Ziege«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 572-577,1822.
Wolke

Wolke [Wander-1867]

... un Storm , dat drift ok de Minschen up de Ihr. – Günther, II, 201, 50. Wind ... ... de Wolken an 'n Häven maken, Unwerer, dat maken de Minschen up de Ihr. – Günther, II, 201, 50. ... ... sünd, quacklich, dat sünd de Minschen hier unner up de Ihr. ( Mecklenburg. ) – Günther, ...

Sprichwort zu »Wolke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 383-387,1817.

Urban [Wander-1867]

... vor Zeiten S. Vrban in grosser Ehre gehalten.« ( Coler, 57, 1. ) 11. Heiliger ... ... für das kathol. Volk ( Wien 1876). 20. Up Urbanus Sönnenschîn, dat brenk immer guete Wîn. ( Westf. ) – ...

Sprichwort zu »Urban«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ehren [Wander-1867]

... 159. 4. Ehre den Guten , dass er dich ehre, und den Bösen , ... ... ist. 5. Ehre den Guten , weil du dich ehrst, und den Betrübten , damit du dich nicht verunehrst. 6. Ehre mi in de Kate ( ...

Sprichwort zu »Ehren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

... Weg. *1163. Dat is wullen den Duivel up a Kussen binhen. ( Franz . Flandern . ) – ... ... I, 403, 185. *1560. He sitt up mi as de Düvel up de Seel. ( Holst. ) – ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Wasser [Wander-1867]

... . *579. Da 's Water up sin Mölen. – Eichwald, 2027. *580. Dabei ... ... 277. *615. Dat is ass'n Dröppk'n Woat'r up'n hêt'n Stên. ( Altmark. ) – Danneil, 41 ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

... only terms of relation. and the relation here is the relation of comparison. As the propositional terms are terms of ... ... substantive. And we perceive at the same time, that the relation thus set up is neither made by the act, nor merely holds within it or ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.

Besser [Wander-1867]

... 218. 312. Beter happ to, as happ up. ( Ostfries. ) – Frommann, 390, 57. ... ... 'n Vagel 1 in de Hand , as 'n Dâve 2 up'n Dack. ( Ostfries. ) – Frommann, II, 390, ...

Sprichwort zu »Besser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Glaube [Wander-1867]

... oder Confessionen. – Gegen gemischte Ehen. 106. Twei Glowen up Einen Küssen , da liet (liegt) de Düwel midden twüschen. ... ... Hier in dem Sinne von Credit , öffentlichem Vertrauen , Ehre , gutem Namen . Frz. : ...

Sprichwort zu »Glaube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schlag [Wander-1867]

... 277. 57. Up ên Schlag fallt gên Bôm. – Bueren, 1186. 58. Up ênen Schlag geft de Buer de Dochter nich furt. ... ... 1324. *122. He kumt up't Schlag, as Jan Wübben up de leste Legge 1 . – ...

Sprichwort zu »Schlag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Machen [Wander-1867]

... , dô gunk he hen un hung sik up. ( Jever . ) – Frommann, III, 38, 1; ... ... in Polen und Russland die Gottheiten der Liebe und Ehre . (Vgl. darüber ausführlich Wurzbach I, 152 fg. ) ...

Sprichwort zu »Machen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Messer [Wander-1867]

... so stump, dar kann wol 'n Hexe up na Köln rîden. – Kern , 55. ... ... . In Thüringen reitet man blos bis Halle . *156. Up dat Metz kann ên nao Rom rîden un krigt kên ... ... . Altfries. : Wäät din kniff ek üp en Tungklatt. ( Hansen , 4. ) ...

Sprichwort zu »Messer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sitzen [Wander-1867]

... Kern , 949. *127. He sitt as wenn he up Eier sitt. (S. 74 ... ... aufrecht, hier wol steif. *131. He sitt up't Perd as de Esel up'n Plûmbôm. ( Ostfries. ) – Frommann, V, 524, 606. *132. He sitt up't Perd un söcht (sucht) derna ...

Sprichwort zu »Sitzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Tanzen [Wander-1867]

... ) Lat. : Quis leve musat here si prona sit ipsa chorei. ( Fallersleben, 425. ) Span. ... ... II, 180 a . Bei Tunnicius (589) : He danset al up einem beine. (Usque canit nugas pede semper et utitur uno.) – ...

Sprichwort zu »Tanzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schnee [Wander-1867]

... Sub nive tecta diu nequeunt latitare caduca.) 59. Wenn de Snei up't Lâf felt, sau is de Winter belemmert. – Schambach ... ... Sommer vnd Regen in der Erndte, Also reymet sich dem Narren ehre nicht. – Agricola II, 194 a ( Blatt ...

Sprichwort zu »Schnee«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Freien [Wander-1867]

... Von Holze macht man nicht Hochzeit , Ehre nicht von Zaunstecken . ( Reinsberg I, 95. ) ... ... 491, 9. 1 ) Unter. 2 ) Bringt kleine Ehre . 3 ) Gemächlichkeit, Bequemlichkeit . 69. ... ... 88. Wer frigen will, dô de ôgen up, frîgen is ken Pîrkôp. ( Mecklenburg. ) ...

Sprichwort zu »Freien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Selbst [Wander-1867]

... Dän. : Gak med og see til ere to gode tyende i bondens gaard. ( Bohn I, 369. ) ... ... Selbst etwas (sein, haben, thun), wie schön ist das! »Fuarlet di üp di sallef: Salf wat, wo moî is dat.« ( Hansen , ...

Sprichwort zu »Selbst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sparen [Wander-1867]

... Gewalt . 28. Spar ' up'n Balken , säd' de Bur, up de Hilg' is't to lat (zu spät). ( ... ... Mens , de harrn de Törf üm Karstied up. ( Ostfries. ) – Hauskalender, II. ...

Sprichwort zu »Sparen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon