Suchergebnisse (201 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 

Leben (Subst.) [Wander-1867]

... 't Water, un hör Mann gung up de Reise . ( Ostfries. ) – Hoefer, ... ... . Lieber das Leben verlieren als die Ehre . It. : E meglio perder la vita, che la ... ... 173. Schlicht Leben hett uphört, Pantüffeln ( Kartoffeln ) waren up Brod schmêrt. ( Pommern . ) 174 ...

Sprichwort zu »Leben (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Freund (Subst.) [Wander-1867]

... ubudne til venners gestebud: de som kommer selv ere tit de kiereste. ( Prov. dan., 225. ) Lat. ... ... Bollen 1 , see de Bur, as he vör tein 2 Stüver up hadde. ( Ostfries. ) – Bueren, 788; ... ... zu noh. 369. Ist des Freundes Ehre hin, so ist die Freundschaft ...

Sprichwort zu »Freund (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Rist, Johann/Dramen/Perseus/2. Zwischenakt [Literatur]

... sydt wisse im Höuede nicht all tho woll bewahret / woll pflegt woll so toh Praten. HANS. Ach ... ... Nu / nu / dar binnick mee toh freen / dar gelt ydt einmahl up. TELSCHE. Woll bekahm ydt ... ... dat eenen plegt im Halse weh toh dohn? Auerst my düncket dat syn man Wörde mit juw / wat ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 207-224.: 2. Zwischenakt

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/2. Band/Beilagen [Musik]

... of it; and even does not scruple to insinuate that they are to be sharers of the profit. ... ... late decay of Operas was owing to their cheapness, and to the great frauds committed ... ... He fancies He sees ten thousand Opera Devils coming to tear Him to pieces; then He breaks ...

Volltext Musik: Beilagen. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1867.
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

... τρυφερα, καλλος αντικρυς εμπνουν, Το προσωπον καταλευκον, έ παρεια ρόδοχρους, Το προσωπον επιχαρι, το βλεφαρον ώραιον, Καλλος ανεπιτηδευτον, αβαπτισον, αυτοχρουν, ... ... Peace) Have no delight to pass away the time; Unless to spy my shadow in the ...

Volltext von »Laokoon«.
Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/3. Band/4. Buch. Uebergang zum Oratorium/1. Neue Oratorien

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/3. Band/4. Buch. Uebergang zum Oratorium/1. Neue Oratorien [Musik]

... dessen: » Particular care will be taken to have Guards plac'd to keep all the passages clear ... ... some to breathe the flute, and some to sing ; To sound the trumpet, or the horn to swell , Or brazen cylinder to speak compel ; His ...

Volltext Musik: 1. Neue Oratorien. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1867.

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Zweyte Sammlung/17. Brief [Literatur]

... a robustious periwig-pated fellow tear a passion to tatters, to very rags, to split the ears of the groundlings: ... ... and now, was and is, to hold as 'twere the mirror up to nature, so shew Virtue her own feature, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 136-159.: 17. Brief
Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/2. Band/3. Buch. Zwanzig Jahre bei der italienischen Oper in London/1. Goldne Zeiten. Geschichte der Akademie

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/2. Band/3. Buch. Zwanzig Jahre bei der italienischen Oper in London/1. Goldne Zeiten. Geschichte der Akademie [Musik]

... 500 l. per annum, upon him, to oblige him to continue here. « Mist's Weekly Journal ... ... Juni '25: » Mr. Hooper.... came over to us to Mill's coffeehouse, 2 d., told us of my ... ... air, I rang'd from man to man, from fair to fair. – ...

Volltext Musik: 1. Goldne Zeiten. Geschichte der Akademie. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1860.

Ding [Wander-1867]

... . 24. All Dink mit Maten, dit to don un dat to laten. – Eichwald, 318. Holl ... ... Dän. : En kat og en muus, to haner i et huus, to quinder om en mand ei vel forliges ... ... Weibern und Wein . Dän. : Qvinde, hest og viin ere tre bedragelige vare. ( ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hund [Wander-1867]

... : It's an easy thing to find a staff to beat a dog or to find a stone to ... ... stick. – Tis an easy matter, to find a stick, to beat a dog. ( Kritzinger ... ... Gesellschaften u. dgl. *1748. Up'n stuwen Hund to riden kamen. – ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Narr [Wander-1867]

... . Dän. : De lærde ere ei altid viise. – Der ere og lærde narre. ( Prov. ... ... . Dän. : Narre ere de beste praedikere for store herrer. ( Prov. dan., 425. ) ... ... ). Engl. : Fools set stools for wise folks to stumble at. ( Bohn II, 94. ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kopf [Wander-1867]

... alltîd up sîn Kopp besteit, de kummt der tolest noch up to stân. – Kern , 493. ... ... Poln. : Co dzbanek, to panek. – Co głowa, to rozum. – Každy dudek ma ... ... (am Ende ) ok up'n Kopp to stahn. ( Mecklenburg. ) – Mussäus, ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

... 207. »All 't to sîner Tüd, söä Salomon , to sîner Tüd öäten, to sîner Tüd drinken, to sîner Tüd an 'n Trillhoahn foaten.« ... ... : Dem alle tyt dunket to vro, de kumt ôk vake to late. (Sero venit orebro ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.
Wein

Wein [Wander-1867]

... Leib , Gut, Seel und Ehre . – Liedersaal. 543. Wein trinken, Wein ... ... It. : Di buona terra la vigna, di buon madre la figlia. ( Bohn II, ... ... 6615. 666. Wîn up Melk is forr elk 1 , Melk up Wîn is forr nîn 2 ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.

Haus [Wander-1867]

... seinem Hause kommt eitel Rauch . *559. Blîw to Hûs bi de Tött. – Frischbier, 1523. Spottend zu ... ... , der einer Einladung nicht Folge leistet. *560. Blîwt mi to Hûs möt june sure Gurke . ... ... Mathesy, 156 a . *646. He öss von da to Hûs, wo sie die grosse ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Welt

Welt [Wander-1867]

... u.s.w. 440. Up de Welt un vun de Welt kostet Geld . ( ... ... – Schlingmann, 1432. 447. Wa de Welt up un dâl geit, sä de Fos, ... ... ). He se nu se de! Lueg au do here! Gäl au do here! Los ä do zue! Schla mis Gitzi ...

Sprichwort zu »Welt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 157-184,1810-1811.

Maul [Wander-1867]

... Körte, 4152. 157. Up 'n leiget (böses, schlimmes) Mûl gehört 'n Klapp . ... ... Minden. ) – Firmenich, I, 359, 10. 158. Up 'n wîs Mûl hürt 'n breden Rüggen. 159. ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Baum [Wander-1867]

... zuweilen bellt er aber vor dem unrechten Baume. Engl. : To bark up the wrong tree. *267. Der hat aach nit ... ... Frau , die ihres Mannes Ehre untergräbt, wie ein Baum durch seine Wurzeln eine Mauer ... ... . ) Engl. : Remove an old tree and it will wither to death. ( Bohn II, 17; ...

Sprichwort zu »Baum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mund [Wander-1867]

... dem stinkt der eine. Dän. : Hvo som kisser to munde, da stinker den eene. ( Prov. dan., 368. ) ... ... et dem Munde, un wenn de et nig mag, so etet et sölvest up. Scherzwort der Hamburger, wenn einer nicht essen ...

Sprichwort zu »Mund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gold [Wander-1867]

... : Der bæres tit guld og perler i et skident fad, de ere dog lige gode. ( Prov. dan., 261. ) 110. ... ... an einem so gefeierten Orte unter den berühmtesten Männern, galt für die höchste Ehre jener Zeit . *230. Man ...

Sprichwort zu »Gold«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon